Laryngorhinootologie 1995; 74(5): 300-306
DOI: 10.1055/s-2007-997744
QUALITÄTSSICHERUNG

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Standardisierung und Qualitätssicherung am Beispiel Tinnitus*

Standardisation and Quality Management in TinnitusTh. Wilhelm, S. Ruh, K. Bock, Th. Lenarz
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Th. Lenarz) Medizinische Hochschule Hannover
* Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Tagung der Nordwestdeutschen HNO-Ärzte in Stade am 7.10.1993.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Standardisierung und Qualitätskontrolle ermöglichen eine Überwachung und Auswertung diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen. Am Beispiel Tinnitus sollen die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Qualitätssicherung dargestellt werden. Diagnostik und Therapie der Ohrgeräusche unterliegen bis heute aufgrund mangelhafter pathophysiologischer Kenntnisse einer Polypragmasie, welche das Krankheitsbild zur Crux medicorum für den Arzt und die Therapie frustran für den Patienten werden läßt. Unrealistische Erfolgsquoten erschweren zudem die Beurteilung therapeutischer Vorgehensweisen. Eine Besserung dieser Situation kann nur durch einheitliche Evaluierungskriterien erreicht werden. In diesem Beitrag werden ein Erhebungsbogen zur Untersuchung von Tinnituspatienten, ein Befragungsbogen für die Patienten sowie damit erhobene epidemiologische Daten dargestellt. Zusammenfassend ergeben sich aus der Methode der Standardisierung von Befund-, Therapie- und Verlaufsdokumentation nicht nur Vorteile in der Bewertung heutiger Therapieregime - darüber hinaus ist sie prinzipiell auf jede Fragestellung im Bereich der klinischen Medizin anwendbar und bringt so einen Fortschritt in der Auswertung diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie im Verständnis und in der Bewertung verschiedener Krankheitsbilder.

Summary

Quality management will become another discipline for intensive care and research for the physician. Therefore, the first step in this process will be the need for standardised evaluation criteria and case record forms for documentation, leading to effective quality assessment and control. Only this approach may promote our attempts to improve the quality of patient care. Tinnitus is, due to the lack of objective measurable parameters and a missing rational basis of therapy, up to now a “crux medicorum” for every involved person. In this paper we reproduce a case record form and a patient's questionnaire for patients suffering from tinnitus. The presented forms are based on a consensus conference concerning the evaluation of treatment regimens held at the Fourth International Tinnitus Seminar in Bordeaux in August 1991. Epidemiological data, collected with this questionnaire, are presented and analysed. In conclusion, the presented case record form will lead to a standardised evaluation of symptoms according to tinnitus and improve our understanding of concomitant disturbances in tinnitus sufferers. Furthermore, this form of evaluation and documentation will produce comparable data in different centres allowing a pooling of patients data and history. A comparison of clinical trials in which the items are collected by the procedure shown here will be facilitated and lead us to a new understanding in determining the causes of the disease and the outcome of different therapeutic regimens.

    >