Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(12): 397-402
DOI: 10.1055/s-2008-1045695
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Retrospektive Betrachtung von schweren Alkaliverätzungen der Augen

Retrospective Study of Severe Alkali Burns of the EyeRalf Kuckelkorn, Wassilios Makropoulos1 , Alexander Kottek, Martin Reim
  • Augenklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reim)
  • 1Institut für Arbeitsmedizin und Hygiene (Dir.: Prof. Dr. H.-J. Einbrodl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Alkaliverätzungen stellen wegen der raschen Penetration durch die Kornea und der damit verbundenen Tiefenwirkung ein besonderes Problem dar.

Patienten und Methode Es wird über die Epidemiologie, die Behandlung und die Ergebnisse von 42 Patienten mit schwersten Alkaliverätzungen berichtet, die in der Augenklinik der RWTH Aachen von 1985-1992 behandelt wurden. Ziel war es, durch Untersuchung der Art der Unfälle, des Agenstypes, der Behandlung, der Komplikationen und der Resultate Rückschlüsse für die Prävention und die Behandlung dieser schwierigen Fälle zu gewinnen.

Ergebnisse Die Hauptrisikogruppe stellten die 20-40Jäh-rigen dar. 73,8% waren Berufsunfälle, hier waren die Gewerbezweige Bau (30%), Chemie (20%) und Maschinenbau (20%) besonders gefährdete Sektoren. Im häuslichen Bereich war der sorglose Umgang mit Abflußreinigern und Kalk auffallend.

Natron- und Kalilaugen führten aufgrund ihrer sehr guten Penetration durch die Kornea zu ausgedehnteren und tieferen Schädigungen als Verätzungen mit Kalk. Eine verzögerte adäquate chirurgische Behandlung erhöhte die Dauer der stationären Behandlung und die Zahl der Eingriffe. Alle Augen konnten erhalten werden, eine optische Rehabilitation (Visus >0,3) war aber nur in wenigen Fällen zu erreichen (14,5%).

Schlußfolgerung Weitere Anstrengungen müssen unternommen werden, um die Öffentlichkeit über die Gefahr von Alkaliverätzungen aufzuklären. Von entscheidender Bedeutung ist die sofortige adäquate Notfallversorgung mit intensiver und ausreichend langer Spülung. Darüber hinaus ist ein einheitliches Therapiekonzept für diese schweren Verätzungen zu fordern, in dessen Mittelpunkt die konsequente konservative und chirurgische antientzündliche Behandlung steht.

Summary

Background Alkali burns are of special interest because of the rapid and deep penetration of alkali into the ocular tissues.

Patients and methods This report examines the epidemiology, management and outcome of 42 cases of alkali burns of the eye admitted to the eye clinic of the RWTH Aachen from 1985 to 1992. Aspects examined were the nature of accident, type of alkali, treatment and complications. The intention was to use this information for improvement of prevention and treatment of these cases.

Results The age analysis showed the greatest at-risk population were the 20-40 year-old patients. 73.8% were industrial accidents, 30% happened to builders and labourers, 20% in the chemical industry and 20% in machine factories. At home most of the injuries were caused by lime and drain cleaners.

Sodium and potassium hydroxide produced more extended and deeper damages than lime due to their rapid penetration through the ocular tissues. A delayed surgical intervention led to a longer time of stay in hospital and to a higher number of operations. All eyes could be prevented from melting, but an optical rehabilitation (visual acuity >0.3) was achieved only in a few cases (14.5%).

Conclusion There is a need to ensure adequate public awareness of the danger of alkali burns to the eye. Beside the primary prevention, adaequate first aid with immediate and continuous irrigation is of paramount importance. A uniform concept for the management of these severe cases is nessesary including an antiinflammatory medical and surgical treatment.

    >