Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 4/2018

08.05.2018 | Pathologie

Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen

verfasst von: Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron, Dr. Alexander Quaas, Doz. Dr. Thomas Zander

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden bei verschiedenen Krebsentitäten zahlreiche onkogene Treibermutationen entdeckt oder Prädiktoren für zielgerichtete immunologische Therapien entwickelt. Eine optimale Therapieentscheidung erfordert zunehmend eine komplexe molekulare Diagnostik. Dabei besteht in Deutschland derzeit noch ein Versorgungsdefizit bei der flächendeckenden Umsetzung der umfassenden genomischen Testung.

Ziel

Es werden die Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen mit dem Fokus auf die Relevanz des Multiplex-Testverfahrens sowie Versorgungsqualität und Finanzierung dargestellt.

Material und Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der PubMed Datenbank, den eigenen Erfahrungsberichten am Beispiel vom Netzwerk Genomische Medizin (NGM) inklusive einer Zusammenfassung der aktuell geltenden Rechtslage und Richtlinien zur Kostenerstattung der molekularen Diagnostik.

Ergebnisse

Am Beispiel vom Lungenkrebs, der unverändert häufigsten Krebstodesursache in Deutschland, wurde die entscheidende Rolle einer umfassenden qualitätsgesicherten Multiplex-Diagnostik zur optimalen Therapieselektion dargestellt. Aufgrund der dynamischen Entwicklung von zielgerichteten Therapien in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Primär- und Rezidivtestung muss die molekularpathologische Diagnostik jedem betroffenen Patienten in Deutschland zugängig sein.

Diskussion

Für eine flächendeckende Umsetzung der Next-Generation-Sequencing(NGS)-Diagnostik müssen aber auch abgestimmten Qualitätskriterien implementiert werden, um die Ergebnisvalidität für jeden Patienten fortlaufend sichern zu können. Die aktuellen Refinanzierungsmängel (v. a. im stationären Sektor) haben einen negativen Einfluss auf die bundesweiten Testraten. Das deutsche Abrechnungssystem ist weiterhin relativ unflexibel im Umgang mit den medizinischen Innovationen. Die Zukunft der personalisierten Krebstherapien liegt in den interdisziplinären und intersektoralen Netzwerken.
Literatur
2.
15.
Zurück zum Zitat Kron F, Bernschein A, Kostenko A et al Cancer Care: New Value Chains Challenge German Hospital Structures – A Comprehensive Cancer Center Perspective Kron F, Bernschein A, Kostenko A et al Cancer Care: New Value Chains Challenge German Hospital Structures – A Comprehensive Cancer Center Perspective
22.
Zurück zum Zitat Ostermann H, Ukena D, Radke S (2015) Ergebnisse von bundesweiten Erhebungen zum EGFR-Mutationstest bei Patienten mit NSCLC in Deutschland. J Onkol 3:1–6 Ostermann H, Ukena D, Radke S (2015) Ergebnisse von bundesweiten Erhebungen zum EGFR-Mutationstest bei Patienten mit NSCLC in Deutschland. J Onkol 3:1–6
Metadaten
Titel
Versorgungsrealität der molekularen Diagnostik maligner Erkrankungen
verfasst von
Dipl.-Ges.-Ök. Anna Kron
Dr. Alexander Quaas
Doz. Dr. Thomas Zander
Publikationsdatum
08.05.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-018-0232-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Wiener klinisches Magazin 4/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama