Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 3/2021

12.08.2021 | Psychosomatik | Psychiatrie

„Klopfen mit PEP“ nach Michael Bohne zur Reduktion von Alkohol-Craving – ein Fallbeispiel

verfasst von: Mag. Hilde Mayer-Gutdeutsch

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass die „Klopftechnik“ PEP (Prozess- und Embodiment fokussierte Psychologie) bei Alkohol-Craving gute Erfolge erzielen kann.
Anfangs werden die Haupteinsatzgebiete, der aktuelle Stand der Klopftechniken sowie die Vorläufer der angewandten Methode PEP genannt. Nach einer Erklärung der konkreten Vorgehensweise wird kurz auf die wichtigste der diskutierten Erklärungsmodelle, eine neurobiologische Wirkhypothese, eingegangen. Es folgt der ausführliche Bericht über den Behandlungsprozess und seine Ergebnisse. Die Ein-Jahres-Katamnese demonstriert die Nachhaltigkeit der Methode bei diesem Patienten.
Ergänzend sei noch einmal betont, dass eine solche Anwendung immer Teil einer umfassenderen psychotherapeutischen Behandlung bleiben muss, um dauerhaft Erfolg versprechend sein zu können.
Fußnoten
1
Initialen von der Autorin geändert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohne M (Hrsg) (2013) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg Bohne M (Hrsg) (2013) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Brinkmann R (2013) Energetische Psychotherapie bei Doppeldiagnose Substanzabhängigkeit und komplexe Traumafolgestörung: eine Studie. In: Bohne M (Hrsg) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg, S 145 Brinkmann R (2013) Energetische Psychotherapie bei Doppeldiagnose Substanzabhängigkeit und komplexe Traumafolgestörung: eine Studie. In: Bohne M (Hrsg) Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg, S 145
3.
Zurück zum Zitat Bohne M, Ebersberger S (Hrsg) (2019) Synergien nutzen mit PEP: Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg Bohne M, Ebersberger S (Hrsg) (2019) Synergien nutzen mit PEP: Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Carl-Auer, Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Bohne M (2010) Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe. Carl Auer, Heidelberg Bohne M (2010) Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe. Carl Auer, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Eschenröder C (2018) Angstreduktion und Traumabewältigung durch Klopfen. Imaginative Konfrontation mit sensorischer Stimulierung und kognitiver Umstrukturierung als wirksame Behandlungsmethode. Verhaltensther Psychosoz Prax 3(50):669–684 Eschenröder C (2018) Angstreduktion und Traumabewältigung durch Klopfen. Imaginative Konfrontation mit sensorischer Stimulierung und kognitiver Umstrukturierung als wirksame Behandlungsmethode. Verhaltensther Psychosoz Prax 3(50):669–684
6.
Zurück zum Zitat Pfammatter M, Tschacher W (2016) Klassen allgemeiner Wirkfaktoren der Psychotherapie und ihr Zusammenhang mit Therapietechniken. Z Klin Psychol Psychother 45:1–13CrossRef Pfammatter M, Tschacher W (2016) Klassen allgemeiner Wirkfaktoren der Psychotherapie und ihr Zusammenhang mit Therapietechniken. Z Klin Psychol Psychother 45:1–13CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pfeiffer A (2018) Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit. Psychother J 17(3):235–243 Pfeiffer A (2018) Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit. Psychother J 17(3):235–243
Metadaten
Titel
„Klopfen mit PEP“ nach Michael Bohne zur Reduktion von Alkohol-Craving – ein Fallbeispiel
verfasst von
Mag. Hilde Mayer-Gutdeutsch
Publikationsdatum
12.08.2021
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Psychosomatik
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-021-00723-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

psychopraxis. neuropraxis 3/2021 Zur Ausgabe