Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Zeitschrift psychopraxis. neuropraxis Ausgabe 6/2022 share TEILEN Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (18 Artikel) 01.12.2022 | Herausgeberbrief Editorial Kurt Stastka 04.11.2022 | Herausgeberbrief Das Long COVID oder die Long COVIDe? Walter Struhal, Martin Aigner 01.12.2022 | Panorama Panorama 01.12.2022 | aktuell Menschen mit Allergien erkranken häufiger an Demenz 01.12.2022 | aktuell Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht 01.12.2022 | aktuell Neue Therapien gegen Alzheimer 01.12.2022 | aktuell Hoher Blutdruck fördert Demenz 01.12.2022 | aktuell Schwindel macht jüngeren Patienten mehr Angst als älteren 01.12.2022 | akktuell Erhöhtes Migränerisiko bei M. Menière 01.12.2022 | aktuell Effektive und verträgliche Add-on-Therapie bei motorischen Fluktuationen 01.12.2022 | aktuell Depression: 25 Experten-Forderungen für eine bessere Versorgung 13.10.2022 | psychiatrie Optimiertes Delirmanagement im psychiatrischen Konsiliardienst im Versorgungskrankenhaus Michael Lazansky 05.10.2022 | psychiatrie Peer-Arbeit in der Psychiatrie am Beispiel von EX-IN Hintergründe, Entwicklungen und praktische Erfahrungen mit Genesungsbegleitung im Universitätsklinikum Tulln Barbara Weibold, Martin Aigner Open Access 13.10.2022 | psychiatrie Prozessfeedback und Prozesssteuerung in der Psychotherapie Erfahrungen mit dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) Günter Schiepek PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext Open Access 28.10.2022 | Psychiatrie Zur Akzeptanz der Begrenzung Henriette Löffler-Stastka PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 28.11.2022 | Neurologie | Neurologie Chorea – ein Symptom, viele Facetten Jasmin Rahimi 06.10.2022 | Neurologie Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und Anti-Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD) Thomas Seifert-Held 28.09.2022 | Neurologie Therapieoptionen bei Spastik in der MS-Therapie Michael Guger