Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(11): 386-387
DOI: 10.1055/s-2008-1055252
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische und pathologische Aspekte epiretinaler Membranbildungen

Clinical and Pathological Aspects of Epiretinal Membrane FormationA. Kampik
  • Univ.-Augenklinik München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer klinischen sowie histopathologischen Analyse epiretinaler Membranbildungen wird eine Einteilung dieser Membranbildungen vorgenommen. Es lassen sich drei Stadien unterscheiden, die einerseits durch das klinische Erscheinungsbild, andererseits durch das morphologische Substrat der Membranen definiert sind. Von der einfachsten Form der Zellophanmakula, lassen sich komplexere Membranen ohne und mit wesentlichen Traktionsphänomen an der Netzhaut abgrenzen. Die einfachen Membranen bestehen jeweils nur aus einem Zellsystem, während die komplexeren Membranen aus zwei bis drei Zellsystemen aufgebaut sind. Bei Membranen mit wesentlichen Traktionen ist die Anwesenheit kontraktiler introcytoplasmatischer Elemente entscheidend. Die epiretinale Membranbildung wird als eine einheitliche Reaktionsform auf verschiedene ursächliche Reize gefunden und deswegen mit dem Überbegriff proliferative vitreoretinale Reaktion belegt.

Summary

In the light of an analysis of epiretinal membrane formations, both clinical and histopathological, a stage classification of these membranes is proposed. Three stages are distinguished, characterized by their clinical picture and their morphology. Simple epiretinal membranes, the so-called cellophane macula, may be distinguished from more complex membranes with and without major traction on the retina. Whereas, histopathologically, the simple epiretinal membranes contain one cell system, the more complex membranes are composed of two or three cell types. Membranes with major traction are remarkable for the presence of contractile intracytoplasmic elements. On the basis of the authors' findings epiretinal membrane formation seems to be a uniform reaction caused by several etiologic factors; therefore, the term proliferative vitreoretinal reaction is proposed for epiretinal membrane formations.

    >