Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 4/2022

29.11.2022 | Gynäkologische Endokrinologie

Stoffwechsel und Gewichtskontrolle bei PCOS – zwischen Therapieindikation und Lifestyle-Moderation

verfasst von: Dr. med. Susanne Maurer

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gewicht ist nur ein Symptom der Erkrankung Adipositas, wie beispielsweise Fieber ein Symptom eines Infekts sein kann, aber möglicherweise auch bei einem Schädel-Hirn-Trauma auftritt. Adipositas ist immer noch über den Body-Mass-Index als erhöhtes Gewicht bezogen auf die Körperoberfläche definiert, sollte aber bezogen auf den Krankheitswert eventuell zusätzlich über die Fettfehlverteilung definiert werden. Bei einer Lipodystrophie beispielsweise befindet sich Fett in den inneren Organen und auch im Muskelgewebe. Gleichzeitig fehlt bei einer derartigen Konstellation das Unterhautfettgewebe partiell oder gar komplett, was z. B. zu schweren metabolischen Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH), Pankreatitis usw. führt. Neben dieser Art Fettverteilungstypisierung kann ein Patient mit Adipositas nach den Begleiterkrankungen (Edmonton Obesity Staging System [EOSS]) in ein bestimmtes Stadium (0–3) sortiert werden. Ein höheres EOS ist nach aktueller Studienlage mit einem grösseren Verlust an Lebensjahren und Lebensqualität verknüpft und unterstreicht die Dringlichkeit und rechtfertigt das Risiko einer Therapie. Eine andere Möglichkeit der Typisierung besteht darin, Hunger, Sättigung und Energieverbrennung zu klassifizieren mit standardisierten Fragebögen, radiologischer/nuklearmedizinischer Messung der Magenentleerungsgeschwindigkeit und Messung der basalmetabolischen Rate mittels indirekter Kalorimetrie. Aktuell und auch zukünftig werden sich aus dieser Typisierung nach Fettverteilung, Begleiterkrankung und Hunger/Sättigung/Metabolismus individualisierte Optionen betreffend Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, pharmakologische Therapie und sogar chirurgische Therapie ergeben. Erste Studien zeigen bereits, dass der Erfolg betreffend Gewichtsreduktion nahezu doppelt so hoch ausfallen kann, wenn nach einer solchen Typisierung individualisiert therapiert wird. Zudem versprechen die neuen pharmakologischen Therapiekonzepte gastrointestinaler Hormone/Botenstoffe Gewichtsreduktionen über 20 % des Startgewichts. Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die multifaktoriell verursacht wird und chronisch therapiert werden sollte. Adipöse Frauen mit einem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) stellen dabei eine spezielle Subgruppe im Patientengut dar, bei welcher exemplarisch diese individualisierte Therapie betreffend Ernährung, Bewegung und Pharmakotherapie im Detail in diesem Artikel dargestellt werden soll.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lee DH, Lee IK, Song K, Steffes M, Toscano W, Baker BA, Jacobs DR Jr. (2006) A strong dose-response relation between serum concentrations of persistent organic pollutants and diabetes: results from the National Health and Examination Survey 1999–2002. Diabetes Care 29(7):1638–1644. https://doi.org/10.2337/dc06-0543CrossRef Lee DH, Lee IK, Song K, Steffes M, Toscano W, Baker BA, Jacobs DR Jr. (2006) A strong dose-response relation between serum concentrations of persistent organic pollutants and diabetes: results from the National Health and Examination Survey 1999–2002. Diabetes Care 29(7):1638–1644. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc06-0543CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bringezu G, Schreiner O (Hrsg) (2020) Lehrbuch der Entstauungstherapie. Springer-Verlag GmbH Deutschland Bringezu G, Schreiner O (Hrsg) (2020) Lehrbuch der Entstauungstherapie. Springer-Verlag GmbH Deutschland
6.
Zurück zum Zitat Acosta A, Camilleri M, Abu Dayyeh B, Calderon G, Gonzalez D, McRae A, Rossini W, Singh S, Burton D, Clark MM (2021) Selection of antiobesity medications based on phenotypes enhances weight loss: a pragmatic trial in an obesity clinic. Obes (silver Spring) 29(4):662–671. https://doi.org/10.1002/oby.23120CrossRef Acosta A, Camilleri M, Abu Dayyeh B, Calderon G, Gonzalez D, McRae A, Rossini W, Singh S, Burton D, Clark MM (2021) Selection of antiobesity medications based on phenotypes enhances weight loss: a pragmatic trial in an obesity clinic. Obes (silver Spring) 29(4):662–671. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​23120CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pape D, Cavelius A, Ilies A (2013) Schlank im Schlaf für Frauen. Gräfe und Unzer Verlag Pape D, Cavelius A, Ilies A (2013) Schlank im Schlaf für Frauen. Gräfe und Unzer Verlag
11.
12.
Zurück zum Zitat Wadden TA, Tronieri JS, Sugimoto D, Lund MT, Auerbach P, Jensen C, Rubino D (2020) Liraglutide 3.0 mg and intensive behavioral therapy (IBT) for obesity in primary care: the SCALE IBT randomized controlled trial. Obes (silver Spring) 28(3):529–536. https://doi.org/10.1002/oby.22726CrossRef Wadden TA, Tronieri JS, Sugimoto D, Lund MT, Auerbach P, Jensen C, Rubino D (2020) Liraglutide 3.0 mg and intensive behavioral therapy (IBT) for obesity in primary care: the SCALE IBT randomized controlled trial. Obes (silver Spring) 28(3):529–536. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​22726CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Seeman TE, Singer BH, Rowe JW, Horwitz RI, McEwen BS (1997) Price of adaptation—allostatic load and its health consequences. MacArthur studies of successful aging. Arch Intern Med 157(19):2259–2268 (Erratum in: Arch Intern Med 1999 Jun 14;159(11):1176)CrossRef Seeman TE, Singer BH, Rowe JW, Horwitz RI, McEwen BS (1997) Price of adaptation—allostatic load and its health consequences. MacArthur studies of successful aging. Arch Intern Med 157(19):2259–2268 (Erratum in: Arch Intern Med 1999 Jun 14;159(11):1176)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Garvey WT, Mechanick JI, Brett EM, Garber AJ, Hurley DL, Jastreboff AM, Nadolsky K, Pessah-Pollack R, Plodkowski R, Reviewers of the AACE/ACE Obesity Clinical Practice Guidelines (2016) Amercian association of clinical endocrinologists and American college of endocrinology comprehensive clinical practice guidelines for medical care of patients with obesity. Endocr Pract 22(Suppl 3):1–203. https://doi.org/10.4158/EP161365.GLCrossRef Garvey WT, Mechanick JI, Brett EM, Garber AJ, Hurley DL, Jastreboff AM, Nadolsky K, Pessah-Pollack R, Plodkowski R, Reviewers of the AACE/ACE Obesity Clinical Practice Guidelines (2016) Amercian association of clinical endocrinologists and American college of endocrinology comprehensive clinical practice guidelines for medical care of patients with obesity. Endocr Pract 22(Suppl 3):1–203. https://​doi.​org/​10.​4158/​EP161365.​GLCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Cefalu WT, Bray GA, Home PD, Garvey WT, Klein S, Pi-Sunyer FX, Hu FB, Raz I, Van Gaal L, Wolfe BM, Ryan DH (2015) Advances in the science, treatment, and prevention of the disease of obesity: reflections from a diabetes care editors’ expert forum. Diabetes Care 38(8):1567–1582. https://doi.org/10.2337/dc15-1081CrossRef Cefalu WT, Bray GA, Home PD, Garvey WT, Klein S, Pi-Sunyer FX, Hu FB, Raz I, Van Gaal L, Wolfe BM, Ryan DH (2015) Advances in the science, treatment, and prevention of the disease of obesity: reflections from a diabetes care editors’ expert forum. Diabetes Care 38(8):1567–1582. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc15-1081CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lean ME, Leslie WS, Barnes AC, Brosnahan N, Thom G, McCombie L, Peters C, Zhyzhneuskaya S, Al-Mrabeh A, Hollingsworth KG, Rodrigues AM, Rehackova L, Adamson AJ, Sniehotta FF, Mathers JC, Ross HM, McIlvenna Y, Stefanetti R, Trenell M, Welsh P, Kean S, Ford I, McConnachie A, Sattar N, Taylor R (2018) Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet 391(10120):541–551. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)33102-1CrossRef Lean ME, Leslie WS, Barnes AC, Brosnahan N, Thom G, McCombie L, Peters C, Zhyzhneuskaya S, Al-Mrabeh A, Hollingsworth KG, Rodrigues AM, Rehackova L, Adamson AJ, Sniehotta FF, Mathers JC, Ross HM, McIlvenna Y, Stefanetti R, Trenell M, Welsh P, Kean S, Ford I, McConnachie A, Sattar N, Taylor R (2018) Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet 391(10120):541–551. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)33102-1CrossRef
21.
Zurück zum Zitat le Roux CW, Astrup A, Fujioka K, Greenway F, Lau DCW, Van Gaal L, Ortiz RV, Wilding JPH, Skjøth TV, Manning LS, Pi-Sunyer X, SCALE Obesity Prediabetes NN8022-1839 Study Group (2017) 3 years of liraglutide versus placebo for type 2 diabetes risk reduction and weight management in individuals with prediabetes: a randomised, double-blind trial. Lancet 389(10077):1399–1409. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)30069-7CrossRef le Roux CW, Astrup A, Fujioka K, Greenway F, Lau DCW, Van Gaal L, Ortiz RV, Wilding JPH, Skjøth TV, Manning LS, Pi-Sunyer X, SCALE Obesity Prediabetes NN8022-1839 Study Group (2017) 3 years of liraglutide versus placebo for type 2 diabetes risk reduction and weight management in individuals with prediabetes: a randomised, double-blind trial. Lancet 389(10077):1399–1409. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)30069-7CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mahil SK, McSweeney SM, Kloczko E, McGowan B, Barker JN, Smith CH (2019) Does weight loss reduce the severity and incidence of psoriasis or psoriatic arthritis? A critically appraised topic. Br J Dermatol 181(5):946–953. https://doi.org/10.1111/bjd.17741CrossRef Mahil SK, McSweeney SM, Kloczko E, McGowan B, Barker JN, Smith CH (2019) Does weight loss reduce the severity and incidence of psoriasis or psoriatic arthritis? A critically appraised topic. Br J Dermatol 181(5):946–953. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​17741CrossRef
Metadaten
Titel
Stoffwechsel und Gewichtskontrolle bei PCOS – zwischen Therapieindikation und Lifestyle-Moderation
verfasst von
Dr. med. Susanne Maurer
Publikationsdatum
29.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-022-00270-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 4/2022 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial