Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 5/2018

07.08.2018 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Psychiatrie

Zusammenarbeiten in interkulturellen Teams

verfasst von: Mag. Dr. Renate Csellich-Ruso

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Teams werden als eine Gruppe von Mitgliedern definiert, die eine funktionale Arbeitsbeziehung miteinander haben. Die Struktur innerhalb eines Teams ist aufgaben- und zielorientiert. Sie bilden eine Teamidentität aus, die sich von den individuellen Identitäten unterscheidet. Ein wesentliches Merkmal von Teams ist die Möglichkeit zur direkten Interaktion und Kommunikation miteinander. Wenn in einem Team Menschen mit unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen, prallen oft auch unterschiedliche Vorstellungen über die gemeinsame Zusammenarbeit aufeinander, was nicht selten zu Missverständnissen führt. Unabdingbar für interkulturell zusammengesetzte Teams ist deshalb Hintergrundwissen über interkulturelle Zusammenhänge wie respektvolles Verhalten, andere Kommunikationsmuster oder Höflichkeitsrituale. Eine wesentliche Aufgabe des Teamleiters besteht darin, für den offenen Gesprächsaustausch der Mitarbeiter eine Basis innerhalb des Teams zu schaffen. Interkulturelle Teams brauchen Zeit, um einander kennen und verstehen zu lernen. Offene Frage können nur im Miteinander geklärt und bestehende Meinungsverschiedenheiten ausgeräumt werden. Ein allgemeines Kennzeichen erfolgreicher Teams ist der Wille zur Zusammenarbeit sowohl auf inhaltlicher- als auch auf persönlicher Ebene. Die Basis dessen ist der informelle Austausch im Team. Denn nur so können interkulturell zusammengesetzte Teams tragfähige Formen des miteinander Handelns entwickeln.
Metadaten
Titel
Zusammenarbeiten in interkulturellen Teams
verfasst von
Mag. Dr. Renate Csellich-Ruso
Publikationsdatum
07.08.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-018-0501-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

psychopraxis. neuropraxis 5/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite