01.10.2016 | originalarbeit | Ausgabe 8/2016

Schmerzlinderung durch eine pflegerische Intervention in einem geriatrischen Pflegekrankenhaus
- Zeitschrift:
- ProCare > Ausgabe 8/2016
Wichtige Hinweise
Interessenkonflikt
S. Romic, I. Dolhaniuk, V. Moser-Siegmeth und C. Fida geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Ethische Standards
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Zusammenfassung
Hintergrund
Mehr als die Hälfte aller Bewohner einer Langzeitpflegeeinrichtung leiden an Schmerzen. Von diesen erhält wiederum nur die Hälfte eine adäquate medikamentöse Schmerztherapie. Neben der medikamentösen Therapie gibt es sehr wirkungsvolle Maßnahmen aus dem Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, die Schmerzlinderung verschaffen können. Voraussetzung dafür ist, dass sie gezielt und individuell eingesetzt werden.
Methoden
In einem geriatrischen Pflegekrankenhaus in Wien wurde die Intervention der atemstimulierenden Einreibung zur Schmerzlinderung in einem Praxisforschungsprojekt getestet. Die quantitativ angelegte Evaluation (n = 5) erfolgte an 3 Messzeitpunkten und mit der Hilfe von 3 unterschiedlichen Assessmentmethoden.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die teilnehmenden älteren Menschen nach der Anwendung der atemstimulierenden Einreibung deutlich niedrigere Werte in der Schmerzeinschätzung angeben.
Diskussion
Obwohl die Ergebnisse durch die geringe Fallzahl sicherlich limitiert sind, trägt die atemstimulierende Einreibung außerdem zu einer Professionalisierung des Pflegeberufs sowie in letztendlicher Konsequenz zu einer evidenzbasierten Versorgung von Schmerzpatienten bei.