Klin Padiatr 1999; 211(2): 70-74
DOI: 10.1055/s-2008-1043768
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose im Kindesalter

Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische InfektiologieDiagnostic and therapy of lyme disease in childhood - Recommendation of German society of paediatric infectiologyD.  Hobusch1 , H. -J. Christen2 , H. -I. Huppertz3 , R.  Noack4
  • 1Univ.-Kinder- und Jugendklinik, Rostock
  • 2Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
  • 3Univ.-Kinderklinik, Würzburg
  • 4Institut f. Infektiologie, Mikrobiologie u. Hygiene, Klinikum Buch, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Lyme borreliosis is the most frequent tickborn disease of man in the Northern hemisphere. A variety of systems may be involved. The most frequent manifestations in childhood include erythema migrans, meningitis, cranial nerve palsy and arthritis. Erythema migrans usually is easily recognised and determination of antibodies to Borrelia burgdorferi should not be performed. Childhood neuroborreliosis is characterised mostly by aseptic meningitis with or without cranial nerve palsy, in most cases facial palsy. Basic CSF findings often show a combined evidence of lymphocytic pleocytosis, IgM-class dominance in intrathecal humoral immun response, and blood-CSF barrier dysfunction. Calculation of the Borrelia burgdorferi specific antibody index (according to Reiber) proved to be the most sensitive method for detecting intrathecal synthesis of specific antibodies. Lyme arthritis presents initially as episodic oligoarthritis, mostly involving the knee joint, and may turn into chronic monoarthritis of the knee; usually high titers of IgG antibodies to Borrelia burgdorferi are found. The rarer manifestations encephalomyelitis, chronic arthritis, carditis and inflammatory eye disease may be difficult to diagnosis due to clinical ambiguity and problems in the interpretation of serological results. Antibodies to Borrelia burgdorferi found by sensitive Elisa must always be confirmed by immunoblot analysis, but sometimes immunoblot analysis is more sensitive than Elisa. Treatment is by antibiotics, amoxicillin or doxyciclin for erythema migrans, and i.v. third generation cephalosporins for all other manifestations. Even after successful antibiotic therapy, antibodies may persist for months and years and no further antibiotic treatment is necessary in the absence of attributable clinical manifestations. The differentiation between a persisting immune response and a persisting infection therefore has to be based upon the clinical symptoms, non-specific laboratory data and the development of the antibody titers.

Zusammenfassung

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch infizierte Zecken übertragene Infektionskrankheit des Menschen in Europa. Verschiedene klinische Erscheinungsformen können auftreten. Die Krankheitsbilder Erythema migrans, Meningitis, Hirnnervenlähmung und Arthritis dominieren im Kindesalter. Das Erythema migrans ist gewöhnlich leicht diagnostizierbar und eine Antikörperbestimmung ist nicht indiziert. Die Neuroborreliose manifestiert sich meist als eine seröse Meningitis mit oder ohne Hirnnervenparese, hauptsächlich periphere Facialisparese. Der Liquorbefund bietet häufig das gleichzeitige Vorliegen von lymphocytärer Pleocytose, IgM-Dominanz in der intrathekalen Immunantwort und eine Schrankenstörung. Serodiagnostisch ist die Bestimmung des spezifischen Antikörperindex nach Reiber der beste Parameter zum Nachweis einer intrathekalen, erregerspezifischen Antikörperbildung. Die Lyme-Arthritis imponiert anfangs als episodische Oligoarthritis, meist unter Einschluß des Kniegelenks, und kann in eine chronische Monarthritis des Knies übergehen. Fast immer werden hohe IgG-Antikörpertiter gefunden. Die seltenen Manifestationen Encephalomyelitis, chronische Arthritis, Karditis und entzündliche Augenerkrankungen sind klinisch vieldeutig, bieten selten eindeutige Befunde und sind in der Interpretation der serologischen Ergebnisse problematisch. Die Spezifität der durch ELISA oder IFT ermittelten Antikörper muß im Immunoblot bewiesen werden.
Therapeutisch sind Amoxicillin oder Doxicyclin beim Erythema migrans und Cephalosporine der dritten Generation parenteral bei den übrigen Manifestationen als Mittel der Wahl anzusehen. Trotz klinisch erfolgreicher antibiotischer Therapie können sowohl die IgM- als auch IgG-Antikörpertiter über Monate und Jahre persistieren, ohne daß sich daraus eine neue Behandlungsindikation ergibt, wenn nicht gleichzeitig eine weitere klinische Symptomatik noch besteht. Die Unterscheidung zwischen einer persistierenden Infektion und einer Seronarbe kann nur unter Berücksichtigung der klinischen Symptomatik, unspezifischen Laborparameter und Antikörpertiter im Verlauf getroffen werden.

    >