<div class="articleHeader"> <div class="doi">Diabetes aktuell 2008; 6(2):&nbsp;49<br>DOI: 10.1055/s-2008-1079117</div> <div class="articleType">Editorial</div> <span class="articleCategories"> </span> <br> <span class="articleCategories">&copy; Georg Thieme Verlag Stuttgart &middot; New York</span> <h1>Eine effiziente Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes ist machbar!</h1> <span class="authors">Antje&nbsp;Bergmann, Peter&nbsp;E.&nbsp;H.&nbsp;Schwarz</span> <div class="toggleMenu articleToggleMenu"> <div class="toggleButton">Further Information<div class="toggleContent"> <div class="wrapper twoCols"> <div class="col"> <h3>Publication History</h3> <p>Publication Date:<br>16 May 2008 (online)</p> </div> </div> </div> </div> <div class="platformLink"> <span class="label"><a style="color: #000000; text-decoration: none" class="virtualLink">Also available at</a></span><a target="_blank" class="btnPlatformLink" href="https://eref.thieme.de/10.1055/s-2008-1079117"><img src="/media/10.1055-s-00000000/btn-eRef-desktop.png"></a> </div> </div> </div><ul class="tabBar borderBottom" id="articleTabs"> <li class="tab active"> <a href="#abstract">Abstract</a> </li> <li class="tab"> <a href="/products/ejournals/html/10.1055/s-2008-1079117">Full Text</a> </li> </ul><div id="sections"> <section id="abstract"> <div class="articleFunctions">&nbsp;<input value="ai10.1055/s-2008-1079117,10.1055/s-2008-1079117" name="ai" type="hidden"> <div style="display: none" id="sfx10.1055/s-2008-1079117"> <a id="sfxServer" data-href="?id=doi:10.1055/s-2008-1079117&amp;sid=Thieme:Connect&amp;jtitle=Diabetes aktuell&amp;issue=02&amp;volume=6&amp;date=2008&amp;issn=1861-6089&amp;spage=49&amp;epage=49&amp;aulast=Bergmann&amp;aufirst=Antje&amp;__char_set=utf8&amp;atitle=Eine effiziente Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes ist machbar!" target="sfx"><span class="articleAccessLabel sfx"><img id="sfxImageUrl" src="" alt="SFX Search" height="15" width="52"></span></a> </div>&nbsp;<a style="display: none" href="/products/ejournals/buyDocument/10.1055/s-2008-1079117" class="gotoLink" id="sasLink">Buy Article</a>&nbsp;<a onClick="RightslinkPopUp(&quot;1864-1733&quot;, &quot;Eine effiziente Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes ist machbar!&quot;, &quot;05/16/2008&quot;, &quot;Antje Bergmann, Peter E. H. Schwarz&quot;, &quot;&quot;, &quot;10.1055/s-2008-1079117&quot;, &quot;49&quot;, &quot;49&quot;, &quot;6&quot;, &quot;02&quot;, &quot;&quot;)" class="gotoLink" href="javascript:;">Permissions and Reprints</a> </div> <figure style="margin-left: 30px" class="floatRight"> <a data-cssClass="previewOverlayHidden" href="https://www.thieme-connect.de/media/diabetakt/200802/lookinside/10.1055-s-2008-1079117-1.jpg" class="zoomFunction alignLeft"><img src="https://www.thieme-connect.de/media/diabetakt/200802/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1079117-1.jpg"></a> <figcaption></figcaption> </figure> <p>Es ist heute eigentlich allen Beteiligten unabweisbar klar geworden: Die konkrete und praktische Umsetzung einer wirksamen Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes und eine Gesundheitsf&ouml;rderung stellt f&uuml;r das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland eine zentrale Herausforderung dar.</p> <p>Die Evidenz f&uuml;r die Effektivit&auml;t und Effizienz der Diabetespr&auml;vention ist sehr hoch. Verschiedene gesundheits&ouml;konomische und gesundheitspolitische Untersuchungen sehen in einer erfolgreichen Pr&auml;vention des Diabetes die einzige M&ouml;glichkeit, um die Gesundheit der Bev&ouml;lkerung und die Finanzierung des Gesundheitswesens nachhaltig zu sichern.</p> <p>Die Evidenz in der Diabetespr&auml;vention stammt zum gr&ouml;&szlig;ten Teil aus klinisch kontrollierten Studien. Die Herausforderung, die sich aber nun stellt, besteht im Transfer des in den Studien betriebenen Aufwandes in den konkreten klinischen Alltag und in der ad&auml;quaten strukturellen und inhaltlichen Implementation dieser Ma&szlig;nahmen mit m&ouml;glichst gleichen Ergebnissen.</p> <p>Entscheidend f&uuml;r den Aufbau von breitenwirksamen Programmen zur Pr&auml;vention des Diabetes ist, im Konsens mit verschiedenen Partnern aus unterschiedlichen Bereichen die evidenten Interventionsstrategien und Programmbausteine in praktische und realisierbare Ma&szlig;nahmen der Gesundheitsf&ouml;rderung zu &uuml;bersetzen und umzusetzen. Dies muss von den Akteuren im Modell eines lernenden Systems etabliert werden, so dass H&uuml;rden in der Umsetzung, Probleme und Fehler schnell identifiziert und L&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten etabliert und getestet werden konnten. Diesem Anliegen widmet sich das vorliegende Heft. Wir wollen Ihnen Beispiele f&uuml;r den erfolgreichen Einsatz von Ma&szlig;nahmen zur Diabetespr&auml;vention geben.</p> <p>Bewegung ist wichtig. Frau Nitsche stellt ihnen einfach und logisch verst&auml;ndlich die Hintergr&uuml;nde dar und etabliert mit ihrer Bewegungspyramide ein sehr praktisches Instrument, um die eigene Bewegungsaktivit&auml;t zu &uuml;berpr&uuml;fen. Diese Bewegungspyramide ist neben der Ern&auml;hrungspyramide gut geeignet f&uuml;r jede Arztpraxis.</p> <p>Ern&auml;hrung ist aber auch wichtig - und immer wieder umstritten. Herr H&uuml;hmer analysiert das Thema kritisch und besch&auml;ftigt sich mit dem glyk&auml;mischen Index. Es ist spannend, diesen Artikel zu lesen, der zu verbl&uuml;ffend einfachen Schlussfolgerungen f&uuml;hrt.</p> <p>Die entscheidende Basis sind aber die Strukturen. Zwei Artikel besch&auml;ftigen sich mit Instrumenten und professionellen Qualit&auml;ten in dem Prozess. FINDRISK ist ein Instrument, welches in jeder Arztpraxis die Arbeit durchaus erleichtern kann. Es sind damit schnell und einfach Risikopersonen zu identifizieren, welche davon profitieren, wenn sie in ein Interventionsprogramm eingeschlossen werden. Der Pr&auml;ventionsmanager ist in Zukunft der &bdquo;Macher&rdquo; in diesem Zusammenhang - er erf&uuml;llt als Arzt, Di&auml;tassistent o. &auml;. selbst&auml;ndig oder in der Arztpraxis die Pr&auml;vention des Diabetes mit Leben.</p> <p>Eine effiziente und effektive Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes ist machbar. Das fachliche Knowhow und die Basis f&uuml;r eine Vernetzung der unterschiedlichen Akteure zur Pr&auml;vention des Typ-2-Diabetes und des Metabolischen Syndroms sind in Deutschland vorhanden. Eine fl&auml;chendeckende und im Ergebnis erfolgreiche Pr&auml;vention stellt ein realistisches Ziel dar und die Voraussetzungen in Deutschland und auch der Europ&auml;ischen Union sind ausgesprochen gut.</p> </section> <section id="htmlfulltext"></section> <section id="references"> <h3></h3> <P> <a name="SIG1"></a>Dr. med.&nbsp;Antje&nbsp;Bergmann<BR>Dr. med&nbsp;Peter&nbsp;E.&nbsp;H.&nbsp;Schwarz<BR> </P> </section> <section id="images"></section> <section id="supmat"> <ul class="tabBar borderBottom" id="supmatTabs"></ul> <div class="tabContentContainer"> <div style="padding-top: 0.5em" id="supportingMaterial" class="tabContent"> <ul class="linkList"></ul> </div> </div> </section> </div> &gt;