Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 1/2019

01.03.2019 | MKÖ

Urotherapie im interdisziplinären Team

verfasst von: Ellen Janhsen-Podien

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach der Definition der „International Children’s Continence Society“ (ICCS) bezeichnet Urotherapie die konservative Therapie von Funktionsstörungen der unteren Harnwege. Ursprünglich aus dem nordeuropäischen Raum stammend gehört Urotherapie im deutschsprachigen Raum seit Jahren zum Standard in der Behandlung der funktionellen kindlichen Blasenstörung. In den letzten Jahren wurde das Behandlungsspektrum erweitert und gewann durch wissenschaftliche Forschung und Professionalisierung weiter an Bedeutung. Urotherapie richtet sich an Menschen, die eine funktionell oder neurologisch bedingte Störung der Blasen- und/oder Darmentleerung haben. Betroffene benötigen eine fachgerechte Ermittlung ihrer Störung und eine entsprechende problem- und lösungsorientierte Behandlung, die ihrer persönlichen Lebenssituation und ihren Fähigkeiten entspricht. Ziele der Urotherapie sind die Entmystifizierung, die Förderung der Kontinenz, die Unterstützung der Betroffenen zum Selbstmanagement sowie die Begleitung der Angehörigen. Urotherapeuten, Mediziner unterschiedlicher Fachbereiche, Psychologen und Physiotherapeuten stellen meist das Team des individuell ausgerichteten Behandlungsprogramms. Um Urotherapie anbieten zu können, bedarf es umfangreichen Wissens zu Theorie und Praxis. Ein fachlich strukturiertes Vorgehen bei Diagnostik, Therapie und interdisziplinärer Teamarbeit ist notwendig, was eine professionelle Ausbildung erfordert. Die Arbeitsgruppe Konsensusgruppe Kontinenzschulung – KgKS e. V. kümmert sich um die Standardisierung von Diagnostik und Therapie der funktionellen kindlichen Harninkontinenz und um die Fort- und Weiterbildung zum Kontinenztrainer. Die interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildung zum Urotherapeuten in Bremen eröffnet das professionelle Arbeitsfeld der Urotherapie auch für den Erwachsenenbereich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hellstrom AL, Helmas K, Jodal U (1987) Rehabilitation of the dysfunctional bladder in children: method and 3 years follow up. J Urol 138:847–849CrossRef Hellstrom AL, Helmas K, Jodal U (1987) Rehabilitation of the dysfunctional bladder in children: method and 3 years follow up. J Urol 138:847–849CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoebeke P (2006) Twenty years of urotherapy in children: What have we learned? Eur Urol 49:426–428CrossRef Hoebeke P (2006) Twenty years of urotherapy in children: What have we learned? Eur Urol 49:426–428CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Austin P, Bauer S, Bower W, Chase J, Franco I, Hoebeke P, Rittig S, VandeWalle J, von Gontard A, Wright A, Yang S, Nevéus T (2014) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 191:1863–1865CrossRef Austin P, Bauer S, Bower W, Chase J, Franco I, Hoebeke P, Rittig S, VandeWalle J, von Gontard A, Wright A, Yang S, Nevéus T (2014) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: update report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). J Urol 191:1863–1865CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, Bachmann H, Steuber C (2017) Für die Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg.): Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro‑)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz, 2. Aufl. Pabst Science, Lengerich Kuwertz-Bröking E, Bachmann H, Steuber C (2017) Für die Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg.): Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro‑)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz, 2. Aufl. Pabst Science, Lengerich
6.
Zurück zum Zitat Cobussen-Boekhorst H (2015) Effectiveness of urotherapy and specific interventions. Thesis Radboud university medical center, Nijmegen, The Netherlands Cobussen-Boekhorst H (2015) Effectiveness of urotherapy and specific interventions. Thesis Radboud university medical center, Nijmegen, The Netherlands
7.
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, Von Gontard A, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) (2015) AWMF S2k-Leitlinie 028/026: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen Kuwertz-Bröking E, Von Gontard A, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) (2015) AWMF S2k-Leitlinie 028/026: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
8.
Zurück zum Zitat Gitschel K, Kaffer C, Janhsen-Podien E, Engels T (2013) Störungen der Harnausscheidung. Diagnostik und Therapie in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart Gitschel K, Kaffer C, Janhsen-Podien E, Engels T (2013) Störungen der Harnausscheidung. Diagnostik und Therapie in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Bachmann H, Steuber C, Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg) (2010) Manual für die Standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Schulungsmanual. Pabst Science, Lengerich Bachmann H, Steuber C, Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter (Hrsg) (2010) Manual für die Standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Schulungsmanual. Pabst Science, Lengerich
Metadaten
Titel
Urotherapie im interdisziplinären Team
verfasst von
Ellen Janhsen-Podien
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-019-0060-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 1/2019 Zur Ausgabe