Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 3/2019

Open Access 06.09.2019 | Fallbericht

Seltene Formen einer Insulinresistenz: Das Köbberling-Syndrom

verfasst von: PD DDr. Felix Aberer, Harald Sourij, Julia K. Mader

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 3/2019

Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Vorbericht

Familiäre partielle Lipodystrophieformen (FPLD) unterscheiden sich von den deutlich häufiger vorkommenden generalisierten Lipodystrophieformen durch das Vorliegen von regionalen Körperfettverteilungsstörungen. FPLD-Syndrome gelten als insgesamt unzureichend erforscht und epidemiologische Daten sind mangelhaft. Dieser Artikel soll dazu beitragen, das Auge des Klinikers für das etwaige Vorliegen eines FPLD-Syndroms, insbesondere des Köbberling-Syndroms (FPLD1), zu schärfen.
Dieser Fallbericht beschreibt eine 50-jährige Patientin aus Österreich mit langjährig bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und ausgeprägter Insulinresistenz. Trotz einer intensivierten Insulintherapie und Insulindosen von über 300 Einheiten täglich konnte zu keinem Zeitpunkt eine suffiziente glykämische Kontrolle erreicht werden. Das HbA1c in den letzten Jahren bewegte sich um 86 mmol/mol (10,0 %) und neben den hohen Insulindosen zeigte sich ein persistierend erhöhter C‑Peptid-Wert (3,15 ng/ml [Normalbereich 0,78–1,89 ng/ml]) als Ausdruck einer ausgeprägten Insulinresistenz. Aufgrund einer Intoleranz gegenüber mehreren oralen Antidiabetika (Metformin, Pioglitazon, Dapagliflozin) und GLP1(Glucagon-like Peptide 1)-Rezeptoragonisten (Dulaglutid, Liraglutid, Exenatid) bestand keine Möglichkeit der Therapieerweiterung. Mehrfache Hospitalisierungen zur Durchbrechung der Insulinresistenz mittels Insulinperfusor waren notwendig. Als Therapieversuch erfolgte die Implementierung einer Insulinpumpentherapie. Darunter zeigte sich eine nur geringgradig gebesserte glykämische Kontrolle. Zwischenzeitlich wurde auch die Implantation einer intraperitonealen Insulinpumpe diskutiert, dieser chirurgische Eingriff ist in Österreich jedoch nicht durchführbar und von einer Implantation im Ausland wurde vorerst Abstand genommen. An Komorbiditäten bestanden eine viszeral betonte Adipositas, ein (unter Therapie gut kontrollierter) arterieller Hypertonus, eine Dyslipoproteinämie sowie eine Lebersteatose [1].
Die Patientin hatte ein Körpergewicht von 137 kg bei einer Körpergröße von 164 cm, entsprechend einer morbiden Adipositas (BMI [Body-Mass-Index] von 40,3 kg/m2). In der klinischen Untersuchung fielen bei der Patientin ungewöhnlich muskulös wirkende untere Extremitäten und eine fettarme Glutealregion auf. Gegensätzlich dazu präsentierte sich die Patientin mit deutlicher viszeraler Fettverteilung, einem adipösen Rumpf sowie einem ödematös geschwollenen, cushingoid wirkenden Gesicht.
Der Beginn dieser charakteristischen körperlichen Veränderungen wurde bereits ab dem 3. Lebensjahr bemerkt. Ein ähnlicher Habitus sowie vergleichbare metabolische Veränderungen lagen auch bei der Mutter und Großmutter vor, während die männlichen Verwandten der Patientin (Bruder, Vater) stets sehr schlank und metabolisch gesund waren.
Klassische endokrinologische Erkrankungen wie ein endogener Hyperkortisolismus, eine Hypothyreose und ein polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) sowie ein Glukagonom konnten ausgeschlossen werden.
In Zusammenschau der körperlichen Charakteristika sowie der Komorbiditäten kann bei dieser Patientin die Diagnose eines Köbberling-Syndroms gestellt werden.
Das Köbberling-Syndrom (Synonym: familiäre partielle Lipodystrophie [FPLD]1) ist eine seltene, wahrscheinlich aber häufig nicht diagnostizierte Erkrankung des Fettgewebes und wird aktuell mit einer Prävalenz von 1:15.000.000 (FPLD1 und FPLD2) beziffert, wobei von einer hohen Dunkelziffer von nichtdiagnostizierten Menschen auszugehen ist [2, 3]. Für FPLD-Erkrankungen wurden bisher sechs genetische Subtypen identifiziert (u. a. LMNA-Gen, PPARγ-Gen), wobei für das Köbberling-Syndrom selbst bisher keine genetischen Loci gefunden werden konnten. Auffällig ist jedoch, dass bisher ausschließlich Frauen diagnostiziert wurden. Im Allgemeinen sind FPLD-Syndrome durch eine hohe Insulinresistenz, eine hohe Diabetesprävalenz, Hypertriglyzeridämie und Fettlebererkrankung charakterisiert. Im Gegensatz zu generalisierten Lipodystrophieentitäten liegt bei an FPLD Erkrankten kein Leptinmangel vor. Patienten mit Köbberling-Syndrom sind klinisch charakterisiert durch einen Verlust von Fettgewebe im Bereich der Extremitäten und des Gesäßes und einer umso stärkeren Fettgewebsakkumulation im Bereich des Körperstamms, des Abdomens und des Gesichtes. Daher werden FPLD1-Patienteninnen häufig zur endokrinologischen Abklärung eines Cushing-Syndroms bei „Mondgesicht“ vorgestellt. FPLD2- (Dunningan-Syndrom) und FPLD3-Patienten, deren genetische Mutationen (LMNA- bzw. PPARγ-Gen) identifiziert werden konnten, präsentieren sich meist mit schlankem Habitus, jedoch einer Vermehrung von supraklavikulärem und fazialem Fettgewebe. Im Vergleich zu Patienten mit Köbberling-Syndrom entwickeln sich bei FPLD2 und FPLD3 diese Eigenschaften meist erst in der Pubertät, während die Veränderungen beim Köbberling-Syndrom bereits in der frühen Kindheit objektiviert werden können. Für weitere Subtypen (FPLD4, 5 und 6) wurden bisher nur Einzelfälle beschrieben [4, 5].
Neben der Berücksichtigung der metabolischen und optischen Veränderungen dient eine Körperfettmessung der genaueren Identifikation und schlussendlich der Diagnosestellung des Syndroms. Der sogenannte Köbberling-Index setzt sich aus dem Hautfaltendicke-Quotienten, bestehend aus Subskapula- und Wadenregion, zusammen (Sensitivität 89 %; Spezifität 84 %). Als Grenzwert wurde eine Ratio von 3,477 als höchst sensitiv beschrieben [5]. Bei unserer gegenwärtigen Patientin lag eine Ratio von 4,41 vor.
Nachdem es bisher aufgrund der niedrigen Prävalenz und wohl hohen Dunkelziffer an Erkrankten kaum epidemiologischen Daten gibt, ist die Diagnosestellung erst nach Ausschluss anderer Erkrankungen (alimentäre Adipositas, Cushing-Syndrom, Hypothyreose, …) möglich.
Menschen mit FPLD-Syndromen wird ein hohes kardiovaskuläres Risiko zugesprochen, weswegen eine explizite Identifizierung und eine rasche und intensive Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren empfohlen wird [6]. Aufgrund der fehlenden spezifischen Therapie beruhen die therapeutischen Maßnahmen aktuell auf der Behandlung der Begleiterkrankungen. Da häufig eine ausgeprägte Insulinresistenz besteht, hat sich eine Therapie mit Metformin und Glitazonen als effektiv erwiesen [7]. Nachdem diese Substanzen von unserer Patientin nicht toleriert wurden, waren folglich sehr hohe Insulinmengen erforderlich, um eine halbwegs akzeptable Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Wenige, aber vielversprechende Daten gibt es zu bariatrisch-chirurgischen Maßnahmen, um einerseits eine dadurch angestrebte Gewichtsabnahme zur Senkung der Insulinresistenz zu erreichen und andererseits kosmetische Korrekturen zu bewirken [8]. Die Datenlage zur Leptinersatztherapie, welche bei generalisierten Lipodystrophieerkrankungen eingesetzt wird, ist für Patienten mit FPLD-Syndromen schwach [7].

Wann sollten Sie an das Vorliegen eines Köbberling-Syndroms denken?

Die unten genannten Kriterien beschreiben unterschiedliche habituelle und metabolische Veränderungen, welche für das Köbberling-Syndrom typisch sind. Die Prozentzahlen beschreiben die Häufigkeiten, die in einer Population von 13 Patientinnen mit Köbberling-Syndrom dokumentiert wurden [4]. Eine definitive Anzahl der notwendigerweise erfüllten Kriterien zur Diagnosestellung wurde bisher nicht festgelegt. Die eingekreisten Zahlen verweisen auf die Abb. 1.
Tab. 1
Typische anatomische und metabolische Kriterien zur Diagnosestellung eines Köbberling-Syndroms, modifiziert nach Herbst et al. [4]
 
Herbst et al. (%)
Präsentierte Patientin
Anatomische Kriterien
Fehlen von subkutanem Fett im Bereich der Extremitäten (v. a. untere Extremität)
100
Ja ❶
Fehlen von glutealen Fettdepots
100
Ja ❷
„Fettvorsprung“ über der Glutealregion
100
Ja ❸
„Fettvorsprung“ unterhalb der Deltoid‑/Trizepsregion
92
Ja ❹
„Mondgesicht“
n.a.
Ja ❺
Metabolische Kriterien
Insulinresistenz/manifester Diabetes mellitus
92
Ja
Hypertriglyzeridämie
92
Ja
Acanthosis nigricans
8
Nein
Kardiovaskuläre Erkrankung
31
Nein
Arterieller Hypertonus
77
Ja
Pankreatitis in der Anamnese
54
Nein
Die eingekreisten Zahlen verweisen auf die Abb. 1

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Aberer, H. Sourij und J.K. Mader geben an, dass im Zusammenhang mit diesem Fallbericht kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aberer F, Sourij H, Mader JK (2019) A typical clinical presentation of a woman with Kobberling syndrome. Pol Arch Intern Med 129:414–416PubMed Aberer F, Sourij H, Mader JK (2019) A typical clinical presentation of a woman with Kobberling syndrome. Pol Arch Intern Med 129:414–416PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kobberling J, Dunnigan MG (1986) Familial partial lipodystrophy: two types of an X linked dominant syndrome, lethal in the hemizygous state. J Med Genet 23:120–127CrossRefPubMedPubMedCentral Kobberling J, Dunnigan MG (1986) Familial partial lipodystrophy: two types of an X linked dominant syndrome, lethal in the hemizygous state. J Med Genet 23:120–127CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Jackson SN, Howlett TA, McNally PG, O’Rahilly S, Trembath RC (1997) Dunnigan-Kobberling syndrome: an autosomal dominant form of partial lipodystrophy. QJM 90:27–36CrossRefPubMed Jackson SN, Howlett TA, McNally PG, O’Rahilly S, Trembath RC (1997) Dunnigan-Kobberling syndrome: an autosomal dominant form of partial lipodystrophy. QJM 90:27–36CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herbst KL, Tannock LR, Deeb SS, Purnell JQ, Brunzell JD, Chait A (2003) Kobberling type of familial partial lipodystrophy: an underrecognized syndrome. Diabetes Care 26:1819–1824CrossRefPubMed Herbst KL, Tannock LR, Deeb SS, Purnell JQ, Brunzell JD, Chait A (2003) Kobberling type of familial partial lipodystrophy: an underrecognized syndrome. Diabetes Care 26:1819–1824CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Guillin-Amarelle C, Sanchez-Iglesias S, Castro-Pais A, Rodriguez-Canete L, Ordonez-Mayan L, Pazos M, Gonzalez-Mendez B, Rodriguez-Garcia S, Casanueva FF, Fernandez-Marmiesse A, Araujo-Vilar D (2016) Type 1 familial partial lipodystrophy: understanding the Kobberling syndrome. Endocrine 54:411–421CrossRefPubMed Guillin-Amarelle C, Sanchez-Iglesias S, Castro-Pais A, Rodriguez-Canete L, Ordonez-Mayan L, Pazos M, Gonzalez-Mendez B, Rodriguez-Garcia S, Casanueva FF, Fernandez-Marmiesse A, Araujo-Vilar D (2016) Type 1 familial partial lipodystrophy: understanding the Kobberling syndrome. Endocrine 54:411–421CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bidault G, Garcia M, Vantyghem MC, Ducluzeau PH, Morichon R, Thiyagarajah K, Moritz S, Capeau J, Vigouroux C, Bereziat V (2013) Lipodystrophy-linked LMNA p.R482W mutation induces clinical early atherosclerosis and in vitro endothelial dysfunction. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:2162–2171CrossRefPubMed Bidault G, Garcia M, Vantyghem MC, Ducluzeau PH, Morichon R, Thiyagarajah K, Moritz S, Capeau J, Vigouroux C, Bereziat V (2013) Lipodystrophy-linked LMNA p.R482W mutation induces clinical early atherosclerosis and in vitro endothelial dysfunction. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33:2162–2171CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brown RJ, Araujo-Vilar D, Cheung PT, Dunger D, Garg A, Jack M, Mungai L, Oral EA, Patni N, Rother KI, von Schnurbein J, Sorkina E, Stanley T, Vigouroux C, Wabitsch M, Williams R, Yorifuji T (2016) The diagnosis and management of lipodystrophy syndromes: a multi-society practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101:4500–4511CrossRefPubMedPubMedCentral Brown RJ, Araujo-Vilar D, Cheung PT, Dunger D, Garg A, Jack M, Mungai L, Oral EA, Patni N, Rother KI, von Schnurbein J, Sorkina E, Stanley T, Vigouroux C, Wabitsch M, Williams R, Yorifuji T (2016) The diagnosis and management of lipodystrophy syndromes: a multi-society practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101:4500–4511CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Melvin A, Adams C, Flanagan C, Gaff L, Gratton B, Gribble F, Roberts G, Semple RK, O’Rahilly S, Rubino F, Stears A, Savage DB (2017) Roux-en‑Y Gastric Bypass Surgery in the Management of Familial Partial Lipodystrophy Type 1. J Clin Endocrinol Metab 102:3616–3620CrossRefPubMedPubMedCentral Melvin A, Adams C, Flanagan C, Gaff L, Gratton B, Gribble F, Roberts G, Semple RK, O’Rahilly S, Rubino F, Stears A, Savage DB (2017) Roux-en‑Y Gastric Bypass Surgery in the Management of Familial Partial Lipodystrophy Type 1. J Clin Endocrinol Metab 102:3616–3620CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Seltene Formen einer Insulinresistenz: Das Köbberling-Syndrom
verfasst von
PD DDr. Felix Aberer
Harald Sourij
Julia K. Mader
Publikationsdatum
06.09.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-019-00076-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 3/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial