Zum Inhalt
Erschienen in:

07.10.2024 | Tattooentfernung | Originalie

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

verfasst von: Dr. Anna Gindl

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. Unter systemischer Clindamycin-Therapie verschlechterte sich ihr Zustand weiter. In unserer Klinik zeigte sich ein scharf begrenztes Ulkus mit Erythem im Tattooareal. Laboruntersuchungen ergaben keine spezifischen Autoimmun- oder Infektionsmarker. Bakteriologisch wurden Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus nachgewiesen. Histopathologisch zeigte sich ein Ulkus mit neutrophilem Infiltrat. Angiologische Untersuchungen waren unauffällig. Basierend auf Klinik, Histologie und Zusatzuntersuchungen wurde die Diagnose eines Pyoderma gangraenosum (PG) nach Tätowierung bei bestehender myeloproliferativer Erkrankung gestellt (Paracelsus-Score: 15/20). Nach initialer Antibiotikatherapie wurde Methylprednisolon verabreicht, gefolgt von Ciclosporin (Abbruch wegen Nierenversagen), intravenösem Immunglobulin und schließlich Infliximab, jeweils ohne Erfolg. Erst Anakinra zeigte einen deutlichen Aktivitätsstopp, sodass eine Spalthauttransplantation durchgeführt werden konnte.
Tätowierungen können zu vielen Hautreaktionen führen, darunter allergische Reaktionen, Infektionen sowie autoimmune oder autoinflammatorische Erkrankungen wie PG, vor allem bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen. Ein PG ist eine seltene, neutrophile und oft durch Trauma ausgelöste Dermatose, charakterisiert durch schmerzhafte, sterile Hautulzerationen. Die Therapie ist oft eine Herausforderung und umfasst Glukokortikoide, Ciclosporin, Immunglobuline und Biologika wie Anakinra.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung
verfasst von
Dr. Anna Gindl
Publikationsdatum
07.10.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-024-00685-3