Eur J Pediatr Surg 2000; 10(5): 286-290
DOI: 10.1055/s-2008-1072377
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surgery of Subglottic Stenosis in Neonates and Children

J. A. Matute1 , M. A. Villafruela2 , M. D. Delgado2 , F. J. Berchi2 , J.  Vazquez1
  • 1Cardiothoracic Surgery Unit, Department of Pediatric Surgery, Hospital Infantil Gregorio Marañón, Madrid, Spain
  • 2Department of Pediatric Surgery, Hospital 12 de Octubre, Madrid, Spain
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The excellent management of patients in the different Intensive Care Units has decreased mortality but, as a side effect, we have to treat an increasing number of patients with airway problems secondary to prolonged intubation. The clinical records of patients diagnosed of acquired or congenital subglottic stenosis (SE) between 1990 and 1995 were retrospectively reviewed. Types of treatment included conservative, endoscopic, and open surgery: anterior cricoid split (ACS), anterior laryngotracheoplasty (ALTP) and anteroposterior laryngotracheoplasty (APLTP). 46 patients had SE: 7 congenital and 39 acquired. According to Cotton's classification 13 had grade I,16 grade II, 12 grade III and none grade IV. Eleven of twelve cases treated conservatively did well (92%); one out of six patients managed endoscopically required further surgery (7%); good results were obtained in 5 of 7 cases treated by ACS (71%); 8 out of 9 patients treated by ALTP did well (89%) and 7 out of 8 managed by APLTP had good results (87.5%). One iatrogenic suture dehiscence required further surgery. There is no statistical difference in the complication rate between patients treated conservatively and those treated by open surgery, while the mean hospital stay was higher in the latter (p<0.05). An appropriate surgical technique should be offered to those patients with SE who do not do well with conservative management, since these techniques have yielded good results with a low rate of complications. Long-term follow-up shows the absence of recurrence.

Zusammenfassung

Die ausgezeichnete Behandlung von Patienten auf Intensivstationen hat die Mortalität gesenkt, jedoch steigt die Häufigkeit von Komplikationen und Nebenwirkungen insbesondere im Hinblick auf die oberen Luftwege nach Langzeitintubation. Aus diesem Grunde werden in der vorliegenden Studie die Daten aller Patienten, die wegen einer erworbenen oder kongenitalen subglottischen Stenose (SE) zwischen 1990 und 1995 behandelt wurden, retrospektiv analysiert. Die Arten der Behandlung waren konservatives Vorgehen, endoskopische oder offen anteriore Krikoidspaltung, anteriore Laryngotracheoplastik und antero-posteriore Laryngotracheoplastik. Bei 46 Patienten wurde eine subglottische Stenose diagnostiziert. Sie war 7-mal angeboren und 39-mal erworben. Nach der Klassifikation von Cotton hatte sie 13-mal das Ausmaß Grad I,16-mal lag ein Grad II, 12-mal ein Grad III und nie ein Grad IV vor. 11 der 12 Fälle (92%) wurden erfolgreich konservativ behandelt, 1 von 6 Fällen, bei denen eine endoskopische Therapie notwendig war, benötigte später einen operativen Eingriff (7%). Gute Ergebnisse wurden in 5 von 7 Fällen mit der anterioren Krikoidspaltung erzielt (71%). Auch 8 von 9 Kindern, bei denen eine anteriore Laryngotracheoplastik durchgeführt wurde (89%), zeigten gute Ergebnisse, ebenso 7 von 8 Kindern, bei denen eine anteroposteriore Laryngotracheoplastik vorgenommen worden war (87,5%). Es kam zu einer iatrogenen Nahtdehiszenz, die weiter versorgt werden musste. Zwischen der Gruppe der konservativ behandelten subglottischen Stenosen und denjenigen Kindern, die einem offenen chirurgischen Eingriff unterzogen werden mussten, war statistisch kein Unterschied, wenn auch der Krankenhausaufenthalt in der letzten Gruppe länger war (p<0,05). Schlussfolgerungen: Alle Patienten, bei denen durch eine konservative Behandlung keine Besserung erreicht werden kann, sollten rechtzeitig einer chirurgischen Behandlung unterzogen werden, da die oben angeführten und analysierten drei Techniken gute Ergebnisse auch im Hinblick auf die Komplikationsrate und Langzeiterfolge aufwiesen.

    >