Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 5/2012

01.11.2012 | themenschwerpunkt

Tränenwegserkrankungen und Therapie im Kindesalter

verfasst von: Armin Gernot Schön, MD

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (TRW) im Neugeborenen und Kindesalter sind i. d. R. durch Anomalien in der komplizierten Entwicklung der ableitenden Tränenwege bedingt.
Am häufigsten ist die sog. Dacryocystitis neonatorum chronica simplex, die durch die Persistenz der Hasner’schen Membran bedingt ist und bei frühzeitiger und konsequenter Behandlung eine gute Prognose hat.
Wenn eine Spülbehandlung notwendig ist, sollte diese nicht zu lange aufgeschoben werden, da mit zunehmendem Alter die Erfolgsrate der sog. Überdruckspülung nach Bangerter sinkt.
Der ideale Zeitpunkt scheint – je nach klinischem Bild- zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat zu liegen.
Gerade bei diesen Erkrankungen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenarzt und Pädiater eminent wichtig, da eine Spülung in Sedoanalgesie sehr empfehlenswert und stressfrei für die kleinen Patienten und den behandelnden Arzt ist.
Sollte nach dem 2. Spülversuch keine Besserung erreicht werden, muss eine Dacryocystorhinostomie (DCR), externa (Toti)/interna (West) oder als Alternative eine Ballondilatation in Allgemeinanästhesie durchgeführt werden, um eventuelle lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.
Die Tränenwegsendoskopie und Rekanalisation des ableitenden Tränengang-Systems stellt eventuell eine minimal invasive Alternative zu einer DCR bei älteren Kindern dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Küchle HJ, Busse H. Augenerkrankungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme; 1985. Küchle HJ, Busse H. Augenerkrankungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme; 1985.
2.
Zurück zum Zitat Fischer F. Die Entwicklung der ableitenden Tränenwege beim Menschen. Berlin: Karger; 1936. Fischer F. Die Entwicklung der ableitenden Tränenwege beim Menschen. Berlin: Karger; 1936.
3.
Zurück zum Zitat Cassady JV. Developmental anatomy of nasolacrimal duct. Arch Ophthalmol. 1952;47:141.CrossRef Cassady JV. Developmental anatomy of nasolacrimal duct. Arch Ophthalmol. 1952;47:141.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dupont G, Kendig EL Jr. Congenital impatency of the lacrimal duct. Arch Ophthalmol. 1948;39:192. Dupont G, Kendig EL Jr. Congenital impatency of the lacrimal duct. Arch Ophthalmol. 1948;39:192.
5.
Zurück zum Zitat Welham RAN, Bergin DJ. Congenital lacrimal fistulas. Arch Ophthalmol. 1978;103:545–8.CrossRef Welham RAN, Bergin DJ. Congenital lacrimal fistulas. Arch Ophthalmol. 1978;103:545–8.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Olver J. Colour Atlas of lacrimal surgery. Butterworth-Heinemann; 2002. S. 70–89. Olver J. Colour Atlas of lacrimal surgery. Butterworth-Heinemann; 2002. S. 70–89.
7.
Zurück zum Zitat Schön A, Gassner I. Dacryocele – Fallpräsentation mit Ultraschallvideo. Spektrum Augenheilkd. 2000;14(2):111. Schön A, Gassner I. Dacryocele – Fallpräsentation mit Ultraschallvideo. Spektrum Augenheilkd. 2000;14(2):111.
8.
Zurück zum Zitat Schlenck B, Unsinn K, Geley T, Schön A, Gassner I. Ultraschalldiagnose von kongenitalen Dacryozelen. Ultraschall Med. 2002;23(3):181–4.PubMedCrossRef Schlenck B, Unsinn K, Geley T, Schön A, Gassner I. Ultraschalldiagnose von kongenitalen Dacryozelen. Ultraschall Med. 2002;23(3):181–4.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cavazza S, et al. Congenital dacryocele: diagnosis and treatment. Acta Otolaryngol Ital. 2008;28:298–301. Cavazza S, et al. Congenital dacryocele: diagnosis and treatment. Acta Otolaryngol Ital. 2008;28:298–301.
10.
Zurück zum Zitat Hirsch G. Zur Dacryocystitis „congenita“. Arch Augenheilkd. 1902;45:291. Hirsch G. Zur Dacryocystitis „congenita“. Arch Augenheilkd. 1902;45:291.
11.
Zurück zum Zitat Krämer R. Zur Äthiologie der Dacryocystitis congenita. Z Augenheilkd. 1923;49:20. Krämer R. Zur Äthiologie der Dacryocystitis congenita. Z Augenheilkd. 1923;49:20.
12.
Zurück zum Zitat Migliori ME, Puttermann AM. Silicone intubation for the treatment of congenital lacrimal duct obstruction: successful results removing tubes after six weeks. Ophthalmology. 1991;98:1238–42. Migliori ME, Puttermann AM. Silicone intubation for the treatment of congenital lacrimal duct obstruction: successful results removing tubes after six weeks. Ophthalmology. 1991;98:1238–42.
13.
Zurück zum Zitat Mannor GE, Rose GE, Frimpong-Ansah K, Ezra E. Factors affecting the success of nasolacrimal duct probingfor congenital nasolacrimal duct obstruction. Am J Ophthalmol. 1999;127:616–7.PubMedCrossRef Mannor GE, Rose GE, Frimpong-Ansah K, Ezra E. Factors affecting the success of nasolacrimal duct probingfor congenital nasolacrimal duct obstruction. Am J Ophthalmol. 1999;127:616–7.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Robb R. Sucess rate of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age. Ophthalmology. 1998;105:1307–10.PubMedCrossRef Robb R. Sucess rate of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age. Ophthalmology. 1998;105:1307–10.PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tao S, Meyer DR, Simon JW, Zobal-Ratner J. Success of ballon catheter dilatation as a primary or secundary procedure for congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology. 2002;109:2108–11.PubMedCrossRef Tao S, Meyer DR, Simon JW, Zobal-Ratner J. Success of ballon catheter dilatation as a primary or secundary procedure for congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology. 2002;109:2108–11.PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaufmann LM, Guay-Bhatia LA. Monocanalicular intubation with MONOKA tubes fort he treatment of congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology. 1998;105:336–41.CrossRef Kaufmann LM, Guay-Bhatia LA. Monocanalicular intubation with MONOKA tubes fort he treatment of congenital nasolacrimal duct obstruction. Ophthalmology. 1998;105:336–41.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dolmetsch AM, Gallon MA, Holds JB. Nonlaser endoscopic endonasal dacryocystorhinostmy with adjunctive mitimycin C in children. Ophthalmic Plast Reconstr Surg. 2008;24:390–3.CrossRef Dolmetsch AM, Gallon MA, Holds JB. Nonlaser endoscopic endonasal dacryocystorhinostmy with adjunctive mitimycin C in children. Ophthalmic Plast Reconstr Surg. 2008;24:390–3.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schön A, Neuhuber A. Tränenwegschirurgie in einem Belegspital (LKH-Villach)-Fallzahlen, Methoden und Ergebnisse. Vortrag ÖOG Jahrestagung 2012. Spektrum Augenheilkd. 2012;26(2):61. Schön A, Neuhuber A. Tränenwegschirurgie in einem Belegspital (LKH-Villach)-Fallzahlen, Methoden und Ergebnisse. Vortrag ÖOG Jahrestagung 2012. Spektrum Augenheilkd. 2012;26(2):61.
19.
Zurück zum Zitat Cunningham MJ, Woog JJ. Endonasal endoscopic dacryocystorhinostomy in children. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1998;124:328–33.PubMed Cunningham MJ, Woog JJ. Endonasal endoscopic dacryocystorhinostomy in children. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1998;124:328–33.PubMed
20.
Zurück zum Zitat Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J. Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: technik und Ergebnisse. Klein Monatsbl Augenheilkd. 1997;211:375–9.CrossRef Emmerich KH, Lüchtenberg M, Meyer-Rüsenberg HW, Steinhauer J. Dacryoendoskopie und Laserdacryoplastik: technik und Ergebnisse. Klein Monatsbl Augenheilkd. 1997;211:375–9.CrossRef
Metadaten
Titel
Tränenwegserkrankungen und Therapie im Kindesalter
verfasst von
Armin Gernot Schön, MD
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-012-0125-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Spektrum der Augenheilkunde 5/2012 Zur Ausgabe

editorial

Editorial

originalarbeit

Optikushypoplasie