Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 3/2020

18.09.2020 | Originalien

Schichtarbeit und Hypogonadismus

verfasst von: Michael Eisenmenger, Yasmin Frank-Dastmaltschi, Univ.-Prof. Dr. Georg Endler, MSc, MBA

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Österreich sind rund 744.000 Erwerbstätige Schichtarbeiter. Da der Mensch eine tageszyklische Spezies ist, löst die Schichtarbeit Störungen der zirkadianen Rhythmik aus. Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Schichtarbeit, Übergewicht und Hypogonadismus aufzuzeigen. Im Rahmen eines Männergesundheitstages wurden bei Mitarbeitern des österreichischen Bundesministeriums für Inneres Serumtestosteron, PSA und, mittels bioelektrischer Impedanzanalyse, die Körperzusammensetzung bestimmt. Die Teilnehmer mussten in einem Fragebogen angeben, ob sie Schichtdienst leisten und ob sie an Schlafstörungen („shift work sleep disorder“), leiden. Ein Testosteronmangel wurde mit einem Wert <3,5 ng/ml und Übergewicht mit einem Body-Mass-Index >25 definiert. Bei 36 Männern konnten die Daten ausgewertet werden, 12 davon leisteten Schichtdienst. Bei unserer Studie mit älteren Teilnehmern hatten fast 60 % der Probanden mit Schichtdienst verminderte T‑Spiegel (Testosteronspiegel) mit einem um ~25 % niedrigeren Gesamt‑T. Personen mit Schlafstörungen hatten deutlich niedrigere T‑Werte. Die Parameter für die Körperzusammensetzung, wie Körpergewicht, BMI und Fettanteil, zeigten bei der Gruppe der Schichtarbeiter höhere Werte. Bei ~30 % fand sich ein erhöhter PSA-Wert. Diese Ergebnisse spiegeln wider, dass Schichtarbeit mit einem deutlich höheren PSA assoziiert ist. Das Prostatakarzinomrisiko steigt um ~2,8 %/5 Jahre, und im Schnitt haben Schichtarbeiter ein relatives Risiko von ~1,2 (95 %-KI: 1,1–1,5). Schichtarbeit ist ein Risikofaktor für Adipositas, Hypogonadismus und Prostatakarzinom. Ein Großteil der Beschäftigten toleriert allerdings Schichtarbeit ohne Probleme, wobei Schlafstörungen ursächlich zu einer verminderten Toleranz und niedrigeren Testosteronspiegel führen können.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Yoshino J, Klein S (2013) A novel link between circadian clocks and adipose tissue energy metabolism. Diabetes 62:2175–2177CrossRef Yoshino J, Klein S (2013) A novel link between circadian clocks and adipose tissue energy metabolism. Diabetes 62:2175–2177CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cordina-Duverger E, Menegaux F, Popa A, Rabstein S, Harth V, Pesch B et al (2018) Night shift work and breast cancer: a pooled analysis of population-based case–control studies with complete work history. Eur J Epidemiol 33(4):369–379CrossRef Cordina-Duverger E, Menegaux F, Popa A, Rabstein S, Harth V, Pesch B et al (2018) Night shift work and breast cancer: a pooled analysis of population-based case–control studies with complete work history. Eur J Epidemiol 33(4):369–379CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Parent MÉ, El-Zein M, Rousseau MC, Pintos J, Siemiatycki J (2012) Night work and the risk of cancer among men. Am J Epidemiol 176(9):751–759CrossRef Parent MÉ, El-Zein M, Rousseau MC, Pintos J, Siemiatycki J (2012) Night work and the risk of cancer among men. Am J Epidemiol 176(9):751–759CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rao D, Yu H, Bai Y, Zheng X, Xie L (2015) Does night-shift work increase the risk of prostate cancer? A systematic review and meta-analysis. Onco Targets Ther 8:2817–2826PubMedPubMedCentral Rao D, Yu H, Bai Y, Zheng X, Xie L (2015) Does night-shift work increase the risk of prostate cancer? A systematic review and meta-analysis. Onco Targets Ther 8:2817–2826PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Axelsson J, Åkerstedt T, Kecklund G, Lindqvist A, Attefors R (2003) Hormonal changes in satisfied and dissatisfied shift workers across a shift cycle. J Appl Physiol 95(5):2099–2105CrossRef Axelsson J, Åkerstedt T, Kecklund G, Lindqvist A, Attefors R (2003) Hormonal changes in satisfied and dissatisfied shift workers across a shift cycle. J Appl Physiol 95(5):2099–2105CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shigehara K, Konaka H, Sugimoto K, Nohara T, Izumi K, Kadono Y et al (2018) Sleep disturbance as a clinical sign for severe hypogonadism: efficacy of testosterone replacement therapy on sleep disturbance among hypogonadal men without obstructive sleep apnea. Aging Male 21(2):99–105CrossRef Shigehara K, Konaka H, Sugimoto K, Nohara T, Izumi K, Kadono Y et al (2018) Sleep disturbance as a clinical sign for severe hypogonadism: efficacy of testosterone replacement therapy on sleep disturbance among hypogonadal men without obstructive sleep apnea. Aging Male 21(2):99–105CrossRef
Metadaten
Titel
Schichtarbeit und Hypogonadismus
verfasst von
Michael Eisenmenger
Yasmin Frank-Dastmaltschi
Univ.-Prof. Dr. Georg Endler, MSc, MBA
Publikationsdatum
18.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-020-00115-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 3/2020 Zur Ausgabe