Rheumatologie | Rheuma und Knochenstoffwechsel | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2/2020

15.06.2020 | Rheumatologie | Originalien

Rheuma und Knochenstoffwechsel

verfasst von: Dr. Dr. med. G. Dischereit, Univ. Prof. Dr. med. U. Lange

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind häufig mit einer sekundären Osteoporose assoziiert, da viele Entzündungsbotenstoffe in den Knochenstoffwechsel eingreifen und diesen nachteilig verändern können. Neben einer Abnahme der densitometrischen Knochendichte kommt es zu Umbauvorgängen im trabekulären Knochen, was zu einer gestörten Mikroarchitektur führen und das Frakturrisiko erhöhen kann.
Von zentraler Bedeutung ist hierbei die enge Verzahnung von Knochenstoffwechsel und Immunsystem. Proinflammatorische Zytokine spielen nicht nur im Entzündungsgeschehen eine wichtige Rolle, sondern auch als Mediatoren der Knochenresorption, da sie die Osteoklastogenese stimulieren und weitere Signaltransduktionskaskaden mit negativem Einfluss auf den Knochen induzieren. Das in den vergangenen Jahren gewonnene Verständnis der zugrundeliegenden immunologischen Prozesse hat zu einer Entwicklung neuer und zielgerichteter Therapieansätze geführt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baraliakos X, Braun J, Deodhar A et al (2018) SAT0268 Secukinumab demonstrates low radiographic progression and sustained efficacy through 4 years in patients with active ankylosing spondylitis. Ann Rheumat Diseases 77:997–998 Baraliakos X, Braun J, Deodhar A et al (2018) SAT0268 Secukinumab demonstrates low radiographic progression and sustained efficacy through 4 years in patients with active ankylosing spondylitis. Ann Rheumat Diseases 77:997–998
13.
Zurück zum Zitat Dischereit G, Lange U (2018) Einfluss von Polymorphismen des Vitamin D‑Rezeptor(VDR)-Gens auf die Knochendichte und Marker des Knochenstoffwechsels bei systemischer Sklerose. P07. Osteologie-Kongress, Dresden Dischereit G, Lange U (2018) Einfluss von Polymorphismen des Vitamin D‑Rezeptor(VDR)-Gens auf die Knochendichte und Marker des Knochenstoffwechsels bei systemischer Sklerose. P07. Osteologie-Kongress, Dresden
14.
Zurück zum Zitat Leitlinie DVO (2017) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern. Kurzversion Leitlinie DVO (2017) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern. Kurzversion
17.
Zurück zum Zitat Hofbauer LC (2006) Pathophysiology of RANK ligand (RANKL) and osteoprotegerin (OPG). Ann Endocrinol (paris) 67(2):139–141 CrossRef Hofbauer LC (2006) Pathophysiology of RANK ligand (RANKL) and osteoprotegerin (OPG). Ann Endocrinol (paris) 67(2):139–141 CrossRef
30.
Metadaten
Titel
Rheuma und Knochenstoffwechsel
verfasst von
Dr. Dr. med. G. Dischereit
Univ. Prof. Dr. med. U. Lange
Publikationsdatum
15.06.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Rheumatologie
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-020-00116-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Rheumatologie

News-Screen Rheumatologie