Laryngorhinootologie 1996; 75(1): 10-17
DOI: 10.1055/s-2007-997524
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekruitmentnachweis - Kategorial-Lautheitsskalierung und klassische überschwellige Audiometrie im Vergleich *

Recruitment Tests - A Comparison of Category Loudness Scaling and Conventional Diagnostic AudiometryJ. Kießling, C. Pfreimer, M. Schubert
  • HNO-Klinik der Universität Gießen (Leiterin: Prof. Dr. med. H. Glanz)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) 1995 in Regensburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Unter dem Aspekt der hals-nasen-ohrenärztlichen Begutachtung sowie bei anderen topodiagnostischen audiologischen Fragestellungen stellt sich häufig die Frage, mit welchen überschwelligen audiometrischen Tests der Nachweis bzw. der Ausschluß eines Rekruitments am zuverlässigsten gelingt. Methode: Mit dem Ziel, einen Beitrag zu dieser Fragestellung zu leisten und verschiedene topodiagnostische audiometrische Tests auf ihre Eignung als quantitative Rekruitment-Indikatoren zu überprüfen, wurden an 51 Probanden mit einseitigen Schallempfindungsstörungen folgende Untersuchungen jeweils bei 500 und 2000 Hz auf dem jeweils schwerhörigen Ohr durchgeführt: Kategorial-Lautheits-skalierung mit Schmalband-Rausch-Bursts, Fowler-, Lüscher-, SISI-Test, Festfrequenz-Békésy-Audiometrie sowie die kontralaterale Bestimmung der Stapediusreflexschwelle für Sinustöne. Ergebnisse: Legt man die Befunde des Fowler-Tests als Referenz zugrunde, so zeigen die Ergebnisse, dass die Kategorial-Lautheitsskalierung und die Stapediusreflexaudiometrie zuverlässige quantitative Rekruitment-Indikatoren darstellen. Auch scheint die Intensitätsunterschiedsschwelle nach Lüscher diesbezüglich durchaus geeignet. Dagegen erweist sich die Rekruitment-Selektivität des SISI-Tests und der Békésy-Audiometrie gleichermaßen als gering. Schlußfolgerungen: Im Hinblick auf den Rekruitmentnachweis darf die Kategorial-Lautheitsskalierung insbesondere bei symmetrischen Hörstörungen als eine willkommene Ergänzung des herkömmlichen Test-Repertoires angesehen werden. Zusammen mit dem Fowler-Test (wenn durchführbar), der Stapediusreflexaudiometrie und mit gewissen Einschränkungen dem Lüscher-Test ist der Lautheitsskalierung bei der Auswahl der Testverfahren höchste Priorität einzuräumen. Die Selektivität des SISI-Tests und der Békésy-Audiometrie sollte auf breiterer Basis weiter überprüft werden und bis eine abschließende Beurteilung möglich ist, sollten diese Verfahren mit Zurückhaltung eingesetzt bzw. bewertet werden.

Summary

Background: The assessment and localization of hearing impairments require reliable and valid recruitment indicators. Although many diagnostic tests are available, which of these tests are most important is still the subject of controversy. Method: To compare the efficacy of various diagnostic audiometric tests, 51 subjects with monaural sensorineural hearing loss were submitted to the following tests at 500 and 2000 Hz: category loudness scaling of narrowband noise bursts, alternate binaural loudness balance (ABLB), intensity difference limen test, SISI test, fixed frequency Békésy audiometry, and contralateral determination of the acoustic reflex threshold for pure tones. Results: Using the findings of the ABLB test as reference, the results of the present study revealed that category loudness scaling and acoustic reflex audiometry are reliable quantitative recruitment indicators. This holds for the intensity difference limen test to a lesser extend as well. However, the recruitment selectivity of the SISI test and the Békésy audiometry turned out to be considerably poorer. Conclusions: Category loudness scaling has proven to be a valuable element in the conventional recruitment test battery particularly for patients with symmetrical hearing loss. Therefore, category loudness scaling, ABLB test (when feasible), acoustic reflex measurement, and to a lesser extend the intensity difference limen test should be given the highest priority when selecting appropriate diagnostic audiometric tests. The efficacy of the SISI test and Békésy audiometry should be comprehensively reevaluated on the basis of expanded data. Until such material is available and a final judgement of the clinical value is possible, both these tests should be used and interpreted carefully.

    >