Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(41): 1550-1555
DOI: 10.1055/s-2008-1062476
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lactoseintoleranz bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Lactose intolerance in Crohn's disease and ulcerative colitisD. Hüppe, A. Tromm, H. Langhorst, B. May
  • Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie (Leiter: Prof. Dr. B. May), Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 124 Patienten mit Morbus Crohn (69 Frauen, 55 Männer, mittleres Alter 33,7 [11-66] Jahre) sowie 53 Patienten mit Colitis ulcerosa (30 Frauen, 23 Männer, mittleres Alter: 36,2 [19-74] Jahre) wurde prospektiv durch H2-Atemtest und Blutzuckeruntersuchung sowie anhand der klinischen Befunde die Häufigkeit einer Lactoseintoleranz ermittelt. Um eine bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung oder einen schnellen Dünndarmtransit nach Dünndarmteilresektion als Ursache einer Lactoseintoleranz auszuschließen, wurde die orozökale Transitzeit für Lactulose (H2-Atemtest) registriert. Während sich bei Morbus Crohn mit 16,9 % (21 von 124 Patienten) die epidemiologisch erwartete Häufigkeit einer Lactoseintoleranz ergab, ließ sich eine solche Zuckermalabsorption nur bei 3,8 % der Patienten (zwei von 53) mit Colitis ulcerosa (P < 0,05) sichern. Dabei war die Lactoseintoleranz unabhängig von der Lokalisation der entzündlichen Veränderungen, der Krankheitsaktivität und dem Ausmaß der Dünndarmresektion. Die orozökale Transitzeit für Lactulose zeigte bei allen Patienten keine signifikanten Unterschiede. Zwei bakterielle Dünndarmfehlbesiedlungen bei Morbus Crohn waren nicht mit einer Lactoseintoleranz vergesellschaftet. - Bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung sollte aufgrund der großen diagnostischen und therapeutischen Bedeutung routinemäßig nach einer Lactoseintoleranz gesucht werden.

Abstract

In 124 patients with Crohn's disease (69 women, 55 men; mean age 33.7 [11-66] years) and 53 with ulcerative colitis (30 women, 23 men; mean age 36.2 [19-74] years) the incidence of lactose intolerance, as measured by the H2 breath test and blood sugar concentration, was determined prospectively. To exclude abnormal bacterial colonization of the small intestine or rapid small-intestine transit after partial resection of the small intestine as a cause of lactose intolerance, the orocaecal transit time for lactulose (H2 breath test) was measured. While 21 of 124 patients with Crohn's disease (16.9 %) had the expected incidence of lactose intolerance, this was present in only 2 of 53 patients with ulcerative colitis (3.8 %; P < 0.05). The lactose intolerance was independent of the site of any inflammatory changes, disease activity and extent of small-intestine resection. Orocaecal transit time for lactose was similar for all patients. There was no lactose intolerance in two patients with abnormal small-intestinal bacterial colonization. - Because of their considerable diagnostic and prognostic significance, tests for lactose intolerance should be performed routinely in all cases of Crohn's disease or ulcerative colitis.

    >