Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2/2021

Open Access 08.06.2021 | Fallbericht

Quiz: Schwere Knochen!?

verfasst von: Simon Geiger, PD Dr. med. univ. Karin Amrein

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 2/2021

Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Fallbericht

Die 29-jährige Frau J. stellt sich im Rahmen einer Kontrolluntersuchung vor. Sie wurde aufgrund eines therapieresistenten Morbus Basedow und eines Knotens in der Schilddrüse im November 2017 thyreoidektomiert, abgesehen von einem BMI von 45 ist sie gesund. In der Knochendichtemessung mittels DXA im April 2021 zeigen sich überdurchschnittlich hohe Werte (Abb. 1).
Welche Ursache könnte die hohe Knochendichte haben?
a)
Die Patientin hat an einer klinischen Studie mit Romosozumab teilgenommen.
 
b)
Familiäres Osteopetrose-Syndrom
 
c)
Postoperativer Hypoparathyreoidismus
 
d)
Myelofibrose
 
e)
Morbus Paget
 

Auflösung: Postoperativer Hypoparathyreoidismus mit Parathormonersatztherapie

Frau J. entwickelte bereits kurz nach der Operation eine ausgeprägte Hypokalzämie, die initial mittels Kalziumtabletten therapiert wurde. Ihre Symptome persistierten jedoch und umfassten Parästhesien, Fatigue, Brain Fog, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und verschlechterten sich im Verlauf deutlich. Nach einem halben Jahr befanden sich ihre Hände täglich 6 bis 8 h in Pfötchenstellung. Erst nach Vorstellung beim Hausarzt und Bestimmung des Parathormons wurde die Diagnose eines Hypoparathyreoidismus gestellt. Nach einjähriger unzureichender Standardtherapie wurde eine Parathormonersatztherapie eingeleitet, woraufhin sich die Symptome und Lebensqualität deutlich besserten. Zum Zeitpunkt der Knochendichtemessung war die Therapie mit rhPTH (1-84) bereits eineinhalb Jahre erfolgt. Die hohe Knochendichte erklärt sich durch die Kombination aus Hypoparathyreoidismus, Therapie mit rhPTH (1-84) und Übergewicht. Mögliche Differenzialdiagnosen einer Zunahme der Knochendichte sind im Nachfolgenden aufgelistet (Tab. 1).
Tab. 1
Ausgewählte Differenzialdiagnosen erhöhter Knochendichte
Übergewicht [1]
Primäre Myelofibrose (progrediente Knochenmarkfibrose) [2]
Fluorose (Fluoridvergiftung) [3]
Osteoblastische Metastase bei Mamma-Ca
Histiozytose [4]
Tuberöse Sklerose [5]
Östrogentherapie [6]
Hypoparathyreoidismus [7]
Therapie mit Romosozumab [8]
Therapie mit rhPTH 1‑84 [9]
Osteopetrose [10]
Osteom oder Osteosarkom
Morbus Paget [11]
Melorheostose/Léri-Syndrom [12]

Danksagung

Wir danken der Patientin für die Bereitstellung ihrer Daten und die kritische Durchsicht.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Geiger und K. Amrein geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Farmer S, Vestergaard H, Hansen S, Shanbhoque VV, Stahlberg CI, Hermann AP et al (2015) Bone geometry, bone mineral density, and micro-architecture in patients with myelofibrosis: a cross-sectional study using DXA, HR-pQCT, and bone turnover markers. Int J Hematol 102(1):67–75CrossRef Farmer S, Vestergaard H, Hansen S, Shanbhoque VV, Stahlberg CI, Hermann AP et al (2015) Bone geometry, bone mineral density, and micro-architecture in patients with myelofibrosis: a cross-sectional study using DXA, HR-pQCT, and bone turnover markers. Int J Hematol 102(1):67–75CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meyer HJ, Pönisch W, Monecke A, Gundermann P, Surov A. (2021) Bone mineral density in patients with systemic mastocytosis: correlations with clinical and histopathological features. Clin Exp Rheumatol. 39(1):52–57.PubMed Meyer HJ, Pönisch W, Monecke A, Gundermann P, Surov A. (2021) Bone mineral density in patients with systemic mastocytosis: correlations with clinical and histopathological features. Clin Exp Rheumatol. 39(1):52–57.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Prior JC, Seifert-Klauss VR, Giustini D, Adachi JD, Kalyan S, Goshtasebi A (2017) Estrogen-progestin therapy causes a greater increase in spinal bone mineral density than estrogen therapy—a systematic review and meta-analysis of controlled trials with direct randomization. J Musculoskelet Neuronal Interact 17(3):146–154PubMedPubMedCentral Prior JC, Seifert-Klauss VR, Giustini D, Adachi JD, Kalyan S, Goshtasebi A (2017) Estrogen-progestin therapy causes a greater increase in spinal bone mineral density than estrogen therapy—a systematic review and meta-analysis of controlled trials with direct randomization. J Musculoskelet Neuronal Interact 17(3):146–154PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Cusano NE, Bilezikian JP (2018) Signs and symptoms of hypoparathyroidism. Endocrinol Metab Clin North Am 47(4):759–770CrossRef Cusano NE, Bilezikian JP (2018) Signs and symptoms of hypoparathyroidism. Endocrinol Metab Clin North Am 47(4):759–770CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kendler DL, Bone HG, Massari F, Gielen E, Palacios S, Maddox J et al (2019) Bone mineral density gains with a second 12-month course of romosozumab therapy following placebo or denosumab. Osteoporos Int 30(12):2437–2448CrossRef Kendler DL, Bone HG, Massari F, Gielen E, Palacios S, Maddox J et al (2019) Bone mineral density gains with a second 12-month course of romosozumab therapy following placebo or denosumab. Osteoporos Int 30(12):2437–2448CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Khan AA, Koch C, Van Uum S, Baillargeon JP, Brandi ML, Marcocci C et al (2018) Standards of Care for Hypoparathyroidism in Adults—A Canadian and International Consensus Abstract: Purpose: To provide practice recommendations for the diagnosis and management of have been endorsed by the Canadian Society of Endocrinology and Metabol, S 1–66 Khan AA, Koch C, Van Uum S, Baillargeon JP, Brandi ML, Marcocci C et al (2018) Standards of Care for Hypoparathyroidism in Adults—A Canadian and International Consensus Abstract: Purpose: To provide practice recommendations for the diagnosis and management of have been endorsed by the Canadian Society of Endocrinology and Metabol, S 1–66
10.
Zurück zum Zitat Stark Z, Savarirayan R (2009) Osteopetrosis. Orphanet J Rare Dis 4(1):1–12CrossRef Stark Z, Savarirayan R (2009) Osteopetrosis. Orphanet J Rare Dis 4(1):1–12CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kotwal A, Clarke BL (2017) Melorheostosis: a rare sclerosing bone dysplasia. Curr Osteoporos Rep 15(4):335–342CrossRef Kotwal A, Clarke BL (2017) Melorheostosis: a rare sclerosing bone dysplasia. Curr Osteoporos Rep 15(4):335–342CrossRef
Metadaten
Titel
Quiz: Schwere Knochen!?
verfasst von
Simon Geiger
PD Dr. med. univ. Karin Amrein
Publikationsdatum
08.06.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-021-00137-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2/2021 Zur Ausgabe

Editorial

Gasteditorial

Editorial

Editorial