Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 1/2019

01.03.2019 | MKÖ

Sexualität im Lebenszyklus – nach gynäkologischen Karzinomen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Elfriede Greimel, Eva Nagele, Brigitte Bliem, Vesna Bjelic-Radisic

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Krebserkrankung und die damit verbundenen Behandlungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das sexuelle Erleben. Zu den häufigsten sexuellen Beschwerden nach gynäkologischen Karzinomen zählen Libidoverlust und Dyspareunie.

Zur Erfassung der sexuellen Gesundheit nach onkologischen Erkrankungen wird von der „European Organisation for Research and Treatment of Cancer – Sexual Health Questionnaire“ (EORTC SHQ-22) entwickelt. Ausgehend von der Literatur wurde eine Liste von 52 sexuellen Problemen erstellt und in folgende Bereiche unterteilt: sexuelle Aktivität, sexuelle Funktionsfähigkeit, Auswirkungen der Therapien auf die Sexualität, Intimität, Ängste bezogen auf die Sexualität, Kommunikation/Beziehung, Stress bezogen auf die Sexualität und sexuelle Bedürfnisse. Diese Liste wurde von 107 Patienten und 83 onkologischen Behandlern aus 12 Ländern hinsichtlich Relevanz und Priorität auf einer Skala von 1–4 beurteilt.

Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede zwischen den Beurteilungen der Sexualität durch die Betroffenen und deren Behandler. Insgesamt beurteilten Behandler die Relevanz von mehr als der Hälfte (32 von 52) der Problembereiche signifikant höher als Betroffene (p < 0,001). Die Einschätzungen der Behandler lagen in den Kategorien Auswirkungen der Therapien auf die Sexualität, Ängste bezogen auf die Sexualität und sexuelle Bedürfnisse deutlich höher als die der Betroffenen.

Mit dem EORTC-SHQ22-Fragebogen steht demnächst ein Screeninginstrument zur Verfügung, mit dem Menschen mit sexuellen Problemen identifiziert werden können. Damit können frühzeitig eine adäquate sexualmedizinische Beratung und Therapie eingeleitet werden, um sexuellen Funktionsstörungen vorzubeugen bzw. diese zu behandeln.

Literatur
  1. Pasquinelli V (2009) Sexualität bei Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Gynäkologie 6:10–13
  2. Froeding LP et al (2014) Sexual functioning and vaginal changes after radical vaginal trachelectomy in early stage cervical cancer patients: A longitudinal study. J Sex Med 11:595–604View Article
  3. Abbott-Anderson K et al (2012) A systematic review of sexual concerns reported by gynecological cancer survivors. Gynecol Oncol 3:477–489View Article
  4. Jensen PT et al (2003) Longitudinal study of sexual function and vaginal changes after radiotherapy for cervical cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56:937–949View Article
  5. Greimel E et al (2009) Quality of life and sexual functioning after cervical cancer treatment: A long-term follow-up study. Psychooncology 18:476–482View Article
  6. Haboubi NHJLN (2003) Views of health professionals on discussing sexual issues with patients. Disabil Rehabil 25:291–296View Article
  7. Dizon DS et al (2014) Survivorship issue for female cancer survivors. Oncologist 19:201–210
  8. Lindau ST et al (2007) A study of sexuality and health among older adults in the United States. N Engl J Med 357:762–774View Article
  9. Gott M et al (2004) General practitioner attitudes to discussing sexual health issues with older people. Soc Sci Med 58:2093–2103View Article
  10. Staed ML et al (2001) Communication about sexual problems and sexual concerns in ovarian cancer: A qualitative study. BMJ 323(7317):836–837. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​323.​7317.​836 View Article
  11. Julien JO et al (2010) Identification of barriers to sexual health assessment in oncology nursing A practice. Oncol Nurs Forum 37:E186–E190View Article
  12. Carter J et al (2018) Interventions to address sexual problems in people with cancer: American society of clinical oncology clinical practice guideline adaptation of cancer care ontario guideline. J Clin Oncol 36:492–511View Article
  13. World Health Organization (2006) Defining sexual health. http://​www.​who.​int/​reproductiveheal​th/​publications/​sexual_​health/​defining_​sexual_​health
  14. Johnson C et al (2011) EORTC quality of life group guidelines for developing questionnaire modules. European Organisation for Research and Treatment of Cancer, Brussels
  15. Greimel E et al (2018) Differences in health care professionals’ and cancer patients’ views on sexual health issues. Psychooncology 27(9):2299–2302. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​4814 View ArticlePubMed
  16. Oberguggenberger AS et al (2018) Phase 1–3 of the cross-cultural development of an EORTC questionnaire for the assessment of sexual health in cancer patients: The EORTC SHQ-22. Cancer Med 7:635–645View Article
Metadaten
Titel
Sexualität im Lebenszyklus – nach gynäkologischen Karzinomen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Elfriede Greimel
Eva Nagele
Brigitte Bliem
Vesna Bjelic-Radisic
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-019-0069-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 1/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial