Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 1/2018

13.12.2017 | originalarbeit

Relevanz von Erkrankungsart und beruflichem Status für die Ergebnisse psychiatrischer Rehabilitation

verfasst von: Prim. Dr. Friedrich Riffer, Manuel Sprung, Lore Streibl, Elmar Kaiser

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ein spezifischer Wirksamkeitsnachweis psychiatrischer Rehabilitation wurde in zahlreichen Studien gezeigt. Interessant ist dabei, in wie weit sich unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich des beruflichen Status oder der Erkrankungsart abbilden. Arbeitsunfähigkeit zu Beginn der Behandlung gilt als eher ungünstig für den Behandlungserfolg. Geringere Therapieeffekte werden auch für manche Diagnosegruppen, wie z. B. Schmerz- und Somatoforme Störungen, berichtet.

Methodik

Die Evaluationsergebnisse einer Studienstichprobe von 2260 Patienten der psychiatrischen Rehabilitationsklinik Gars am Kamp wurden einerseits im Bezug auf den beruflichen Status und andererseits im Bezug auf die Diagnosegruppe (Hauptdiagnosen) analysiert. Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung in der allgemeinen Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit wurden untersucht.

Ergebnisse

In Bezug auf den beruflichen Status der Patienten zeigte sich, dass arbeitslose Patienten insgesamt eine höhere allgemeine Symptombelastung und eine geringere allgemeine Lebensqualität berichten als berufstätige oder pensionierte Patienten. Die Verbesserungen im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung waren jedoch unabhängig vom beruflichen Status der Patienten zu beobachten. In Bezug auf die Erkrankungsart der Patienten (Diagnosegruppen) zeigte sich, dass Patienten mit Burnout (Z73.0) die insgesamt niedrigste allgemeine Symptombelastung und die höchste allgemeine Lebensqualität angeben. Patienten mit somatoformen Störungen (F45) weisen die vergleichsweise niedrigste allgemeine Lebensqualität auf. Die Behandlungseffekte hinsichtlich der allgemeinen Symptombelastung und Lebensqualität waren jedoch unabhängig von der Erkrankungsart der Patienten zu beobachten. In der Steigerung der allgemeinen Funktionsfähigkeit waren kleine Unterschiede in den absoluten Therapieeffekten abhängig von der Diagnosegruppe festzustellen. Die relativen Therapieeffekte waren jedoch auch hinsichtlich des Funktionsniveaus für alle Diagnosegruppen vergleichbar.

Schlussfolgerungen

Verbesserungen im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung sind hinsichtlich allgemeiner Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit unabhängig vom beruflichen Status und der Erkrankungsart der Patienten zu erzielen.
Fußnoten
1
Die Ergebnisse der Post-Hoc-Tests in diesen Analysen bleiben auch nach einer entsprechenden Bonferroni Korrektur (d. h. alle p-Werte kleiner als 0,017 gelten als signifikant) signifikant.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haberfellner EM, Schöny W, Platz T, Meise U. Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen – ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie. 2006;20:215–8. Haberfellner EM, Schöny W, Platz T, Meise U. Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen – ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie. 2006;20:215–8.
3.
Zurück zum Zitat Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R, et al. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation (Stuttg). 2008;47:164–71.CrossRef Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R, et al. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation (Stuttg). 2008;47:164–71.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lenz G. Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectr Psychiatr. 2013;3:20–3. Lenz G. Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectr Psychiatr. 2013;3:20–3.
6.
Zurück zum Zitat Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: Erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. Eggenburg: Psychosomatisches Zentrum Waldviertel; 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht. Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: Erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. Eggenburg: Psychosomatisches Zentrum Waldviertel; 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht.
7.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007. Mesta-Studie. Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007. Mesta-Studie.
8.
Zurück zum Zitat Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich und Deutschland. 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht. Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich und Deutschland. 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht.
9.
Zurück zum Zitat Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother. 2010;58:207–17. Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother. 2010;58:207–17.
10.
Zurück zum Zitat Beutel M, Dommer T, Kayser E, et al. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker – Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung. Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;49:368–74.PubMed Beutel M, Dommer T, Kayser E, et al. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker – Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung. Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;49:368–74.PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation? Rehabilitation (Stuttg). 2012;51:392–7.CrossRef Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation? Rehabilitation (Stuttg). 2012;51:392–7.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 2000. Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 2000.
13.
Zurück zum Zitat Franke GH. Derogatis L R SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995. Franke GH. Derogatis L R SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995.
14.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Kilian R. Matschinger H WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Göttingen: Hogrefe; 2000. Angermeyer MC, Kilian R. Matschinger H WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Göttingen: Hogrefe; 2000.
15.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996. American Psychiatric Association (APA). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996.
16.
Zurück zum Zitat Lakens D. Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t‑tests and ANOVAs. Front Psychol. 2013;4:863.CrossRefPubMedPubMedCentral Lakens D. Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t‑tests and ANOVAs. Front Psychol. 2013;4:863.CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Sulzbacher A, Foff C, Zaunmüller T. Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen. Neuropsychiatrie. 2014;28:169–77.CrossRefPubMed Sulzbacher A, Foff C, Zaunmüller T. Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen. Neuropsychiatrie. 2014;28:169–77.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wöber C, Waigl F, Kropfmüller H, Fellinger B, Sprung M, Kaiser E, Riffer F. Mosaiktherapie: Ganzheitliche stationäre Behandlung von chronischen Schmerzen. Ärzte Woche. 2016;30.06:30–1. Wöber C, Waigl F, Kropfmüller H, Fellinger B, Sprung M, Kaiser E, Riffer F. Mosaiktherapie: Ganzheitliche stationäre Behandlung von chronischen Schmerzen. Ärzte Woche. 2016;30.06:30–1.
19.
Zurück zum Zitat Bach M, Asenstorfer C. Psychiatrische Rehabilitation der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung. Psychoprax Neuroprax. 2015;18:210–2.CrossRef Bach M, Asenstorfer C. Psychiatrische Rehabilitation der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung. Psychoprax Neuroprax. 2015;18:210–2.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W, et al. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie. 2002;12:108–15.CrossRef Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W, et al. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie. 2002;12:108–15.CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schützwohl M. Determinanten sozialer Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen. Neuropsychiatrie. 2017;31(1):8–16.CrossRefPubMed Schützwohl M. Determinanten sozialer Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen. Neuropsychiatrie. 2017;31(1):8–16.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jäger M, Paras S, Nordt C, Warnke I, Bärtsch B, Rössler W, Kawohl W. Wie nachhaltig ist supported employment? eine katamnestische untersuchung. Neuropsychiatrie. 2013;27(4):196–201.CrossRefPubMed Jäger M, Paras S, Nordt C, Warnke I, Bärtsch B, Rössler W, Kawohl W. Wie nachhaltig ist supported employment? eine katamnestische untersuchung. Neuropsychiatrie. 2013;27(4):196–201.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Riffer F, Streibl L, Sprung M, Kaiser E, Riffer L. Veränderungen und Unterschiede in der Herzratenvariabilität (HRV) von Patienten einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik. Neuropsychiatrie. 2016;30(4):198–206.CrossRefPubMed Riffer F, Streibl L, Sprung M, Kaiser E, Riffer L. Veränderungen und Unterschiede in der Herzratenvariabilität (HRV) von Patienten einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik. Neuropsychiatrie. 2016;30(4):198–206.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Relevanz von Erkrankungsart und beruflichem Status für die Ergebnisse psychiatrischer Rehabilitation
verfasst von
Prim. Dr. Friedrich Riffer
Manuel Sprung
Lore Streibl
Elmar Kaiser
Publikationsdatum
13.12.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-017-0254-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

neuropsychiatrie 1/2018 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Präsidium der ÖGKJP