Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(6): 376-383
DOI: 10.1055/s-2008-1035078
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Ausgangswerte zur Visusentwicklung von Säuglingen bei klinischer Anwendung der Teller-Acuity-Cards

Acuity Norms of Infants by Clinical Application of Teller Acuity CardsSusanne M. Grunewald, Ursula M. Mayer
  • Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 03.05.1996

in dervorliegenden Form angenommen am 18.03.1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei der Anwendung der Teller-Acuity-Cards (TAC) zur klinischen Visusprüfung stellte sich die Frage, wie sich unsere Meßwerte in die unterschiedlichen Normwerttabellen im Herstellerhandbuch einordnen lassen. Zudem sollte untersucht werden, wie hoch die Zuverlässigkeit der Meßergebnisse und der Untersuchungserfolg bei Neugeborenen und Säuglingen unter klinischen Bedingungen ist.

Methode Die binokulare Gittersehschärfe von 98 Säuglingen im 1. Lebensjahr in der Kinderklinik der Universität Erlangen wurde mit dem kompletten Satz der TAC bestimmt. Zusätzlich erhielten 41 der Kinder eine monokulare Visusprüfung.

Ergebnisse 1. Theoretisch: Vorab wurden Eichwerte für das eigene Kartenset errechnet. Anhand dieser Umrechnungswerte von cy/cm in cy/deg und der entsprechenden Visus-äquivalente gelang es, eigene Ausgangswerte zur Gittersehschärfenentwicklung im 1. Lebensjahr aufzustellen. 2. Klinisch konnte bei 90,8% aller Testkinder zuverlässig in 3-5 Minuten pro Untersuchungsgang ein Visuswert bestimmt werden. Die Zuverlässigkeit der Testergebnisse zeigte eine deutliche Altersabhängigkeit und war bei Säuglingen im Alter von 5-11 Monaten am größten. Sie nahm mit zunehmender Dauer der Untersuchung und steigender Zahl an Testdurchgängen ab. Für jede Altersgruppe ergab sich eine entsprechend vorsortierte Kartenauswahl.

Summary

Background Using Teller Acuity Cards (TAC) for clinical visual testing, the question arose how our measurements fitted in the different standard tables of the producer's handbook. In addition, we wanted to investigate how reliable the measurements of newborn and infants were and what the examination success rate under clinical conditions was.

Methods At the paediatric clinic of the University of Erlangen, we tested the binocular grating acuity of 98 infants up to the age of one year, using the complete set of Teller acuity cards. In addition, 41 of the children underwent a monocular vision test.

Results 1. Theoretical: At first we calculated conversion data for our card set. Using this conversion scale from cy/cm in cy/deg and the corresponding vision equivalent we produced our own standards for the development of grating acuity up to the age of one year. 2. Clinical: In 3-5 min per clinical examination we could determine for 90.8% of the patients a vision equivalent. The reliability of the results was age dependent and was at its best at the age of 5-11 months. The reliability was also very dependent on the duration of the test and the number of test runs. This resulted in a limited card choice for each age group.

    >