Klin Padiatr 1998; 210(4): 212-219
DOI: 10.1055/s-2008-1043881
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multinationale Therapiestudie für den Morbus Hodgkin bei Kindern und Jugendlichen GPOH-HD 95.
Zwischenbericht nach 2 1/2 Jahren

Multinational trial for treatment of Hodgkin's disease in childhood and adolescence GPOH-HD 95. Interim report after 2 1/2 years.Wolfgang  Dörffel1 , Marion  Albrecht2 , Heike  Lüders1 , Heinz  Marciniak3 , Reza  Parwaresch4 , Ernst-Wilhelm  Schwarze5 , Ralf  Trauzeddel1 , Werner  Havers6 , Günter  Henze7 , Gritta  Janka-Schaub8 , Georg  Mann9 , Charlotte  Niemeyer10 , Richard  Pötter11 , Günther  Schellong12 , Barbara  Selle13 , Jörn  Treuner14 , Ursula  Rühl2
  • 12. Kinderklinik im Klinikum Buch, Berlin
  • 2Abt. für Strahlentherapie, Krankenhaus Moabit, Berlin
  • 3Institut für Röntgendiagnostik im Klinikum Buch, Berlin
  • 4Pathologisches Institut, Lymphknotenregister, Universitätsklinikum Kiel
  • 5Pathologisches Institut, LK- und Lymphomregister, Städtische Kliniken Dortmund
  • 6Universitäts-Kinderklinik Essen
  • 7Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie, Berlin
  • 8Universitäts-Kinderklinik, Hamburg
  • 9St. Anna Kinderspital, Wien
  • 10Universitäts-Kinderklinik Freiburg
  • 11Universitätsklinik für Strahlentherapie und -biologie, Wien
  • 12Universitäts-Kinderklinik Münster
  • 13Universitäts-Kinderklinik, Heidelberg
  • 14Olgahospital, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Based on concepts of the successful German-Austrian pediatric Hodgkin studies DAL-HD 78 until -90, a new trial was initiated addressing the question whether radiotherapy can be further reduced or can be omitted in case of complete remission after initial chemotherapy, aiming at reduction of sequelae after radiotherapy, especially radiogenic second malignancies.

In respect to chemotherapy patients are stratified into 3 therapy groups (TG) according to stage and gender: 2 courses of OPPA (girls) or OEPA (boys) in TG1 (stage IA/B, IIA), and in addition 2 (TG2: stage IEA/B, IIEA, IIB, IIIA) or 4 (TG3: stage IIEB, IIIEA/B, IIIB, IVA/B) COPP courses. Boys with stage IIIB and IIIEB receive OPPA instead of OEPA.

Radiotherapy is administered according to response to chemotherapy independent of stage: patients with complete remission or minimal residues do not receive irradiation; patients with more than 75 % tumor regression are irradiated to involved fields at a dose of 20 Gy. Doses of 30 or 35 Gy are given to regions with tumor regression below 75 % or residual bulky tumor of > 50 ml, respectively.

Interim results From 8/95 till 1/98 we registered 385 patients under the age of 18 years from Germany, Austria, Switzerland, Sweden and the Netherlands. Therapy has been completed in 334 patients.Three patients with solitary nodular paragranuloma were treated with surgery only. Out of 331 patients 89 (26.9%) achieved a complete remission with chemotherapy. Tumor regression of more than 75 % was seen in 193 (58.3%) patients and below 75% in 39 (11.8%) patients. Tumor progression during chemotherapy occurred in 1 (0.3%) patient. Response after chemotherapy was not evaluable for 9 (2.7%) patients.

Radiotherapy was omitted in 91 (27.1%) patients: in TG1 50 of 142 (34%) patients, TG2 24 of 98 (24.5%) patients and TG3 18 of 94 (19.2%) patients. Initially involved regions were irradiated at a dose of 20 Gy in 164 of 334 (49.1%) patients. Doses up to 30 Gy or 35 Gy were given to 19 (5.7%) or 57 (17.1%) patients respectively.

Events (tumor progression, relapse or death) occurred in 23 of 334 patients until now. The event-free survival rate is 0.91 at 2 1/2 years for all study patients and 0.89 for patients without radiotherapy. Six relapses occurred in 91 patients without radiotherapy. No relapse occurred in TG1 (n = 49), but in 5 of 24 TG2-patients, and in 1 of 18 TG3 patients without radiotherapy.

As yet, the results are not significantly inferior compared with trial DAL-HD 82. Therefore this trial aiming at omitting radiation therapy in patients with complete remission after a short lasting chemotherapy will be continued. Longer follow up is necessary for final evaluations and conclusions.

Zusammenfassung

Basierend auf den Konzepten der erfolgreichen deutschösterreichischen pädiatrischen Hodgkinstudien DALHD-78 bis -90 wurde eine neue Studie initiiert mit der Fragestellung, ob die Strahlentherapie weiter reduziert werden bzw. bei Kindern mit kompletter Remission nach Chemotherapie entfallen kann, um negative Folgen der Bestrahlung, insbesondere radiogene Zweitneoplasien, zu vermeiden.

Für die Chemotherapie werden die Patienten stadienabhängig in 3 Therapiegruppen (TG) stratefiziert: 2 Zyklen OPPA (für Mädchen) oder OEPA (für Knaben) in der TG 1 (Stadien I A/B, II A) und zusätzlich 2 oder 4 Zyklen COPP für TG 2 (Stadien IEA/B, IIEA, IIB, IIIA) bzw. TG 3 (Stadien IIEB, III EA/B, IV A/B). Knaben mit Stadium III B und III EB erhalten OPPA.

Die Stratifikation für die Radiotherapie erfolgt unabhängig vom Stadium nach dem Ergebnis einer Responsebeurteilung am Ende der Chemotherapie: Patienten mit einer kompletten Remission oder minimalen Restsubstraten werden nicht bestrahlt; Patienten mit einer Tumorvolumenreduktion von >75% erhalten eine involved field (IF-)-Bestrahlung mit einer Dosis von 20 Gy. Nur Regionen mit einer Tumorregression <75% werden mit 30 Gy und solche mit Tumorrestvolumina >50 ml mit 35 Gy bestrahlt.

Zwischenergebnis Vom 1. 8. 95 bis 31.1.98 wurden 385 Patienten mit einem Alter bis zu 18 Jahren aus Deutschland und Österreich sowie aus Kliniken der Niederlande, der Schweiz und Schwedens in die Studie aufgenommen. Insgesamt 334 Studienpatienten beendeten bisher die Therapie. 3 Patienten mit einem solitären nodulären Paragranulom erhielten nach operativer Entfernung des Lymphoms keine weitere Therapie. Von 331 zytostatisch behandelten Patienten erreichten 89 (26,9%) eine komplette Remission; bei 193 (58,3%) Patienten betrug die Tumorvolumenreduktion mehr als 75%, bei 39 (11,8%) Patienten unter 75%. Eine Tumorprogression während der Chemotherapie ereignete sich bei 1 (0,3%) Patienten, und bei 9 (2,7%) Patienten war das Responseverhalten nicht auswertbar. Auf eine Strahlentherapie wurde bei insgesamt 91 (27,2%) Patienten verzichtet, darunter bei 49 von 142 (34,5%) Patienten der TG1,24 von 98 (24,5%) Patienten der TG2 und 18 von 94 (19,1%) der TG3. Eine Strahlentherapie der initial befallenen Gebiete mit einer Dosis von 20 Gy erfolgte bei 164 von 334 (=49,1%) Patienten, in einzelnen Regionen bis 30 Gy bei 19 (5,7%) und bis 35 Gy bei 57 (17,1%) Patienten. Bei 23 aller 334 Patienten mit bereits abgeschlossener Therapie trat bisher ein Ereignis (Tumorprogreß,Rezidiv oder Tod) ein. Der Kaplan-Meier-Wert für das ereignisfreie Überleben nach 2 1/2; Jahren liegt für alle Studienpatienten bei 0,91, für Patienten ohne Radiotherapie bei 0,89.

Bei 91 Patienten mit Verzicht auf Strahlentherapie traten bisher 6 Rezidive auf, darunter kein einziges bei den 46 Patienten der TG1, aber bei 5 von 24 Patienten der TG2 und einem von 18 Patienten der TG3. Die an den Ergebnissen der Studie DAL-HD-82 orientierten Abbruchkriterien wurden bisher nicht erreicht. Der international in dieser Form erstmalige Versuch, bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Hodgkin in kompletter Remission nach einer relativ kurzdauernden Chemotherapie auf die Strahlentherapie zu verzichten, wird mit dieser Studie fortgesetzt. Endgültige Wertungen und Schlußfolgerungen werden erst nach längerer Beobachtungszeit möglich sein.

    >