Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(30): 1034-1038
DOI: 10.1055/s-2008-1058799
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Amöbenabszeß der Leber mit hepatobronchialer Fistel

Amoebid abscess of the liver with hepatobronchial fistulaC. von Birgelen, J. von Schönfeld, G. Görge, W. Fabry, P. Layer
  • Abteilung für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. R. Erbel) und Abteilung für Gastroenterologie (Direktor: Prof. Dr. H. Goebell), Zentrum für Innere Medizin, und Institut für Medizinische Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. R. Ansorg), Zentrum für Medizinische Ökologie, Universitätklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vier Wochen nach einem Keniaurlaub traten bei einer 57jährigen Patientin Fieber bis 40°C, Oberbauchschmerzen rechts, ein Sklerenikterus sowie Übelkeit und Erbrechen auf. Unter den klinischchemischen Befunden fielen besonders eine Leukozytose (24 400/µl), eine stark beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit (123 mm/h) und eine mäßig erhöhte Serumaktivität der Leberenzyme auf; sonographisch war die Leber unauffällig. Die Patientin klagte 4 Tage nach der stationären Aufnahme über Dyspnoe und pleuritische Schmerzen; durch Sonographie und Computertomographie ließ sich nun ein Abszeß im rechten Leberlappen darstellen. Wegen des Verdachts auf einen Amöbenabszeß der Leber wurde zunächst mit Metronidazol (viermal 500 mg/d intravenös) und dann zusätzlich mit Paromomycin (dreimal 10 mg/kg · d oral) behandelt, obwohl die entsprechenden serologischen Untersuchungsbefunde bei Aufnahme noch unauffällig waren und erst später signifikant erhöhte Titer gemessen wurden. Unter dieser Therapie besserte sich der Zustand der Patientin innerhalb eines Tages deutlich. 2 Wochen später traten jedoch trotz fortlaufender medikamentöser Therapie mit Metronidazol und Paromomycin thorakale Schmerzen, Dyspnoe und produktiver Husten mit großen Mengen weiß-gelblichen Sputums auf. Zugrunde lag eine transdiaphragmale Abszeßruptur mit Bildung einer hepatobronchialen Fistel. Die Patientin wurde mittels Drainagen und Übernähung des ausgedehnten Zwerchfelldefektes operativ versorgt. 2 Wochen später konnte sie beschwerdefrei entlassen werden; die Nachbehandlung bestand in Diloxanidfuroat (dreimal 500 mg/d oral).

Abstract

Four weeks after a holiday in Kenya a 57-year-old woman developed a fever up to 40°C, right upper abdominal pain, icteric sclerae, nausea and vomiting. Laboratory tests revealed leukocytosis (24 400/µl), markedly accelerated erythrocyte sedimentation rate (123 mm/h) and moderately increased activity of liver enzymes in serum. The liver was unremarkable on ultrasound. Four days after hospitalization the patient complained of dyspnoea and pleuritic pain. Ultrasound examination and computed tomography showed an abscess in the right lobe of the liver. Amoebic abscess of the liver being the most likely diagnosis, although the relevant serological tests were unremarkable and a titre increase occurred only later, treatment was started with metronidazole (four times 500 mg daily intravenously) and paromomycin (three times 10 mg/kg daily). Her condition significantly improved within a day. Two weeks later, however, she developed chest pain, dyspnoea and cough productive of large amounts of white-yellow sputum, even though antibiotic treatment was continuing. A transdiaphragmatic rupture of the abscess with formation of a hepatobronchial fistula proved to be the cause of these symptoms. The patient was treated surgically by drainage and suturing-over of the extensive diaphragmatic defect and after 2 weeks she was discharged symptom-free on a maintenance dose of diloxanide furoate (three times 500 mg/d orally).

    >