Zum Inhalt
Erschienen in:

02.05.2022 | übersicht

Traumatherapeutisch fundierte Gedenkkultur. Vom Trauma zur Gedenkkultur am Beispiel der NS-Euthanasie in Kärnten, Österreich

verfasst von: Mag. Dr. Herwig Oberlerchner, MAS

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In vielen Institutionen wie auch psychiatrischen Abteilungen fanden während der NS-Diktatur Verbrechen gegen die Menschlichkeit statt.

Ziel der Arbeit

Das Anliegen dieser Übersichtsarbeit ist einen bestimmten Umgang mit Psychiatrieverbrechen auf lokal-regionaler Ebene vorzustellen.

Methodik

Analog zum psychiatrisch-psychotherapeutischen Ansatz bei traumatisierten Individuen wird beim Kollektiv im Rahmen von Erinnerungsarbeit und Gedenkkultur die Vorgangsweise „Sichern – Beschreiben und Durcharbeiten – Wiederanknüpfen“ vorgeschlagen.

Ergebnisse

Als Beispiel eines solchen kollektiven Gedenkprozesses wird die Bearbeitung des Themas der Psychiatrieverbrechen im Rahmen der NS-Euthanasie in Kärnten/Österreich vorgestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Traumatherapeutisch fundierte Gedenkkultur. Vom Trauma zur Gedenkkultur am Beispiel der NS-Euthanasie in Kärnten, Österreich
verfasst von
Mag. Dr. Herwig Oberlerchner, MAS
Publikationsdatum
02.05.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-022-00416-1