Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 12.05.2023 | Schlafstörungen | review

Insomnische Symptome und Suizidalität – Zusammenhänge und Management

verfasst von: Dirk Schwerthöffer, Hans Förstl

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein Zusammenhang zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität wurde lange vermutet und ist von besonderem klinischem Interesse.

Ziel

Wir untersuchen aktuelle Hinweise aus Epidemiologie und Neurobiologie auf diesen Zusammenhang, um ein gezieltes Management vorzuschlagen.

Material und Methode

Klinisches Beispiel und selektive Medline-Literaturrecherche zu insomnischen Symptomen und Suizidalität.

Ergebnisse

Epidemiologische Daten weisen auf insomnische Symptome als unabhängigen Risikofaktor für Suizidalität hin. Neurobiologische Befunde unterlegen eine Beziehung zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität, u. a. durch eine serotonerge Dysfunktion sowie eine besonders beeinträchtigte circadiane Rhythmik mit konsekutiver Hypofrontalität, beeinträchtigter Problemlösefähigkeit und verminderter Impulskontrolle. Im Rahmen der Suizidprävention muss bei Patienten mit kombinierten insomnischen und depressiven Symptomen nachdrücklich nach weiteren Risikofaktoren für Suizidalität gesucht werden, u. a. soziale Isolation, nächtliche Grübelneigung, komorbide psychische Erkrankungen, Zugang zu potenziell toxischen Pharmaka oder Waffen.

Schlussfolgerung

Besonders bei Patienten mit weiteren Suizid-Risikofaktoren müssen insomnische Symptome frühzeitig konsequent behandelt werden. In der Pharmakotherapie sind für Patienten mit insomnischen Symptomen und Suizidalität schlaffördernde Antidepressiva mit niedriger Toxizität und Antipsychotika vorzuziehen. Eine an den circadianen Rhythmus angepasste multimodale antiinsomnische und antidepressive Therapie könnte die Zusammenhänge zwischen depressiv-suizidalen und insomnischen Symptomen günstig beeinflussen.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

1914 vermutete C. Ernest Pronger, dass eine große Anzahl von Suiziden im Zusammenhang mit Insomnie stünde und deshalb größtenteils verhindert werden könnte [56]. Er beklagte fehlendes Wissen über die Ursachen der Insomnie und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten. Inzwischen weisen zahlreiche epidemiologische Daten auf den Zusammenhang zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität hin. Nach einer Kasuistik und der Darstellung epidemiologischer Daten führen wir einige neurobiologische Überlegungen zu Art und Ursache dieses Zusammenhangs auf.

Begriffsbestimmung

In Klinik und Literatur werden die Begriffe „Insomnie“, „insomnische Symptomen“, „insomnische Schlafstörungen“, „Schlaflosigkeit“ und „symptomatische Schlaflosigkeit“ oft nur unscharf voneinander abgegrenzt. Insomnische Symptome wie z. B. verkürzte Schlafdauer, Einschlafstörung oder Früherwachen müssen von der Diagnose einer „Insomnie“ abgegrenzt werden. Die Diagnosekritierien für eine Insomnie umfassen neben Ein‑, Durchschlafstörungen und Früherwachen von entsprechender Dauer und Häufigkeit auch das subjektive Empfinden einer Schlafstörung mit gestörtem Wohlbefinden am Tage (International Classification of Sleep Disorders) und sind sowohl von objektiv gestörtem Schlaf, als auch von verkürzter Schlafdauer oder Schlafentzug abzugrenzen.
Diese Arbeit behandelt überwiegend den Zusammenhang zwischen „insomnischen Symptomen“ und Suizidalität.

Kasuistik

Ein 60-jähriger Finanzmanager wird um 3:00 Uhr morgens via Notarzt mit einer selbst zugefügten, thorakalen Schnittverletzung stationär aufgenommen, zunächst wegen eines Hämatothorax viszeralchirurgisch versorgt und nach 3‑tägiger intensivmedizinischer Behandlung in die Klinik für Psychiatrie übernommen. Es bestehen keine relevanten körperlichen Vorerkrankungen und es fanden keine psychotherapeutischen oder psychiatrischen Vorbehandlungen statt. Die Nachbarin des Patienten war durch einen lauten Sturz in seiner Wohnung alarmiert worden und hatte, nachdem er nicht auf ihr Klingeln reagierte, den Rettungsdienst verständigt. Im blutverschmierten Wohnzimmer des Patienten werden zwei leere Tablettenblister für insgesamt 20 Tabletten Zolpidem 10 mg aufgefunden. Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik ist der Patient deutlich niedergestimmt, kaum schwingungsfähig und psychomotorisch verlangsamt. Er berichtet über eine Amnesie für die Ereignisse am Abend der Klinikeinweisung. Er sei, wie immer in den letzten Wochen, „ganz früh schlafen gegangen um genug Ruhe und Erholung für den Folgetag zu finden“. Seit mehreren Monaten bestünde bereits eine massive berufliche Überforderungssituation durch gleichzeitige Leitungsverantwortung für zwei Projekte. Nach und nach habe das bei ihm zu ständiger Erschöpfung, Lust- und Freudlosigkeit und Vernachlässigung fast aller Freizeitaktivitäten und sozialer Kontakte geführt. Der Patient habe „nur noch gearbeitet“, sich „ansonsten vollkommen isoliert“ und sei zuletzt „emotional abgestumpft“. Sein Leben habe „nur noch aus 16 h Büro und 8 h Schlaf“ bestanden. Am Ende sei er so kraftlos gewesen, dass er für die einfachsten Dinge des Alltags keinen Antrieb mehr gefunden habe. Umso wichtiger sei es ihm gewesen, immer „mindestens acht Stunden lang zu schlafen um so den nächsten Tag durchzustehen“. Häufig habe er aber nachts wachgelegen und sei in Gedanken, die Termine des Folgetags durchgegangen. Seit acht Wochen nehme er nun wegen einer hausärztlich diagnostizierten Insomnie mit führender Durchschlafstörung und eingeschränkter Tagesbefindlichkeit, allabendlich Zolpidem 10 mg/d ein. Suizidgedanken seien dann, erstmals in seinem Leben, vor zwei Wochen in Verbindung mit der Sorge, „nie wieder richtig schlafen zu können“ aufgetreten und hätten sich in den letzten drei Tagen, in Verbindung mit ständiger innerer Unruhe bei gleichzeitig bestehender starker Erschöpfung, massiv verstärkt. Daraufhin habe der Patient die Zolpidem-Dosierung von zwei auf fünf Tabletten täglich gesteigert um „endlich Ruhe zu finden“.

Epidemiologie

Weltweit sterben annähernd 800.000 Menschen jährlich durch Suizid, davon knapp 10.000 in Deutschland und etwa 1000 in Österreich [25]. Suizidalität ist ein vielschichtiges Gesundheitsproblem mit zahlreichen psychosozialen aber auch neurobiologischen Risikofaktoren, wie z. B. affektiven Erkrankungen, Suchterkrankungen, hohem Alter und Zugang zu Schusswaffen [72]. Auf der Suche nach weiteren, möglichst beeinflussbaren Risikofaktoren, wurde in den letzten Jahren verstärkt der Einfluss insomnischer Symptome auf Suizidalität untersucht [22]. 10–35 % der erwachsenen Bevölkerung ist von klinisch relevanten Schlafstörungen betroffen [45, 62], darunter gehäuft Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Die Abgrenzung des Einflusses depressiver Erkrankungen auf die Beziehung von Insomnie und Suizidalität fällt oft schwer, da sowohl insomnische Symptome als auch Suizidalität Kernsymptome schwerer Depressionen sind und selber in bidirektionaler Verbindung zueinander stehen. So treten insomnische Symptome gehäuft im Rahmen von depressiv-suizidalen Episode auf, wirken aber auch für sich depressiogen. In diesem Zusammenhang wären Studien über den Zusammenhang zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität mit depressiven Störungen als Ausschlusskriterium von Interesse, die unserer Kenntnis nach aber nicht vorliegen.
Die Metaanalyse von Harris [22] fand 42 geeignete Studien, die den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Suizidalität untersuchen und bis dato liegen acht systematische Reviews (davon fünf Metaanalysen) dazu vor [4, 11, 22, 26, 32, 33, 35, 53]. Da diesen Arbeiten überwiegend retrospektive Studien und Querschnittsanalysen zugrunde liegen und prospektive und longitudinale Untersuchungen weitgehend fehlen, ist von einer „moderaten empirischen Grundlage“ für den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Suizidalität auszugehen [33]. Schlafstörungen werden von einigen Autoren als statistisch schwach signifikanter, aber unabhängiger Risikofaktor für Suizidalität angesehen, mit den stärksten Zusammenhängen für Insomnie und Alpträume [22].
Die US-amerikanische „National Comorbidity Survey Replication“ zeigte, dass in der Allgemeinbevölkerung, unabhängig von psychischen Erkrankungen, Ein- und Durchschlafstörungen sowie morgendliches Früherwachen mit einem bis zu zehnfach erhöhten Risiko verbunden sind, innerhalb eines Jahres Suizidalität zu entwickeln [74]. Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie wies nach, dass Insomnie in Verbindung mit kurzer Nachtschlafdauer (< 7 h) das Suizidrisiko erhöht [23]. Gleichzeitig sind in diesem Zusammenhang auch Qualität und Ausprägungsgrad insomnischer Beschwerden von Bedeutung. Eine große Kohortenstudie ergab, dass Männer mit drei oder mehr Merkmalen eines beeinträchtigten Nachtschlafs (Schlaftabletteneinnahme, Einschlafstörung, nächtliches Wachliegen, Früherwachen, subjektiv schlechter Nachtschlaf) ein nahezu fünffach erhöhtes Suizidrisiko aufwiesen [58]. In mehreren Untersuchungen wurde festgestellt, dass fast alle Patienten im Vorfeld schwerer Suizidversuche Ärzte aufsuchen, dort aber vorwiegend über Schlafstörungen und nicht über Suizidgedanken klagen [27]. Passend dazu gaben in einer schwedischen Querschnittsstudie 89 % aller Patienten nach Suizidversuchen an, im Vorfeld unter Insomnie und Albträumen gelitten zu haben [65]. Für manche Populationen, wie z. B. Patienten mit psychischen Komorbiditäten im Allgemeinen [64], Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis im Speziellen [43] oder Militärveteranen [71] besteht ein besonders hohes Risiko beim Vorliegen insomnischer Symptome suizidal zu werden. Eine große Fragebogenuntersuchung an 583 US-amerikanischen College-Studenten erbrachte, dass sowohl Alpträume als auch insomnische Symptome, unabhängig voneinander mit Suizidgedanken verbunden sind [47]. Bei Patienten mit körperlichen Ursachen für insomnische Symptome, wie z. B. Schmerzsyndromen [2] und dem Restless-Legs-Syndrom [10] tritt Suizidalität ebenfalls gehäuft auf.

Neurobiologische Befunde

Circadiane Rhythmik

Nicht nur zeitliche Aspekte [14], sondern auch biologische circadiane Rhythmen determinieren Suizidalität. Nächtliches Wachsein ist mit vermehrten Suizidgedanken [69] und bei US-Veteranen mit vermehrten Suiziden assoziiert [40]. Männliche Schichtarbeiter leiden vermehrt unter Suizidgedanken [50] und nächtliche Lichtexposition wird mit vermehrten Suizidhandlungen in Verbindung gebracht [44]. Zirkadiane Abendtypen („Eulen“) weisen eine stärkere Impulsivität und eine größere Bereitschaft für gewaltsame Suizidversuche auf als Neutral- oder Morgentypen [60]. Dabei können ein verstärktes nächtliches Gefühl der Isolation und vermehrter Alkohol- und Substanzabusus in den Nachtstunden eine Rolle spielen und besonders für Menschen mit Zugang zu Waffen zu einem Risiko werden [51].
Grundsätzlich bedingt die circadiane Rhythmik eine nächtliche Hypoaktivität des präfrontalen Kortex mit entsprechend abgeschwächter Kontrolle von Impulsen und Affekten, deren Entstehung überwiegend mit subkortikalen Hirnstrukturen wie dem meso-limbischen System und den Basalganglien in Verbindung gebracht werden. Dies kann, besonders bei gleichzeitig bestehenden insomnischen und depressiven Symptomen und in Verbindung mit enthemmenden Substanzen (wie Alkohol oder Benzodiazepin-Hypnotika) zu verminderter rationaler Problemlösefähigkeit und vermehrter gewalttätiger Impulsivität führen und so die Schwelle für suizidales Verhalten senken [70].

Bildgebung und Neurophysiologie

Patienten die gleichzeitig unter schweren depressiven und insomnischen Symptomen leiden, zeigen eine kortikale Hirnvolumenminderung der grauen Substanz [29, 50], Veränderungen des Hirnstoffwechsels (u. a. in den Bereichen Amygdala, und präfrontaler Kortex) [3] und eine veränderte Konnektivität in kortikalen und meso-limbischen Strukturen (u. a. lateraler orbitofrontaler Kortex, cingulärer Kortex, Amygdala, Nucleus accumbens) [20].
Zudem zeigen Patienten mit suizidalen Syndromen in verschiedenen Untersuchungen verschiedene neurophysiologische Korrelate gestörten Schlafs. Dazu gehören Veränderungen der Schlafarchitektur (verlängerte Einschlaf- und REM-Latenz), erhöhter Anteil des Schlafstadiums NREM1, vermehrte REM-Dichte [6] und polysomnographisch messbare Hyperarousals im Schlaf [16]. Des weiteren berichten Patienten mit gleichzeitiger Suizidalität und insomnischen Symptomen oft über kognitive Arousals in der Einschlafphase mit intrusiven Kognitionen oder vegetativer Erregung [21].

Neurochemie

Sowohl bei insomnischen als auch bei depressiv-suizidalen Symptomen wird eine serotonerge Dysfunktion vermutet. Serotonin moduliert gleichzeitig Affekt und circadiane Rhythmen [55], supprimiert den REM-Schlaf und unterliegt in seiner Aktivität selber dem circadianen Schlaf-Wach-Zyklus mit niedrigsten Konzentrationen während des Tiefschlafs und REM-Schlafs. Die schnell einsetzenden antidepressiven Effekte eines therapeutischen Schlafentzugs stehen in vollkommenem Gegensatz zur depressiogenen Wirkung einer chronischen Insomnie und werden u. a. durch einen erhöhten Serotonin-Turnover und Anstieg des Bindungspotentials des Serotonin-Rezeptors 5‑HT2AR in mehreren Hirnregionen erklärt [17]. Patienten nach schweren Suizidversuchen wiederum weisen erniedrigte Serotonin-Konzentrationen im Liquor [15], eine verminderte Serotonin-Aktivität im präfrontalen Kortex [30] und eine erhöhte REM-Schlaf-Dauer und -Dichte auf.
Eine weitere Gemeinsamkeit depressiver Störungen und insomnischer Symptome ist eine Dysregulation der HPA-Achse (hypothalamic-pituitary-adrenal axis) [1]. Beide Störungsbilder werden mit einer verminderten nächtlichen Cortisolabsenkung und verminderter nächtlicher Monoamin-Suppression [41, 48] in Verbindung gebracht. Cortisol verhindert Schlaf und ist sowohl im Serum von Patienten mit depressiv-suizidalen Syndromen als auch nach Suizidversuchen erhöht [37]. Gleichzeitig unterliegt die Cortisol-Konzentration selber einer circadianen Rhythmik mit frühmorgendlichem Maximum und Absinken im Tagesverlauf. Eine gestörte Cortisol-Ausschüttung führt unter anderem zu einer Dysregulation des Tiefschlaf-induzierenden Neuropeptids DSIP (delta-sleep inducing peptide) [49].
Abb. 1 fasst einige mögliche neurobiologische Verbindungen zwischen insomnischen und depressiv-suizidalen Symptomen zusammen.

Prävention und Behandlung

Evidenzbasiert wirksame Maßnahmen in der Suizidprävention sind unter anderem: Schulungen und Aufklärungskampagnen, die Behandlung psychischer Erkrankungen und die Beschränkung des Zugangs zu Tötungsmethoden wie Schusswaffen und Suizidhotspots [36]. Da insomnische Symptome zu Suizidalität beitragen, sollte ihre Erfassung, als potenziell suizidpräventive Maßnahmen [46] in das Screening von Suizid-gefährdeten Patienten einbezogen und im Kontext mit anderen Risikofaktoren bewertet werden. Besonders nach vorausgegangenen Suizidversuchen oder beim Vorliegen weiterer Risikofaktoren müssen schlafmedizinische Interventionen in die Primär- und Sekundärprävention miteinbezogen werden [5].
Wie bereits erwähnt, könnten insomnische Symptome Suizidalität direkt oder indirekt (z. B. über die Verstärkung einer Depression) beeinflussen. Zur genaueren Differenzierung sind Studien über den Einfluss schlaftherapeutischer Maßnahmen auf Suizidalität, unabhängig von ihrer Wirkung auf depressive Symptome [38], aufschlussreich. Sowohl für die Kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie [67] als auch für eine schlaffördernde Pharmakotherapie [39] ließ sich eine solche, vom antidepressiven Effekt unabhängige, antisuizidale Wirkung zeigen.
Nicht-pharmakologische Therapie
Die primäre Behandlung insomnischer Symptome erfolgt mittels Schlafhygiene, kognitiver Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie. Für die Wahl der geeigneten Therapiemethode, ist es aufschlussreich, wie Patienten mit kombinierten insomnischen Symptomen und Suizidalität Schlaf und Lebensüberdruss in Verbindung bringen. In einer Interviewstudie bezeichnen viele Teilnehmer nächtliche Schlaflosigkeit als „riskant“, da sie dann weder ihre Familie noch ihre Freunde erreichen können. Schlaf wird auch von vielen Befragten als Alternative zu einem Suizid angesehen, indem er die Möglichkeit bietet „den Problemen des Alltags zu entkommen“ [31]. Schlaflosigkeit kann einem schwer depressiven Patienten also das Gefühl vermitteln, seinen letzten Zufluchtsort zu verlieren. Viele Patienten erklären Suizidversuche auch durch einen „Wunsch nach Ruhe“. Oft begegnen sie diesem Wunsch bereits frühzeitig durch dysfunktionales Verhalten, wie Schlafperioden tagsüber oder besonders frühe Bettzeiten, wodurch es aber nur zu einer Verstärkung des „insomnischen Teufelskreises“ mit vermehrtem Wachliegen, Grübeln, steigender Anspannung und Suizidalität kommt. Gleichzeitig berichten Patienten mit nächtlichem „nicht-konstruktivem Grübeln“ gehäuft über kombinierte insomnische Symptome und Suizidalität, oft auch im Zusammenhang mit Albträumen [18].
Schlafhygienische Maßnahmen und Psychoedukation fördern die Schlafqualität indem sie Schlafdauer, Schlafzeitpunkt, Schlafumgebung und körperliche Aktivität positiv beeinflussen und wirken auch nachgewiesen auf komorbide depressiv-suizidale Symptome [34].
Eine kognitive Verhaltenstherapie kann gleichzeitig Suizidalitäts-assoziierte Faktoren, wie Einsamkeit, Grübelneigung [59] oder Verzweiflung identifizieren und behandeln und die Schlafqualität verbessern [13]. Die spezifische Kognitive Verhaltenstherapie der Nicht-organischen Insomnie (CBT-I) konnte in einer Untersuchung an US-Veteranen, die unter insomnischen Symptomen litten, Suizidgedanken vermindern [67].
Aktuelle standardisierte, verhaltenstherapeutische Interventionen für Patienten nach einem Suizidversuch enthalten Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafs [66] und auch Internet-basierte Psychotherapie-Verfahren könnten bei kombinierter Insomnie und Suizidalität wirksam sein [12].
Pharmakotherapie
Die vorteilhafteste Behandlung für einen Patienten mit insomnischen Symptomen und komorbider Suizidalität sollte gleichermaßen zu einer Verbesserung der Schlafqualität und zu einem sofortigen Rückgang suizidaler Symptome führen. Eine mögliche antisuizidale Wirkung einer solchen Behandlung [39] muss aber gegen das Risiko der bekannten Häufung von Suiziden bei regelmäßigem Hypnotikagebrauch [8, 8] und vereinzelten Berichten über Suizidalität unter einer Psychopharmakotherapie [42] abgewogen werden.
Die gebräuchlichsten Schlafmittel sind Benzodiazepine und Benzodiazepin-Agonisten („Z-Substanzen“). Sie haben eine Zulassung für die Kurzzeitbehandlung der akuten Insomnie und könnten besonders bei Patienten mit schwerer Insomnie und Suizidgedanken antisuizidal wirksam sein [39]. Gleichzeitig weisen sie aber ein relevantes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential auf [24], sind mit einer bis zu vierfach erhöhten Mortalität assoziiert und können auch in suizidaler Absicht überdosiert werden [28].
Stattdessen sind schlaffördernde Antidepressiva aufgrund ihres fehlenden Missbrauchs- und Abhängigkeitspotentials, ihrer klaren Indikation bei depressiven Störungen und Hinweisen für ihre antisuizidale Wirkung bei Patienten mit kombinierter insomnischer und suizidaler Symptomatik [19] vorteilhafter. Dabei wirken einzelne schlaffördernde Antidepressiva (wie z. B. Mirtazapin, Trazodon oder Doxepin) sehr unterschiedlich auf die Schlafarchitektur und werden bei insomnischen Symptomen auch häufig in niedriger (subtherapeutisch antidepressiver) Dosis verordnet. Sie werden aber in aktuellen Insomnie-Leitlinien, bei fehlenden Evidenzen, nur eingeschränkt für die Pharmakotherapie der Insomnie empfohlen.
Die Verordnung sedierender Antipsychotika, wie z. B. Quetiapin, zum Schlafanstoß ist weitverbreitet und scheint ebenfalls insomnische und komorbide depressive Symptome verbessern zu können [52]. Zusätzlich liegen für einzelne Antipsychotika Hinweise für ihren antisuizidalen Effekt mit und ohne komorbider Insomnie vor [54]. Dennoch wird ihr Einsatz als Hypnotika, aufgrund ihres antipsychotischen Nebenwirkungsprofils, von vielen Klinikern und Autoren kritisch bewertet [7].

Multimodale Therapie von insomnischen Symptomen und komorbider Suizidalität im circadianen Rhythmus

Obwohl chronotherapeutische und chronopharmakologische Maßnahmen bereits in vielen medizinischen Bereichen angewendet werden, liegen kaum praktische Empfehlungen zur Implementierung circadianer Therapien in die „breitere klinische Praxis“ der Depressionsbehandlung vor [57].
Abb. 2 fasst einige modellhafte Überlegungen und Vorschläge zu einer an den circadianen Rhythmus angepassten multimodalen Therapie von komorbiden insomnischen und depressiv-suizidalen Symptomen zusammen, die neurobiologische und chronobiologische Aspekte berücksichtigt.
Vormittags eingenomme serotonerge Antidepressiva entwickeln ihre höchste Serum-Konzentration tagsüber, stören so, bei sinkender abendlicher Konzentration weniger ausgeprägt die nächtliche Schlafarchitektur, wirken über eine Regulation der fronto-limbischen Konnektivität [9] nächtlicher Hypofrontalität entgegen und modulieren circadiane Rhythmen [63].
Tagsüber durchgeführte schlafhygienische Maßnahmen, wie z. B. reduzierte Bettzeiten, regulieren die circadiane Rhythmik.
Die abendliche Einnahme antihistaminerg und antiadrenerg wirkender Antidepressiva reguliert die HPA-Achse, supprimiert monoaminerge Transmitter und verstärkt durch die sedierende Komponente die antidepressive Wirksamkeit des Nachtschlafs [61, 73].

Fazit

1.
Besonders bei Patienten mit weiteren Risikofaktoren für Suizidalität müssen insomnische Symptome frühzeitig erkannt und konsequent behandelt werden.
 
2.
Schlaffördernde Antidepressiva stellen für Patienten mit insomnischen Symptomen und Suizidalität eine vorteilhafte Pharmakotherapie dar.
 
3.
Eine an den circadianen Rhythmus angepasste multimodale Therapie könnte die Zusammenhänge von kombinierten insomnischen und depressiv-suizidalen Symptomen günstig beeinflussen.
 

Interessenkonflikt

D. Schwerthöffer und H. Förstl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Abo für kostenpflichtige Inhalte

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asarnow LD. Depression and sleep: what has the treatment research revealed and could the HPA axis be a potential mechanism? Curr Opin Psychol. 2020;34:112–6.PubMedCrossRef Asarnow LD. Depression and sleep: what has the treatment research revealed and could the HPA axis be a potential mechanism? Curr Opin Psychol. 2020;34:112–6.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ashrafioun L, Bishop TM, Pigeon WR. The relationship between pain severity, insomnia, and suicide attempts among a national veteran sample initiating pain care. Psychosom Med. 2021;83(7):733–8.PubMedCrossRef Ashrafioun L, Bishop TM, Pigeon WR. The relationship between pain severity, insomnia, and suicide attempts among a national veteran sample initiating pain care. Psychosom Med. 2021;83(7):733–8.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bagherzadeh-Azbari S, Khazaie H, Zarei M, Spiegelhalder K, Walter M, Leerssen J, Van Someren EJW, Sepehry AA, Tahmasian M. Neuroimaging insights into the link between depression and insomnia: a systematic review. J Affect Disord. 2019;258:133–43.PubMedCrossRef Bagherzadeh-Azbari S, Khazaie H, Zarei M, Spiegelhalder K, Walter M, Leerssen J, Van Someren EJW, Sepehry AA, Tahmasian M. Neuroimaging insights into the link between depression and insomnia: a systematic review. J Affect Disord. 2019;258:133–43.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernert RA, Kim SJ, Iwata NG, Perlis ML. Sleep disturbances as an evidence-based suicide risk factor. Curr Psychiatry Rep. 2015;17(3):554.PubMedPubMedCentralCrossRef Bernert RA, Kim SJ, Iwata NG, Perlis ML. Sleep disturbances as an evidence-based suicide risk factor. Curr Psychiatry Rep. 2015;17(3):554.PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bishop TM, Walsh PG, Ashrafioun L, Lavigne JE, Pigeon WR. Sleep, suicide behaviors, and the protective role of sleep medicine. Sleep Med. 2020;66:264–70.PubMedCrossRef Bishop TM, Walsh PG, Ashrafioun L, Lavigne JE, Pigeon WR. Sleep, suicide behaviors, and the protective role of sleep medicine. Sleep Med. 2020;66:264–70.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boafo A, Armitage R, Greenham S, Tavakoli P, Dale A, Nixon A, Lafrenière A, Ray LB, De Koninck J, Robillard R. Sleep architecture in adolescents hospitalized during a suicidal crisis. Sleep Med. 2019;56:41–6.PubMedCrossRef Boafo A, Armitage R, Greenham S, Tavakoli P, Dale A, Nixon A, Lafrenière A, Ray LB, De Koninck J, Robillard R. Sleep architecture in adolescents hospitalized during a suicidal crisis. Sleep Med. 2019;56:41–6.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brady M, Cunningham MG. Impetuous suicidality with zolpidem use: a case report and minireview. Sleep Med. 2021;81:154–7.PubMedCrossRef Brady M, Cunningham MG. Impetuous suicidality with zolpidem use: a case report and minireview. Sleep Med. 2021;81:154–7.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Brakowsky J, Spinelli S, Dörig N, Bosch OG, Manoliu A, Holtforth MG, Seifritz E. Resting state brain network function in major depression—Depression symptomatology, antidepressant treatment effects, future research. J Psychiatr Res. 2017;92:147–59.CrossRef Brakowsky J, Spinelli S, Dörig N, Bosch OG, Manoliu A, Holtforth MG, Seifritz E. Resting state brain network function in major depression—Depression symptomatology, antidepressant treatment effects, future research. J Psychiatr Res. 2017;92:147–59.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chiu HY, Lee HC, Chen PY, Lai YF, Tu YK. Associations between sleep duration and suicidality in adolescents: A systematic review and dose-response meta-analysis. Sleep Med Rev. 2018;42:119–26.PubMedCrossRef Chiu HY, Lee HC, Chen PY, Lai YF, Tu YK. Associations between sleep duration and suicidality in adolescents: A systematic review and dose-response meta-analysis. Sleep Med Rev. 2018;42:119–26.PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cunningham JEA, Shapiro CM. Cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I) to treat depression: a systematic review. J Psychosom Res. 2018;106:1–12.PubMedCrossRef Cunningham JEA, Shapiro CM. Cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I) to treat depression: a systematic review. J Psychosom Res. 2018;106:1–12.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Deisenhammer EA, Stiglbauer C, Kemmler G. Zeitliche Aspekte von Suiziden – Häufigkeit von Suiziden in Beziehung zu Geburtstag, Feiertagen, Wochentagen, Jahreszeit sowie Geburtsmonat und Sternzeichen. Neuropsychiatrie. 2018;32:93–100.PubMedCrossRef Deisenhammer EA, Stiglbauer C, Kemmler G. Zeitliche Aspekte von Suiziden – Häufigkeit von Suiziden in Beziehung zu Geburtstag, Feiertagen, Wochentagen, Jahreszeit sowie Geburtsmonat und Sternzeichen. Neuropsychiatrie. 2018;32:93–100.PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dogan KH, Unaldi M, Demirci S. Evaluation of postmortem cerebrospinal fluid S100B protein and serotonin levels: comparison of suicidal versus nonsuicidal deaths in Konya, Turkey. J Forensic Sci. 2016;61(5):1285–91.PubMedCrossRef Dogan KH, Unaldi M, Demirci S. Evaluation of postmortem cerebrospinal fluid S100B protein and serotonin levels: comparison of suicidal versus nonsuicidal deaths in Konya, Turkey. J Forensic Sci. 2016;61(5):1285–91.PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dolsen MR, Cheng P, Arnedt JT, Swanson L, Casement MD, Kim HS, Goldschmied JR, Hoffmann RF, Armitage R, Deldin PJ. Neurophysiological correlates of suicidal ideation in major depressive disorder: hyperarousal during sleep. J Affect Disord. 2017;212:160–6.PubMedPubMedCentralCrossRef Dolsen MR, Cheng P, Arnedt JT, Swanson L, Casement MD, Kim HS, Goldschmied JR, Hoffmann RF, Armitage R, Deldin PJ. Neurophysiological correlates of suicidal ideation in major depressive disorder: hyperarousal during sleep. J Affect Disord. 2017;212:160–6.PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Elmenhorst D, Kroll T, Matusch A, Bauer A. Sleep deprivation increases cerebral serotonin 2A receptor binding in humans. Sleep. 2012;35(12):1615-23.CrossRef Elmenhorst D, Kroll T, Matusch A, Bauer A. Sleep deprivation increases cerebral serotonin 2A receptor binding in humans. Sleep. 2012;35(12):1615-23.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Faccini J, Joshi V, Graziani P, Del-Monte J. Non-constructive ruminations, insomnia and nightmares: trio of vulnerabilities to suicide risk. Nat Sci Sleep. 2022;14:433–41.PubMedPubMedCentralCrossRef Faccini J, Joshi V, Graziani P, Del-Monte J. Non-constructive ruminations, insomnia and nightmares: trio of vulnerabilities to suicide risk. Nat Sci Sleep. 2022;14:433–41.PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gandotra K, Chen P, Jaskiw GE, Konicki PE, Strohl KP. Effective treatment of insomnia with mirtazapine attenuates concomitant suicidal ideation. J Clin Sleep Med. 2018;14(5):901–2.PubMedPubMedCentralCrossRef Gandotra K, Chen P, Jaskiw GE, Konicki PE, Strohl KP. Effective treatment of insomnia with mirtazapine attenuates concomitant suicidal ideation. J Clin Sleep Med. 2018;14(5):901–2.PubMedPubMedCentralCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gong L, Xu R, Liu D, Zhang C, Huang Q, Zhang B, Xi C. Abnormal functional connectivity density in patients with major depressive disorder with comorbid insomnia. J Affect Disord. 2020;266:417-423.PubMedCrossRef Gong L, Xu R, Liu D, Zhang C, Huang Q, Zhang B, Xi C. Abnormal functional connectivity density in patients with major depressive disorder with comorbid insomnia. J Affect Disord. 2020;266:417-423.PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Grove JL, Carlson SE, Parkhurst KA, Smith TW. The role of pre-sleep arousal in the connection between insomnia and suicide risk. Death Stud. 2022;46(10):2523–9.PubMedCrossRef Grove JL, Carlson SE, Parkhurst KA, Smith TW. The role of pre-sleep arousal in the connection between insomnia and suicide risk. Death Stud. 2022;46(10):2523–9.PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Harris LM, Huang X, Linthicum KP, Bryen CP, Ribeiro JD. Sleep disturbances as risk factors for suicidal thoughts and behaviours: a meta-analysis of longitudinal studies. Sci Rep. 2020;10(1):13888.PubMedPubMedCentralCrossRef Harris LM, Huang X, Linthicum KP, Bryen CP, Ribeiro JD. Sleep disturbances as risk factors for suicidal thoughts and behaviours: a meta-analysis of longitudinal studies. Sci Rep. 2020;10(1):13888.PubMedPubMedCentralCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hintze JP, Edinger JD. Hypnotic Discontinuation in Chronic Insomnia. Sleep Med Clin. 2022;17(3):523-530.CrossRef Hintze JP, Edinger JD. Hypnotic Discontinuation in Chronic Insomnia. Sleep Med Clin. 2022;17(3):523-530.CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kapusta N, Sonneck G. Suizide in Österreich: ein Update zur Entwicklung und aktueller Stand. Neuropsychiatrie. 2012;26:103–5.PubMedCrossRef Kapusta N, Sonneck G. Suizide in Österreich: ein Update zur Entwicklung und aktueller Stand. Neuropsychiatrie. 2012;26:103–5.PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kearns JC, Coppersmith DDL, Santee AC, Insel C, Pigeon WR, Glenn CR. Sleep problems and suicide risk in youth: A systematic review, developmental framework, and implications for hospital treatment. Gen Hosp Psychiatry. 2020;63:141–51. Kearns JC, Coppersmith DDL, Santee AC, Insel C, Pigeon WR, Glenn CR. Sleep problems and suicide risk in youth: A systematic review, developmental framework, and implications for hospital treatment. Gen Hosp Psychiatry. 2020;63:141–51.
28.
Zurück zum Zitat Kripke DF. I petitioned the FDA to restrict hypnotics: here is why. Sleep Med. 2016;23:119–20.PubMedCrossRef Kripke DF. I petitioned the FDA to restrict hypnotics: here is why. Sleep Med. 2016;23:119–20.PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Leerssen J, Blanken TF, Pozzi E, Jahanshad N, Aftanas L, Andreassen OA, Baune BT, Brack I, Carballedo A, Ching CRK, Dannlowski U, Dohm K, Enneking V, Filimonova E, Fingas SM, Frodl T, Godlewska BR, Goltermann J, Gotlib IH, Grotegerd D, Gruber O, Harris MA, Hatton SN, Hawkins E, Hickie IB, Jaworska N, Kircher T, Krug A, Lagopoulos J, Lemke H, Li M, MacMaster FP, McIntosh AM, McLellan Q, Meinert S, Mwangi B, Nenadić I, Osipov E, Portella MJ, Redlich R, Repple J, Sacchet MD, Sämann PG, Simulionyte E, Soares JC, Walter M, Watanabe N, Whalley HC, Yüksel D, Veltman DJ, Thompson PM, Schmaal L, Van Someren EJW. Brain structural correlates of insomnia severity in 1053 individuals with major depressive disorder: results from the ENIGMA MDD Working Group. Transl Psychiatry. 2020;10(1):425.PubMedPubMedCentralCrossRef Leerssen J, Blanken TF, Pozzi E, Jahanshad N, Aftanas L, Andreassen OA, Baune BT, Brack I, Carballedo A, Ching CRK, Dannlowski U, Dohm K, Enneking V, Filimonova E, Fingas SM, Frodl T, Godlewska BR, Goltermann J, Gotlib IH, Grotegerd D, Gruber O, Harris MA, Hatton SN, Hawkins E, Hickie IB, Jaworska N, Kircher T, Krug A, Lagopoulos J, Lemke H, Li M, MacMaster FP, McIntosh AM, McLellan Q, Meinert S, Mwangi B, Nenadić I, Osipov E, Portella MJ, Redlich R, Repple J, Sacchet MD, Sämann PG, Simulionyte E, Soares JC, Walter M, Watanabe N, Whalley HC, Yüksel D, Veltman DJ, Thompson PM, Schmaal L, Van Someren EJW. Brain structural correlates of insomnia severity in 1053 individuals with major depressive disorder: results from the ENIGMA MDD Working Group. Transl Psychiatry. 2020;10(1):425.PubMedPubMedCentralCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Leyton M, Paquette V, Gravel P, Rosa-Neto P, Weston F, Diksic M, Benkelfat C. Alpha-[11C]Methyl-L-tryptophan trapping in the orbital and ventral medial prefrontal cortex of suicide attempters. Eur Neuropsychopharmacol. 2006;16(3):220–3.PubMedCrossRef Leyton M, Paquette V, Gravel P, Rosa-Neto P, Weston F, Diksic M, Benkelfat C. Alpha-[11C]Methyl-L-tryptophan trapping in the orbital and ventral medial prefrontal cortex of suicide attempters. Eur Neuropsychopharmacol. 2006;16(3):220–3.PubMedCrossRef
32.
33.
Zurück zum Zitat Liu RT, Steele SJ, Hamilton JL, Do QBP, Furbish K, Burke TA, Martinez AP, Gerlus N. Sleep and suicide: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Clin Psychol Rev. 2020;81:101895.PubMedPubMedCentralCrossRef Liu RT, Steele SJ, Hamilton JL, Do QBP, Furbish K, Burke TA, Martinez AP, Gerlus N. Sleep and suicide: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Clin Psychol Rev. 2020;81:101895.PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Lopez-Castroman J, Jaussent I. Sleep disturbances and suicidal behavior. Curr Top Behav Neurosci. 2020;46:211–28.PubMedCrossRef Lopez-Castroman J, Jaussent I. Sleep disturbances and suicidal behavior. Curr Top Behav Neurosci. 2020;46:211–28.PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mathew SJ, Coplan JD, Goetz RR, Feder A, Greenwald S, Dahl RE, Ryan ND, Mann JJ, Weissman MM. Differentiating depressed adolescent 24 h cortisol secretion in light of their adult clinical outcome. Neuropsychopharmacology. 2003;28(7):1336–43.PubMedCrossRef Mathew SJ, Coplan JD, Goetz RR, Feder A, Greenwald S, Dahl RE, Ryan ND, Mann JJ, Weissman MM. Differentiating depressed adolescent 24 h cortisol secretion in light of their adult clinical outcome. Neuropsychopharmacology. 2003;28(7):1336–43.PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat McCall WV, Benca RM, Rosenquist PB, Youssef NA, McCloud L, Newman JC, Case D, Rumble ME, Szabo ST, Phillips M, Krystal AD. Reducing suicidal ideation through insomnia treatment (REST-IT): a randomized clinical trial. Am J Psychiatry. 2019;176(11):957–65.PubMedPubMedCentralCrossRef McCall WV, Benca RM, Rosenquist PB, Youssef NA, McCloud L, Newman JC, Case D, Rumble ME, Szabo ST, Phillips M, Krystal AD. Reducing suicidal ideation through insomnia treatment (REST-IT): a randomized clinical trial. Am J Psychiatry. 2019;176(11):957–65.PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Menon JML, Nolten C, Marijke Achterberg EJ, Joosten R, Dematteis M, Feenstra MGP, Pim Drinkenburg WH, Leenaars CHC. Brain Microdialysate Monoamines in Relation to Circadian Rhythms, Sleep, and Sleep Deprivation - a Systematic Review, Network Meta-analysis, and New Primary Data. J Circadian Rhythms. 2019;17:1.PubMedPubMedCentralCrossRef Menon JML, Nolten C, Marijke Achterberg EJ, Joosten R, Dematteis M, Feenstra MGP, Pim Drinkenburg WH, Leenaars CHC. Brain Microdialysate Monoamines in Relation to Circadian Rhythms, Sleep, and Sleep Deprivation - a Systematic Review, Network Meta-analysis, and New Primary Data. J Circadian Rhythms. 2019;17:1.PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Miller BJ, McCall WV. Insomnia and suicide as reported adverse effects of second-generation antipsychotics and mood stabilizers. J Clin Sleep Med. 2022;18(2):517–22.PubMedPubMedCentralCrossRef Miller BJ, McCall WV. Insomnia and suicide as reported adverse effects of second-generation antipsychotics and mood stabilizers. J Clin Sleep Med. 2022;18(2):517–22.PubMedPubMedCentralCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Min Jy, Min KB. Outdoor light at night and the prevalence of depressive symptoms and suicidal behaviors: A cross-sectional study in a nationally representative sample of Korean adults. J Affect Disord. 2018;227:199-205.PubMedCrossRef Min Jy, Min KB. Outdoor light at night and the prevalence of depressive symptoms and suicidal behaviors: A cross-sectional study in a nationally representative sample of Korean adults. J Affect Disord. 2018;227:199-205.PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Morin CM, Jarrin DC. Epidemiology of insomnia: Prevalence, course, risk factors, and public health burden. Sleep Med Clin. 2022;11(2):173–191CrossRef Morin CM, Jarrin DC. Epidemiology of insomnia: Prevalence, course, risk factors, and public health burden. Sleep Med Clin. 2022;11(2):173–191CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Müller M. Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht. Psychopraxis Neuropraxis. 2022;25:16–25.CrossRef Müller M. Schlafstörungen aus psychiatrischer Sicht. Psychopraxis Neuropraxis. 2022;25:16–25.CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Nadorff MR, Nazem S, Fiske A. Insomnia symptoms, nightmares, and suicidal ideation in a college student sample. Sleep. 2011;34(1):93–8.PubMedPubMedCentralCrossRef Nadorff MR, Nazem S, Fiske A. Insomnia symptoms, nightmares, and suicidal ideation in a college student sample. Sleep. 2011;34(1):93–8.PubMedPubMedCentralCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Nicolaides NC, Vgontzas AN, Kritikou I, Chrousos G, Feingold KR, Anawalt B, Blackman MR, Boyce A, Chrousos G, Corpas E, de Herder WW, Dhatariya K, Dungan K, Hofland J, Kalra S, Kaltsas G, Kapoor N, Koch C, Kopp P, Korbonits M, Kovacs CS, Kuohung W, Laferrère B, Levy M, McGee EA, McLachlan R, New M, Purnell J, Sahay R, Shah AS, Singer F, Sperling MA, Stratakis CA, Trence DL, Wilson DP, editors. HPA Axis and Sleep In: Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000. Accessed: 24 Nov 2020. Nicolaides NC, Vgontzas AN, Kritikou I, Chrousos G, Feingold KR, Anawalt B, Blackman MR, Boyce A, Chrousos G, Corpas E, de Herder WW, Dhatariya K, Dungan K, Hofland J, Kalra S, Kaltsas G, Kapoor N, Koch C, Kopp P, Korbonits M, Kovacs CS, Kuohung W, Laferrère B, Levy M, McGee EA, McLachlan R, New M, Purnell J, Sahay R, Shah AS, Singer F, Sperling MA, Stratakis CA, Trence DL, Wilson DP, editors. HPA Axis and Sleep In: Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000. Accessed: 24 Nov 2020.
49.
Zurück zum Zitat Norra C, Richter N. Schlafstörungen und Suizidalität: Zusammenhänge und klinische Bedeutung. Fortschr Neurol Psychiatr. 2013;81(10):561–9.PubMedCrossRef Norra C, Richter N. Schlafstörungen und Suizidalität: Zusammenhänge und klinische Bedeutung. Fortschr Neurol Psychiatr. 2013;81(10):561–9.PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Park CH, Bang M, Ahn KJ, Kim WJ, Shin NY. Sleep disturbance-related depressive symptom and brain volume reduction in shift-working nurses. Sci Rep. 2020;10(1):9100.PubMedPubMedCentralCrossRef Park CH, Bang M, Ahn KJ, Kim WJ, Shin NY. Sleep disturbance-related depressive symptom and brain volume reduction in shift-working nurses. Sci Rep. 2020;10(1):9100.PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Perlis ML, Grandner MA, Chakravorty S, Bernert RA, Brown GK, Thase ME. Suicide and sleep: Is it a bad thing to be awake when reason sleeps? Sleep Med Rev. 2016;29:101–7.PubMedCrossRef Perlis ML, Grandner MA, Chakravorty S, Bernert RA, Brown GK, Thase ME. Suicide and sleep: Is it a bad thing to be awake when reason sleeps? Sleep Med Rev. 2016;29:101–7.PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Peters EM, Bowen R, Balbuena L. Low-dose Quetiapine for Major Depressive Disorder and Sleep Improvement. J Clin Psychopharmacol 2020;40(5):500-502.CrossRef Peters EM, Bowen R, Balbuena L. Low-dose Quetiapine for Major Depressive Disorder and Sleep Improvement. J Clin Psychopharmacol 2020;40(5):500-502.CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Pompili M, Baldessarini RJ, Forte A, Erbuto D, Serafini G, Fiorillo A, Amore M, Giardi P. Do atypical antipsychotics have antisuicidal effects? A hypothesis-generating overview. Int J Mol Sci. 2016;17:1700.PubMedPubMedCentralCrossRef Pompili M, Baldessarini RJ, Forte A, Erbuto D, Serafini G, Fiorillo A, Amore M, Giardi P. Do atypical antipsychotics have antisuicidal effects? A hypothesis-generating overview. Int J Mol Sci. 2016;17:1700.PubMedPubMedCentralCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Pourhamzeh M, Moravej FG, Arabi M, Shahriari E, Mehrabi S, Ward R, Ahadi R, Joghataei MT. The role of serotonin in neuropsychiatric disorders. Cell Mol Neurobiol. 2022;42(6):1671–92.PubMedCrossRef Pourhamzeh M, Moravej FG, Arabi M, Shahriari E, Mehrabi S, Ward R, Ahadi R, Joghataei MT. The role of serotonin in neuropsychiatric disorders. Cell Mol Neurobiol. 2022;42(6):1671–92.PubMedCrossRef
56.
57.
Zurück zum Zitat Riemann D, Krone BL, Wulff K, Nissen C. Sleep, insomnia, and depression. Neuropsychopharmacology. 2020;45:74–89.PubMedCrossRef Riemann D, Krone BL, Wulff K, Nissen C. Sleep, insomnia, and depression. Neuropsychopharmacology. 2020;45:74–89.PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Rod NH, Vahtera J, Westerlund H, Kivimaki M, Zins M, Goldberg M, Lange T. Sleep disturbances and cause-specific mortality: results from the GAZEL cohort study. Epidemiol Rev. 2011;173(3):300–9. Rod NH, Vahtera J, Westerlund H, Kivimaki M, Zins M, Goldberg M, Lange T. Sleep disturbances and cause-specific mortality: results from the GAZEL cohort study. Epidemiol Rev. 2011;173(3):300–9.
59.
Zurück zum Zitat Rogers ML, Gallyer AJ, Joiner TE. The relationship between suicide-specific rumination and suicidal intent above and beyond suicidal ideation and other suicide risk factors: a multilevel modeling approach. J Psychiatr Res. 2021;137:506–13.PubMedCrossRef Rogers ML, Gallyer AJ, Joiner TE. The relationship between suicide-specific rumination and suicidal intent above and beyond suicidal ideation and other suicide risk factors: a multilevel modeling approach. J Psychiatr Res. 2021;137:506–13.PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Rumble ME, Dickson D, McCall WV, Krystal AD, Case D, Rosenquist PB, Benca RM. The relationship of person-specific eveningness chronotype, greater seasonality, and less rhythmicity to suicidal behavior: a literature review. J Affect Disord. 2018;227:721–30.PubMedCrossRef Rumble ME, Dickson D, McCall WV, Krystal AD, Case D, Rosenquist PB, Benca RM. The relationship of person-specific eveningness chronotype, greater seasonality, and less rhythmicity to suicidal behavior: a literature review. J Affect Disord. 2018;227:721–30.PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Scott MR, McClung CA. Circadian Rhythms in Mood Disorders. Adv Exp Med Biol. 2021;1344:153-168.PubMedCrossRef Scott MR, McClung CA. Circadian Rhythms in Mood Disorders. Adv Exp Med Biol. 2021;1344:153-168.PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Silva S, Bicker J, Falcao A, Fortuna A. Antidepressants and circadian rhythm: exploring their bidirectional interaction for the treatment of depression. Pharmaceutics. 2021;13:1975.PubMedPubMedCentralCrossRef Silva S, Bicker J, Falcao A, Fortuna A. Antidepressants and circadian rhythm: exploring their bidirectional interaction for the treatment of depression. Pharmaceutics. 2021;13:1975.PubMedPubMedCentralCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Simmons Z, Burlingame G, Korbanka J, Eastman K, Thomas D, Christensen J, Jenson M, Nadorff MR, Kay DB. Insomnia symptom severity is associated with increased suicidality and death by suicide in a sample of patients with psychiatric disorders. Sleep. 2021;44(7):zsab032. https://doi.org/10.1093/sleep/zsab032. Simmons Z, Burlingame G, Korbanka J, Eastman K, Thomas D, Christensen J, Jenson M, Nadorff MR, Kay DB. Insomnia symptom severity is associated with increased suicidality and death by suicide in a sample of patients with psychiatric disorders. Sleep. 2021;44(7):zsab032. https://​doi.​org/​10.​1093/​sleep/​zsab032.
65.
Zurück zum Zitat Sjöström N, Waern M, Hetta J. Nightmares and sleep disturbances in relation to suicidality in suicide attempters. Sleep. 2007;30(1):91–5.PubMedCrossRef Sjöström N, Waern M, Hetta J. Nightmares and sleep disturbances in relation to suicidality in suicide attempters. Sleep. 2007;30(1):91–5.PubMedCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Teismann T, Gysin-Maillart A. Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022;65(1):40–6.PubMedCrossRef Teismann T, Gysin-Maillart A. Psychotherapie nach einem Suizidversuch – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022;65(1):40–6.PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Trockel M, Karlin BE, Taylor CB, Brown GK, Manber R. Effects of cognitive behavioral therapy for insomnia on suicidal ideation in veterans. Sleep. 2015;38(2):259–65.PubMedPubMedCentralCrossRef Trockel M, Karlin BE, Taylor CB, Brown GK, Manber R. Effects of cognitive behavioral therapy for insomnia on suicidal ideation in veterans. Sleep. 2015;38(2):259–65.PubMedPubMedCentralCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Tubbs AS, Fernandez FX, Ghani SB, Karp JF, Patel SI, Parthasarathy S, Grandner MA. Prescription medications for insomnia are associated with suicidal thoughts and behaviors in two nationally representative samples. J Clin Sleep Med. 2021;17(5):1025–30.PubMedPubMedCentralCrossRef Tubbs AS, Fernandez FX, Ghani SB, Karp JF, Patel SI, Parthasarathy S, Grandner MA. Prescription medications for insomnia are associated with suicidal thoughts and behaviors in two nationally representative samples. J Clin Sleep Med. 2021;17(5):1025–30.PubMedPubMedCentralCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Tubbs AS, Fernandez FX, Perlis ML, Hale L, Branas CC, Barrett M, Chakravorty S, Khader W, Grandner MA. Suicidal ideation is associated with nighttime wakefulness in a community sample. Sleep. 2021;44(1):128.CrossRef Tubbs AS, Fernandez FX, Perlis ML, Hale L, Branas CC, Barrett M, Chakravorty S, Khader W, Grandner MA. Suicidal ideation is associated with nighttime wakefulness in a community sample. Sleep. 2021;44(1):128.CrossRef
70.
Zurück zum Zitat Tubbs AS, Harrison-Monroe P, Fernandez FX, Perlis ML, Grandner MA. When reason sleeps: attempted suicide during the circadian night. J Clin Sleep Med. 2020;16(10):1809–10.PubMedPubMedCentralCrossRef Tubbs AS, Harrison-Monroe P, Fernandez FX, Perlis ML, Grandner MA. When reason sleeps: attempted suicide during the circadian night. J Clin Sleep Med. 2020;16(10):1809–10.PubMedPubMedCentralCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Tucker RP, Cramer RJ, Langhinrichsen-Rohling J, Rodriguez-Cue R, Rasmussen S, Oakey-Frost N, Franks CM, Cunningham CCA. Insomnia and suicide risk: a multi-study replication and extension among military and high-risk college student samples. Sleep Med. 2021;85:94–104.PubMedCrossRef Tucker RP, Cramer RJ, Langhinrichsen-Rohling J, Rodriguez-Cue R, Rasmussen S, Oakey-Frost N, Franks CM, Cunningham CCA. Insomnia and suicide risk: a multi-study replication and extension among military and high-risk college student samples. Sleep Med. 2021;85:94–104.PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Turecki G, Brent DA, Gunnell D, O’Connor RC, Oquendo MA, Pirkis J, Stanley BH. Suicide and suicide risk. Nat Rev Dis Primers. 2019;5(1):74.PubMedCrossRef Turecki G, Brent DA, Gunnell D, O’Connor RC, Oquendo MA, Pirkis J, Stanley BH. Suicide and suicide risk. Nat Rev Dis Primers. 2019;5(1):74.PubMedCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Wojnar M, Ilgen MA, Wojnar J, McCammon RJ, Valenstein M, Brower KJ. Sleep problems and suicidality in the national comorbidity survey replication. J Psychiatr Res. 2009;43(5):526–31.PubMedCrossRef Wojnar M, Ilgen MA, Wojnar J, McCammon RJ, Valenstein M, Brower KJ. Sleep problems and suicidality in the national comorbidity survey replication. J Psychiatr Res. 2009;43(5):526–31.PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine. International classification of sleep disorders. 3. Aufl. 2014. American Academy of Sleep Medicine. International classification of sleep disorders. 3. Aufl. 2014.
76.
Zurück zum Zitat Madeline RS, Colleen AM. Circadian rhythms in mood disorders. Adv Exp Med Biol. 2021;1344:153–68.CrossRef Madeline RS, Colleen AM. Circadian rhythms in mood disorders. Adv Exp Med Biol. 2021;1344:153–68.CrossRef
77.
Zurück zum Zitat Park H, Suh BS, Lee K. The difference of suicidal ideation between shift workers and day workers by gender. Arch Suicide Res. 2022;26(2):928–36.PubMedCrossRef Park H, Suh BS, Lee K. The difference of suicidal ideation between shift workers and day workers by gender. Arch Suicide Res. 2022;26(2):928–36.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Insomnische Symptome und Suizidalität – Zusammenhänge und Management
verfasst von
Dirk Schwerthöffer
Hans Förstl
Publikationsdatum
12.05.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
Schlafstörungen
Suizid
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-023-00466-z