Skip to main content
Erschienen in:

20.06.2024 | Prostatakarzinom | Originalien

Familiäres Prostatakarzinom und genetische Belastung

verfasst von: Dr. med. Christoph Schregel

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor beim Mann mit bis zu 15 % Lebenszeitrisiko. Etwa 10–20 % haben eine genetische Prädisposition, was das Risiko erhöhen kann. Genetische Tests bieten verbesserte Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom ebenso wie die Risikobewertung und Vorsorgestrategien für gesunde Mutationsträger. Zu einigen der häufig betroffenen Genen gehören Breast Cancer (BRCA) 1/2, Lynch-Syndrom und Homeobox B13 (HOXB13). Die genetische Testung erfolgt somatisch oder keimbahnbezogen. Empfehlungen basieren auf Familienanamnese und Tumorcharakteristika. Die genetische Beratung vor und nach dem Test ist entscheidend. Die Aufklärung über mögliche Konsequenzen und das Recht auf Nichtwissen sind von großer Bedeutung.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Mottet N, Cornford P, van den Bergh RCN, Briers E, Eberli D, De Meerleer G, De Santis G, Gillessen S, Grummet J, Henry T, van der Kwast TH, van Leenders GJLH, Mason MD, O’Hanlon S, van Oort IM, Oprea-Lager DE, Ploussard O, Rouvière O, Schoots IG, Stranne J, Tilki D, Wiegel T, Van den Broeck T, Farolfi A, Gandaglia G, Grivas N, Lardas M, Liew M, Linares Espinós E, Willemse P (2024) Prostate Cancer, vol EAU Guidelines. Edn (presented at the EAU Annual Congress Paris 2024. EAU Guidelines Office Arnhem, the Netherlands) Mottet N, Cornford P, van den Bergh RCN, Briers E, Eberli D, De Meerleer G, De Santis G, Gillessen S, Grummet J, Henry T, van der Kwast TH, van Leenders GJLH, Mason MD, O’Hanlon S, van Oort IM, Oprea-Lager DE, Ploussard O, Rouvière O, Schoots IG, Stranne J, Tilki D, Wiegel T, Van den Broeck T, Farolfi A, Gandaglia G, Grivas N, Lardas M, Liew M, Linares Espinós E, Willemse P (2024) Prostate Cancer, vol EAU Guidelines. Edn (presented at the EAU Annual Congress Paris 2024. EAU Guidelines Office Arnhem, the Netherlands)
4.
5.
Zurück zum Zitat Omlin A, Pratsinis,M., Stoll,S., Riniker,S., Hess Soom,J., Förbs,D., Padberg Sgier,B., Azzarello-Burri,S., Rothermundt,C. (2022) Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom. Swiss Med Forum 2022;22(0102):28–34 Omlin A, Pratsinis,M., Stoll,S., Riniker,S., Hess Soom,J., Förbs,D., Padberg Sgier,B., Azzarello-Burri,S., Rothermundt,C. (2022) Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom. Swiss Med Forum 2022;22(0102):28–34
9.
Zurück zum Zitat NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) Genetic/Familial High-Risk Assessment: Breast, Ovarian, and Pancreatic. (2024). www.nccn.org. Accessed 31.03. 2024 NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines®) Genetic/Familial High-Risk Assessment: Breast, Ovarian, and Pancreatic. (2024). www.​nccn.​org. Accessed 31.03. 2024
Metadaten
Titel
Familiäres Prostatakarzinom und genetische Belastung
verfasst von
Dr. med. Christoph Schregel
Publikationsdatum
20.06.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-024-00257-1