Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2015 | Transplantation

Spenderidentifikation, Todesfeststellung, Spendermanagement, Organspende

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Stephan Eschertzhuber, D.E.S.A.

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Organtransplantationen stellen oftmals den einzige kurativen Therapieansatz bei verschiedenen terminalen Organinsuffizienzen dar. Längst sind diese Transplantationen zu chirurgischen Routineeingriffen geworden. Allein in Österreich wurden im Jahr 2014 über 800 Transplantationen durchgeführt. Trotzdem gelingt es auf Grund des Mangels an Spenderorganen nicht alle Patienten auf den Wartelisten für eine Transplantation rechtzeitig mit einem passenden Organ zu versorgen. Neben der Fähigkeit zur Identifikation eines potentiellen Spenders gehören auch Kenntnisse über Hirntoddiagnostik, intensivmedizinische Betreuung eines Organspenders bis hin zu organisatorischen Aspekten zum Rüstzeug jedes Notfall- und Intensivmediziners. In diesem Artikel werden neben den rechtlichen Grundlagen, Indikationen und Kontraindikationen zur Organspende erläutert. Es wird auf die Todesfeststellung bei erhaltenem und bei erloschenem Kreislauf eingegangen und es werden die Grundlagen der Spenderkonditionierung auf der Intensivstation beschrieben. Schließlich werden die organisatorischen Maßnahmen bei der Realisierung einer Organspende und den darauf folgenden Transplantationen erläutert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Spenderidentifikation, Todesfeststellung, Spendermanagement, Organspende
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Stephan Eschertzhuber, D.E.S.A.
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-015-0052-7