Laryngorhinootologie 1992; 71(2): 74-78
DOI: 10.1055/s-2007-997249
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evozierte otoakustische Emissionen und ihre Beeinflussung durch kontralaterale akustische Stimulation

Evoked Otoacoustic Emissions and Their Influencing by Contralateral Acoustic StimulationP. K. Plinkert, Th. Lenarz
  • Universitäts-HNO-Klinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. P. Zenner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Verstärkung der Basilarmembranschwingungen wie auch otoakustische Emissionen basieren vermutlich auf den motilen Eigenschaften äußerer Haarzellen. In der vorliegenden Studie wurden die Veränderungen evozierter otoakustischer Emissionen (EOAE) und damit der aktiven Vibrationsverstärkung in der Cochlea durch kontralaterale akustische Stimuli untersucht. Die kontralaterale Beschallung mit niedriger Intensität (0-10 dB HL) steigerte die Haarzellaktivität und damit die EOAE-Amplitude, während bei Schalldruckpegeln von 40-70 dB HL inhibitorische Effekte auftraten. Bei kontralateraler Schalleitungsstörung waren die ipsilateralen EOAE-Antworten erst bei entsprechend höheren Schalldruckpegeln verändert. Um die Spezifität dieser Reaktion zu überprüfen, erfolgten Kontrolluntersuchungen bei vier einseitig ertaubten Patienten. Bei einer Beschallung des kontralateralen ertaubten Ohres bis 60 dB HL traten keine Veränderungen der ipsilateral evozierten Schallemissionen auf, so dass die EOAE-Effekte bei Normalhörigkeit und einseitiger Schalleitungsstörung auf eine Aktivierung der kreuzenden olivo-cochleären Efferenzen zurückzuführen sind.

Summary

The active vibration of the basilar membrane as well as evoked otoacoustic emissions (EOAE) are probably based on the motile properties of cochlear outer hair cells (OHC). In the present study we examined the effects of contralateral acoustic stimulation on ipsilateral EOAE and thereby the active cochlear micromechanics. Contralateral white noise with intensities below 30 dB HL enhanced the EOAE amplitude, whereas higher sound levels reduced the evoked acoustic emissions. Similar effects of contralateral acoustic stimuli on ipsilateral EOAE were observed in patients with a conductive hearing loss. However, the required sound levels were higher compared to probands with normal hearing. In controls with unilateral deaf patients white noise up to 60 dB HL did not alter the EOAE amplitude. We concluded, that in patients with normal hearing or unilateral conductive hearing loss, effects of contralateral acoustic stimulation on evoked ipsilateral sound emissions may be due to the activation of crossed olivo-cochlear efferents reaching the OHCs.

    >