Klin Padiatr 1987; 199(3): 173-182
DOI: 10.1055/s-2008-1026785
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langerhanszell-Histiozytose im Kindesalter - Ergebnisse der DAL-HX 83 Studie*

Langerhans'cell Histiocytosis in Childhood - Results of the DAL-HX 83 StudyH.  Gadner1 , A.  Heitger1 , J.  Ritter2 , U.  Göbel3 , G. E. Janka4 , J.  Kühl5 , U.  Bode6 , H. -J. Spaar7
  • 1St. Anna-Kinderspital, Wien
  • 2Universitäts-Kinderklinik Münster
  • 3Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf
  • 4Universitäts-Kinderklinik Hamburg
  • 5Universitäts-Kinderklinik Würzburg
  • 6Universitäts-Kinderklinik Bonn
  • 7Städt. Kinderklinik Bremen
* Herrn Prof. Dr. G. Schellong zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Owing to the unclear and mostly unknown etiology of Langerhans'cell Histiocytosis (LCH) and the unsatisfactory results in treating disseminated LCH a prospective multicentric study DAL-HX 83 was commenced, including 45 different clinics of West-Germany, Austria and Netherlands.

From June 1st, 1983 to October 31st, 1986, 97 patients (pts) were involved in this study. 35 pts (9 females, 26 males, medium age 6 2/12 years, age range 0/12-14 2/12 years) suffering from localized disease (28× unifocal bone, 6× isolated skin, 1× isolated lymphnode involvement) were treated by surgery and/or radiation or were just kept in observation. 2 children (1 pt with primary localized bone lesion, 1 child with isolated skin rash) developed a new bone lesion after œ year and 1 œ years respectively. 62 pts (33 females, 29 males, medium age 2 years, range 0/12 - 17 œ years) with previously untreated disseminated disease were assigned to 3 different risk groups (A, B and C) and were treated according to a standardized induction and risk adapted maintenance protocol. The whole treatment period was limited to 1 year.

19 pts with multifocal bone involvement (group A, medium age 6 œ years) were allocated to regimen A, 30 pts with bone and soft tissue involvement or soft tissue involvement alone (group B, medium age 18/12 years) to regimen B and 13 pts with dysfunction of the liver, lungs and/or haematopoetic system (group C, medium age 1 year) to regimen C.

So far, 1 pt of group A (19 available pts) developed a new bone lesion after 10 months, another pt a suspicious bone involvement 16 months after diagnosis. A 4 months old girl of group B (27 available pts) died 11 months after diagnosis with progressive organ dysfunction, 2 pts are still alive with recurrent multifocal bone lesions and 1 pt achieved stable 2nd clinical remission after a local relapse (mediastinum). 4 pts of group C (11 available pts) died because of progressive disease between 5 days and 3 years after diagnosis, 3 pts are in partial remission after persistent and recurrent disease episodes. All the others are in clinical remission. The medium observation time of the whole group of pts with disseminated LCH is 1 9/12 years (range 0/12-3 5/12 years). The worst prognostic criteria were found to be the presence of organ dysfunction at diagnosis or its development during the course of disease and the age under two years. A good prognosis is signalized by fast achievement of remission (less than 6 months) and the persistence of clinical remission for more than 12 months. The realization of a broad diagnostic program is still mandatory for getting a better understanding of the pathobiology of the disease, leading to a more specific and effective treatment.

Zusammenfassung

Die weitgehend unklare Ätiologie der Langerhanszell-Histiozytose und die unbefriedigenden Behandlungsergebnisse bei bestimmten disseminierten Krankheitsformen hat zur Konzeption einer prospektiven multizentrischen Studie DAL-HX 83 geführt, an der 45 Kliniken aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Holland teilnehmen.

Vom 1.6.1983 bis 31.10.1986 wurden 97 Patienten nach einheitlichen Kriterien behandelt. 35 Patienten (9 Mädchen, 26 Knaben, medianes Alter 6 2/12 Jahre; Altersbereich 0/12 - 14 2/12 Jahre) hatten eine lokalisierte Erkrankungsform (28× unifokaler Skelettbefall, 6× isolierte Hautmanifestation, 1× isolierte Lymphknotenbeteiligung) und wurden einer Lokalmaßnahme (Chirurgie und/oder Bestrahlung) unterzogen bzw. nur beobachtet. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 1 9/12 Jahren haben 2 Kinder (1 Patient mit primärem unifokalen Knochenbefall, 1 Kind mit isolierter Hautbeteiligung) eine isolierte Knochenläsion entwickelt.

62 Patienten (33 Mädchen, 29 Knaben, medianes Alter 2 Jahre, Altersbereich 0/12-17 œ Jahre) mit neu diagnostizierter vorher unbehandelter disseminierter Erkrankungsform wurden 3 verschiedene Risikogruppen (A, B und C) zugeordnet und nach einem einheitlichen Induktions- sowie risikoangepaßten Erhaltungsprotokoll behandelt. Die gesamte Therapiedauer betrug 1 Jahr.

19 Patienten mit multifokalem Skelettbefall (Gruppe A, medianes Alter 6 œ Jahre) erhielten den Behandlungsarm A, 30 Patienten mit Skelett- und Weichteilbefall bzw. Weichteilbefall alleine (Gruppe B, medianes Alter 18/12 Jahre) den Behandlungsarm B und 13 Patienten mit Dysfunktionszeichen der Leber, Lunge und/oder des hämatopoetischen Systems (Gruppe C, medianes Alter 1 Jahr) den Behandlungsarm C.

Ein Patient der Gruppe A (19 Patienten auswertbar) entwickelte nach 10 Monaten ein sicheres, ein weiterer Patient nach 16 Monaten Beobachtung ein fragliches unilokuläres Skelettrezidiv. In Gruppe B ereigneten sich 4 Rezidive (27 Pat. auswertbar). Ein bei Diagnose 4 Monate altes Mädchen verstarb an Krankheitsprogredienz mit Dysfunktion von Knochenmark und Leber, zwei weitere leiden an rezidivierenden multilokulären Skelettherden, ein Patient mit einem Lokalrezidiv im Mediastinum befindet sich in 2. klinischer Remission.

4 Patienten der Gruppe C (11 Patienten auswertbar) verstarben an Krankheitsprogredienz zwischen 5 Tagen und 3 Jahren nach Diagnosestellung, 3 leben mit persistierenden bzw. rekurrierenden Krankheitszeichen, 4 befinden sich in klinischer Remission. Die mediane Beobachtungszeit der gesamten Patientengruppe mit disseminierter Erkrankung beträgt 1 9/12 Jahre (Bereich 0/12 bis 3 5/12 Jahre).

Als prognostisch ungünstige Kriterien stellten sich Dysfunktionszeichen der Leber, Lunge oder des Knochenmarks und das Alter der Patienten von weniger als zwei Jahren bei Diagnose heraus. Ein gutartiger Verlauf zeichnet sich nach Erreichen der Remission innerhalb von 6 Monaten sowie deren Anhalten über 1 Jahr ab. Die Durchführung eines umfassenden diagnostischen Programms bei Diagnosestellung ist unverzichtbar, um zu einem besseren Verständnis der Pathobiologie dieser Erkrankung zu gelangen, wodurch sich möglicherweise neue Therapieaspekte eröffnen.

    >