Skip to main content

16.05.2025 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Podcasts | Online-Artikel

Safe Sex - Lust und Risiko

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

 Diese Folge des Hörgangs kommt aus dem Narrenturm im Alten AKH in Wien – einem der faszinierendsten Museen Europas, berühmt für seine Sammlung medizinischer Kuriositäten. Doch heute richten wir unseren Blick weniger auf das Kuriose, sondern auf das Aktuelle – und Alarmierende.  Was jahrzehntelang auf dem Rückzug war, ist heute wieder auf dem Vormarsch – sexuell übertragbare Infektionen wie Syphilis, Gonorrhö oder HIV.  

Das Kuratoren-Team der Ausstellung  „Safe Sex-Comeback der Geschlechtskrankheiten"  im Narrenturm, Laura Lick (li.) und Eduard Winter, nimmt NHM-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland in die Mitte.


Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie eng Medizin, Gesellschaft und Sexualmoral miteinander verflochten sind – und welche Lehren wir aus der Vergangenheit ziehen können. 
Darüber sprechen wir mit der Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums, Dr. Katrin Vohland, sowie mit den Kuratoren der Ausstellung  „Safe Sex-Comeback der Geschlechtskrankheiten" im Narrenturm im Alten AKH, Eduard Winter und Laura Lick. Dabei erfährt man dann doch allerhand Kurioses, etwa, dass Backenbärte im 19. Jahrhundert bei Männern deshalb so populär waren, um zu zeigen, dass man eben keine Syphilis hat, vor Gesundheit strotzt und Haarausfall kein Thema ist.

Im Narrenturm im Alten AKH, auf dem selben Tisch, auf dem Joseph II. obduziert wurde, diskutieren NHM-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland und die Kuratoren der Ausstellung  „Safe Sex-Comeback der Geschlechtskrankheiten" , Eduard Winter und Laura Lick, mit Springer-Redakteur Martin Krenek-Burger.


Die Ausstellung beginnt mit dem Thema Syphilis. Warum eigentlich? Kurator Eduard Winter dazu:  „Syphilis kennt eigentlich jeder vom Namen her. Es ist eine der ältesten Geschlechtskrankheiten, die die Menschheit kennt, die sie über Jahrhunderte hin beschäftigt hat und die auch viele Auswirkungen auf die Gesellschaft hatte. Es hat sich angeboten, mit einem Klassiker zu starten."  Generaldirektorin Vohland sagt, dass die Ausstellung  „Menschen sensibilisieren und ermutigen soll, mit ihren jeweiligen Sexualpartnern und -partnerinnen offen über das sexuell übertragbare Krankheiten zu sprechen". Das Lieblingspräparat in der Ausstellung ist für Kuratorin Laura Lick der „Gebärmutterhalskrebs, weil eben die HPV-Impfung die erste Impfung ist, die auch vor einer Krebsart schützt. Da gibt es auch einen sehr positiven zusätzlichen Aspekt, denn bis Ende 2025 gibt es für unter 30-Jährige die Möglichkeit, die Impfung nachzuholen".

https://www.nhm-wien.ac.at/ausstellung/sonderausstellungen

Empfehlung der Redaktion

Newsletter

Verpassen Sie keine Podcasts! Abonnieren Sie unseren Podcast-Newsletter jetzt in Ihrem Profil.*
Einfach das Häkchen setzen und Sie erhalten monatlich alle spannenden Einblicke und Highlights direkt in Ihr Postfach.

*falls nicht gegeben ist eine kostenlose Registrierung nötig

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen