Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2021

11.01.2021 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Psychiatrie

Die Behandlung von ADHS mit Amphetamin bei Erwachsenen

Teil 1: Historie, Pharmakologie, Stellenwert in Behandlungsrichtlinien

verfasst von: Dr. Andreas von Heydwolff

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Geschichte von Amphetamin, dessen Wirkung auf Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit von Kindern in den 1930er-Jahren auffiel, und die Pharmakologie und differentielle Wirkung gegenüber Methylphenidat werden dargestellt sowie der Stellenwert der Substanz in Behandlungsrichtlinien. In einem zweiten Teil folgen typische Indikationen, praktische Tipps und Fallbeispiele, welche die konkrete Anwendung von Amphetaminpräparaten bei Erwachsenen mit ADHS erläutern.
Fußnoten
1
Depressive Erwachsene, die in früheren Jahrzehnten Stimulanzien erhielten und darauf ansprachen, könnten durchaus (auch) eine unerkannte ADHS gehabt haben [16].
 
2
Nach Experimenten im 1. Weltkrieg an Soldaten ermöglichte die Vereinfachung der Herstellungsmethode 1919 durch Akira Ogata die Massenproduktion von Methamphetamin. Dieses und auch AMF wurde von deutschen und japanischen Soldaten im 2. Weltkrieg ausgiebig genutzt (Pervitin®, „Panzer-“/„Fliegerschokolade“), geregelter auch von alliierten Streitkräften [19] und in späteren Kriegen (Korea, Vietnam).
 
3
Der Chemiker Alles war auch an der Entwicklung von 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA) beteiligt.
 
4
Auch „Economo-Krankheit“ genannt nach dem Professor für Psychiatrie und Neurologie am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und Weltkriegsflieger Constantin von Economo, der sie Ende 1916 als „Encephalitis lethargica“ beschrieb [11]. Wikipedia nennt 5 Mio. Kranke, von denen ein Drittel in der Akutphase verstorben sei, eine andere Quelle 20 Mio. Tote (zitiert in [1]).
 
5
„They began to spend their leisure time playing quietly or reading whereas formerly they had wandered aimlessly about antagonizing and annoying others.“ – „Sie begannen, in ihrer Freizeit ruhig zu spielen oder zu lesen, während sie zuvor ziellos umhergegangen waren und dabei andere geärgert und genervt hatten“ (eigene Übers. – A.v.H). Verhaltensstörungen traten auch mit einer Latenz auf: Man nimmt heute an, dass damals ein Teil der verhaltensauffälligen Kinder zuvor nicht die vermutete „klinisch stumme“ Enzephalitis hatte, sondern „nur“ eine ADHS.
 
6
Seit Herbst ist die neue, auf dem DSM‑5 basierende deutschsprachige Dreiländer-(D/A/CH)-Version des Diagnostischen Interviews für ADHS bei Erwachsenen (DIVA‑5) online, womit die klinische (Verdachts‑)Diagnose fundiert ergänzt werden kann: https://​www.​divacenter.​eu/​.
 
7
ADHS-Weltkongress 2019, Lissabon, Vortrag von Jeff Newcorn.
 
8
Der Autor dankt für diese Informationen Mag. pharm. Markus Pongratz (BASG, AGES).
 
9
Informationen für Zuweiser/-innen und Labors für TDM in Österreich: https://​www.​sandpsych.​at/​tdm.
 
10
NICE – National Institute for Health and Care Excellence (UK); CADDRA – Canadian ADHD Resource Alliance; AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (DE). Die Guidelines sind gut erreichbar über https://​www.​adhd-federation.​org/​publications/​practise-guidelines.​html.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler LA, Spencer TJ, Wilens TE (2015) Attention-deficit hyperactivity disorder in adults and children. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Adler LA, Spencer TJ, Wilens TE (2015) Attention-deficit hyperactivity disorder in adults and children. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Metadaten
Titel
Die Behandlung von ADHS mit Amphetamin bei Erwachsenen
Teil 1: Historie, Pharmakologie, Stellenwert in Behandlungsrichtlinien
verfasst von
Dr. Andreas von Heydwolff
Publikationsdatum
11.01.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-021-00693-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

psychopraxis. neuropraxis 1/2021 Zur Ausgabe

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite