Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-2008-1055007
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Modifizierte Gasblasentechnik zur Behandlung eines umgeschlagenen Riesenrisses*

A Modified Gas Bubble Technique for Treating an Overhanging Flap of a Giant TearH. Lincoff, I. Kreissig
  • Department of Ophthalmology, New York Hospital - Cornell Medical Center (Prof. Dr. H. Lineoff) Univ.-Augenklinik Tübingen (Prof. Dr. I. Kreissig)
* Vorgetragen auf der 65. Tagung der Württembergischen Augenärztlichen Vereinigung in Tübingen am 4./5. April 1981
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer kleinen Gasblase wird ein zur Papille umgeschlagener Riesenriß entfaltet, was mit einer großen Gasblase nicht möglich war. Die biomikroskopische Untersuchung konnte zeigen, dass in der Regel bei einer Erstoperation keine Glaskörperadhärenzen am zentralen Rißlappen vorhanden sind. - Die intraokular injizierte kleinere Gasblase hat im Gegensatz zur großen Blase die Form einer plankonvexen Linse. Mit Hilfe ihrer spitzwinkligen Begrenzungskante kann die Gasblase unter den Rißlappen gelangen, ihn entfalten und dadurch zurückschlagen. Die kleine Gasblase hat den Nachteil, dass sie nicht groß genug ist, um den gesamten Riesenriß zu tamponieren. Es wird daher eine zweite intraokulare Injektion zur Vergrößerung dieser Blase erforderlich. - Diese Gasblasentechnik in zwei Schritten kann bei Verwenden der in der Arbeit beschriebenen neuen Perfluorkohlenstoffgase mit nur einer einzigen intraokularen Injektion realisiert werden, da diese Gase einen viel größeren Ausdehnungskoeffizienten besitzen.

Summary

An overhanging flap of a giant tear was successfully unfolded with a small gas bubble after attempts with a large bubble had failed. Biomicroscopy revealed that in a primary case the posterior hyaloid membrane is not attached to the posterior flap of a giant tear. The small intraocular gas bubble has the shape of a planoconvex lens, while this is not so with a larger bubble. Due to its tapered edge the small bubble can slide under the overhanging flap and reattach it. The small gas bubble, however, is too small to tamponade the entire tear. Therefore, a second intraocular injection is required to enlarge the bubble. This gas bubble technique in two steps can be reduced to a single gas injection by using one of the new perfluoro-carbon gases described, which have a much greater expansion potential.

    >