Zum Inhalt
Erschienen in:

25.05.2021 | Urologie | Originalien

Behandlung rezidivierender Harnwegsinfekte bei PatientInnen mit neurogener Blasenfunktionsstörung

verfasst von: Julia Neuenschwander, Prof. Dr. med. Jürgen Pannek

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Komplikationen bei PatientInnen mit neurogener Funktionsstörung des unteren Harntrakts. Sie sind mit einer erhöhten Morbidität, Mortalität und einer verschlechterten Lebensqualität assoziiert. Zu den Risikofaktoren gehören eine suboptimal eingestellte Blasenfunktion und die Verwendung von Kathetern. Nur symptomatische Infekte sollten behandelt werden, die Therapie einer asymptomatischen Bakteriurie ist nicht indiziert, und somit ist ein Screening nicht sinnvoll. Die Symptome eines HWI können unspezifisch und anders als bei Personen ohne neurologische Grunderkrankung sein. Vor Therapiebeginn sollte eine Urinkultur angelegt werden, und es sollte, wenn immer möglich, resistenzgerecht therapiert werden. Rezidivierende HWI sind häufig; eine antibiotische Prophylaxe sollte wegen der geringen Effektivität und der Begünstigung multiresistenter Keime möglichst vermieden werden. Es existieren verschiedene nichtantibiotische Alternativen; da jedoch für kein Verfahren ein evidenzbasierter Wirknachweis besteht, ist ein individuelles Vorgehen mit Modifikation der Prophylaxe nach klinischem Verlauf erforderlich.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Behandlung rezidivierender Harnwegsinfekte bei PatientInnen mit neurogener Blasenfunktionsstörung
verfasst von
Julia Neuenschwander
Prof. Dr. med. Jürgen Pannek
Publikationsdatum
25.05.2021
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Urologie
Neurologie
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-021-00137-y

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite