Zum Inhalt
Erschienen in:

08.11.2019 | Transplantationsmedizin | Transplantation

Aktuelle Aspekte der Immunsuppression nach Transplantation solider Organe

verfasst von: PD Dr. Martin-Walter Welker, Prof. Dr. Andreas A. A. Schnitzbauer

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die Einführung potenter Immunsuppressiva hat sich die Transplantation solider Organe zu einem etablierten Verfahren bei terminalem Organversagen entwickelt. Durch das verbesserte Überleben umfassen die Ansprüche an eine moderne Immunsuppression sowohl die Verhinderung und Behandlung von Abstoßungsepisoden als auch die Minimierung von Langzeitkomplikationen der Immunsuppressiva.

Ziel der Arbeit

Aktuelle Aspekte der Immunsuppression nach Transplantation solider Organe sollen exemplarisch am Beispiel der Lebertransplantation erläutert werden.

Material und Methoden

Es erfolgte eine auf PubMed (U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD, USA) basierte Literaturrecherche hinsichtlich aktueller Studien und Analysen zur Immunsuppression nach Transplantation solider Organe mit besonderem Fokus auf die Immunsuppression nach Lebertransplantation.

Ergebnisse

Die Immunsuppression nach Transplantation solider Organe wird in eine Induktions- und Erhaltungstherapie unterteilt. Die Basis der Immunsuppression stellen Calcineurininhibitoren dar. Akute Abstoßungen sind in den ersten 3 Monaten nach Lebertransplantation am häufigsten, während im Langzeitverlauf Komplikationen der Immunsuppression die Prognose limitieren. Verschiedene Protokolle zur Minimierung der Calcineurininhibitorexposition sind verfügbar.

Diskussion

Ziel ist es heute, durch frühzeitige Reduktion der Immunsuppressiva bereits im ersten Jahr nach Transplantation das Risiko langfristiger Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie zu minimieren. Die Möglichkeiten einer Individualisierung der Immunsuppression sind durch die limitierte Anzahl verfügbarer Medikamente begrenzt. Effektive Strategien zum Erreichen einer operationalen Toleranz sind mit den heute verfügbaren Medikamenten nicht etabliert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte der Immunsuppression nach Transplantation solider Organe
verfasst von
PD Dr. Martin-Walter Welker
Prof. Dr. Andreas A. A. Schnitzbauer
Publikationsdatum
08.11.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-019-00315-2