Laryngorhinootologie 1995; 74(5): 329-334
DOI: 10.1055/s-2007-997751
GESCHICHTE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Galton-Pfeife und die Entdeckung der Altersschwerhörigkeit

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in IngolstadtGalton's Whistle and the Identification of Presbyacusis: Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted with Artifacts from the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • Direktor emeritus der Univ.-HNO-Klinik Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der außerordentlich vielseitige englische Forscher Sir Francis Galton (1822-1911) beschäftigte sich u.a. mit der Anthropometrie, d.h. der vergleichenden Messung körperlicher Merkmale am Menschen, und schuf hier den Begriff der Eugenik. In diesem Zusammenhang vermutete er, dass die Grenze, bis zu der sehr hohe Töne noch gehört werden können, ein artspezifisches Merkmal sei, und entwickelte, um dieses untersuchen zu können, die nach ihm benannte Pfeife. Er fand mit diesem Instrument, dass die obere Hörgrenze bei verschiedenen Tieren tatsächlich sehr unterschiedlich ist und dass sie beim Menschen mit dem Alter regelmäßig absinkt. Die einschlägigen Passagen aus seiner großen Veröffentlichung “Inquiries into Human Faculty” von 1883 werden in Übersetzung wörtlich wiedergegeben. Burckhardt-Merian aus Basel führte die Galton-Pfeife 1885 in die Otologie ein. Geeignete Instrumente wurden bald von König in Paris und Edelmann in München hergestellt und mehrfach verbessert. Zwaardemaker in Utrecht stellte 1893 mit der Galton-Pfeife erste systematische Untersuchungen zur Altersschwerhörigkeit an und formulierte daraus ein „presbyakusisches Gesetz”. Die Galton-Pfeife in der technisch ausgereiften Edelmannschen Version von 1900 wird im Detail beschrieben. Sie war in den ersten 30 Jahren dieses Jahrhunderts sehr verbreitet, wurde dann aber doch wegen gewisser unvermeidlicher Mängel vom Monochord und schließlich von der Tonaudiometrie verdrängt.

Summary

One of the many interests of Sir Francis Galton (1822-1911), a singularly versatile English research worker, was anthropometry, i. e. measuring and comparing physical attributes in men. Here he introduced the concept of eugenics. He thought that the upper hearing threshold for high-pitched tones might be an attribute specific to each species, and in order to prove this he devised a whistle which was later named after him. Using this instrument he found that the upper hearing threshold in animals actually differs very much with the species and that in humans it is regularly depressed with age. The relevant passages of his book Inquiries into Human Faculty of 1883 are quoted in translation. Burckhardt-Merian from Basel, Switzerland, introduced Galton's whistle into otology in 1885. Appropriate instruments were soon developed by König in Paris and Edelmann in Munich and became commercially available. Zwaardemaker in Utrecht, the Netherlands, was the first to systematically investigate hearing in the elderly using Galton's whistle, and he derived from these studies what he called the “prebyacusial law.” Technical details of Galton's whistle are described with reference to Edelmann's final refined version of the instrument of 1900. During the first 30 years of this century, Galton's whistle was in wide use, but due to unavoidable inherent flaws it later gave way to the monochord and eventually to tone audiometry.

    >