15.02.2018 | MKÖ
Sexualität und Internet
Sexuelle Funktionsstörungen als Folge eines erhöhten Internetpornokonsums
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Das Interesse an sexuellen Inhalten ist kein neues Phänomen. Sexuelle Abbildungen und Sexualität in der Literatur begleiten Menschen seit vielen Jahrhunderten. Neu sind daher lediglich Informationskanäle, die diese Inhalte weltweit und niederschwellig zugänglich machen. Es sind also einerseits die leichte Zugänglichkeit, andererseits der Antrieb aufgrund des Interesses und der Lust, die zu einer breiten Rezeption sexueller Inhalte im Netz führen. …Anzeige