Sportverletz Sportschaden 1998; 12(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-2007-993327
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Neuroanatomie des N. radialis im Bereich der langen Hand- und Fingergelenksstrecker und des Supinatorschlitzes

Functional neuroanatomy of the Radial nerve in the region of the long wrist and finger joint extensors and the supinator groove (“radial tunnel syndrome”)S. Albrecht, R. Cordis, H. Kleihues
  • Abteilung für Orthopädie des Ev. Waldkrankenhaus Spandau; Akademisches Lehrkrankenhaus des Klinikums Rudolf Virchow Medizinische Fakultät der Humboldt Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. W. Noack)
  • Anatomisches Institut des Fachbereichs Medizinische Grundlagenfächer der Freien Universität Berlin Bereich Makroskopische Anatomie (Leiter: Prof. Dr. G. Bogusch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Aufgrund eigener elektrophysiologischer Messungen untersuchten wir den Verlauf des N. radialis bzw. seiner motorischen Äste hinsichtlich anatomisch bedingter Engstellen und deren möglicher Bedeutung für die Entstehung der unter verschiedenen Synonymen bezeichneten Schmerzzustände am radialen Epikondylus humeri. Um zwischen den in der Literatur diskutierten Pathomechanismen zu differenzieren, führten wir Längs- und Querschnittuntersuchungen an insgesamt 40 Leichenarmen durch. Als konstante Variationen zu der in der Standardliteratur publizierten topographischen Anatomie fand sich ein regelmäßig verlängerter und in Relation zu den anderen untersuchten Muskeln exponierter Verlauf des Nervenastes zum M. extensor carpi radialis brevis. Als einziger langer Handstrecker wird dieser Muskel in der Mehrzahl der Fälle aus dem oberflächlichen Endast des N. radialis innerviert. Der Muskelursprung selbst überragte regelmäßig die gemeinsame Strecksehnenaponeurose und begrenzte bei der Mehrzahl der Präparate das distale Ende des Radiaiistunnels. Da der tiefe Radialisast und die parallel zu ihm verlaufenden Muskeläste diesen Sehnenteil in einem stumpfen Winkel kreuzen, halten wir die bereits mehrfach diskutierte Möglichkeit einer dynamischen Nervenkompression ohne strukturelle Einflüsse für den auslösenden Mechanismus der beobachteten Nervenschädigung.

Abstract

Basing on electrophysiological data measured by us we studied the course of the radial nerve or its motoric branches with regard to anatomically conditioned bony contractions and their possible significance for pain experienced at the radial epicondyle of humerus, the pain being known under several synonymous designations. To differentiate between the various pathomechanisms discussed in the literature, we performed longitudinal and transversal dissections on a total of 40 cadaveric arms. We found as constant variations to the topographic anatomy published in the Standard literature a regularly extended and (in relation to the other muscles we examined) exposed course of the nerve branch proceeding towards the m. extensor carpi radialis brevis. As the only long wrist extensor muscle this is innervated in most cases from the superficial end branch of the radial nerve. The origin of the muscle projected regularly over the common aponeurosis of the extensor tendon and delimitated in most of the preparations the distal end of the tunnel of the deep radial nerve. Since the deep radial branch and the muscular branches parallel to that branch cross this part of the tendon at an obtuse angle we believe that the repeatedly discussed possibility of a dynamic nerve compression without structural influences is the triggering mechanism for the observed nerve damage.

    >