Suchttherapie 2007; 8(4): 164-169
DOI: 10.1055/s-2007-992803
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Case Managementansatz bei chronisch Alkoholabhängigen als Einstieg in die Integrierte Versorgung nach §§ 140 ff SGB V

The Case Management Approach for Chronic Alcohol Dependent Patients as an Introduction to Integrated Care According to §§ 140 ff SGB VM. Banger 1 , D. Paternoga 1 , P. Hotz 1
  • 1Rheinische Kliniken Bonn, Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: In Absprache mit einer örtlichen Krankenkasse wurde für schwerst- Suchterkrankte ein Case Managementkonzept realisiert.

Methode: Eine Sozialarbeiterin hielt dauerhaft den Kontakt zu den eingeschlossenen neun Patienten und entwickelte individuelle bedarfsangepasste Hilfestellungen.

Ergebnisse: Die Haltequote betrug 100%. Die intensive Betreuung führte zu einem Rückgang der stationären kumulierten Behandlungstage, zu einer Kosteneinsparung von 16% und zu einer vermehrten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse auf Seiten der Qualität der Behandlung, sowie der Kosteneinsparung waren so überzeugend, dass zwischenzeitlich Verträge zur integrierten Versorgung mit mehreren Krankenkassen (AOK, BEK, BKK, BKK-RWE, DAK, IKK, TKK) erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Der Anschluss einer weiteren Psychiatrischen Klinik (Rheinische Kliniken Köln) an das Bonner Modell zum Case Management wurde am 01.03.2007 verwirklicht.

Abstract

Objective: In arrangement with a local health insurance company for chronically multiple impaired alcohol-dependent patients a Case Management was realized.

Methods: A social worker kept durably during a two-year period the contact to the enclosed nine patients and developed individual need-adapted assistance.

Results: Intention rate was 100%. The intensive support led to a decrease of in-patient duration of cumulated treatment, to an increase of life quality and to a cost saving of 16% in comparison to the period of equal length before the start of the project.

Conclusions: The results on quality of the treatment, like cost savings were so convincing that in the meantime contracts for integrated care could be closed successfully with several health insurance companies (AOK, BEK, BKK, BKK-RWE, DAK, IKK, TKK). A connection of a further psychiatric hospital (Rhine State Clinic Cologne) to the Bonn network has been realized March 2007.

Literatur

  • 1 Kraus L, Augustin R, Röder J. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey von 1980 bis 2003. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen.  Jahrbuch Sucht, Geesthacht, Neuland. 2006;  141-153
  • 2 Bundesdrucksache 1975 .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland - Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung der Bevölkerung. „Psychiatrie-Enquete” 7/4200, Bonn
  • 3 Küfner H. Chronisch mehrfach geschädigte Abhängige von psychotropen Substanzen.  Sucht. 1999;  45 4-5
  • 4 Wagner T, Krampe H, Stawicki S. et al . Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte-Überprüfung des Konstrukts CMA im Rahmen der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA).  Suchtmed. 2003;  5 221-236
  • 5 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. Alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Band 128. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000: 124-134
  • 6 Wienberg G, Driessen M. Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn Psychiatrie Verlag 2001
  • 7 Küfner H, Kraus L. Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 A936-945
  • 8 Kunze H. Die Idee des personenzentrierten Ansatzes. In: Aktion Psychisch Kranke, R Schmidt-Zadel, H Kunze (Hrsg). Die Zukunft hat begonnen. Personenzentrierte Hilfen-Erfahrungen und Perspektiven. Bonn: Psychiatrie Verlag 2003
  • 9 MacLellan AT, Weinstein RL, Shen QS. et al . Improving continuity of care in a public addiction treatment system with clinical case management.  Am J Addict. 2005;  14 426-440
  • 10 Oliva H, Görgen W, Schlanstedt G. et al .Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Kooperationsmodell nachgehende Sozialarbeit- Modellbestandteil Case Management. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 139. Baden-Baden Nomos 2001
  • 11 Härtel F, Leonhardt HJ, Mühler K. , Struktur und Veränderung der CMA Population im Freistaat Sachsen (2000-2004) GAD Arbeitspapier 2005;  1-37
  • 12 Walle M, Lammers-Reißing A, Munzel H. et al . Integrierte Versorgung für psychisch schwer und chronisch Kranke am Bespiel Hemmor und Weyhe/Niedersachsen.  Der Nervenarzt. 2005;  76 1030-1035
  • 13 Banger M, Brings B, Wellnitz M. Sozialarbeit in der Akutpsychiatrie.  Psychiatrische Praxis. 1994;  21 232-234
  • 14 Banger M, Wellnitz M, Gastpar M. Der Hausbesuch im Kontext der aufsuchenden Arbeit einer psychiatrischen Institutsambulanz.  Psychiatrische Praxis. 2004;  31 198-202
  • 15 Hilzinger U, Kunze H, Hufnagel H. Psychiatrische Familienpflege - auch für schwer beeinträchtigte Alkoholabhängige.  Sucht. 2006;  52 187-193
  • 16 Rössler W. Psychiatrische Versorgung nach Maß.  Die Psychiatrie. 2006;  3 128-134
  • 17 Dean C, Gadd EM. Home treatment for acute psychiatric illness.  BMJ. 1990;  301-310
  • 18 Creed F. Evaluation of community treatment for acute psychiatric illness. In: Tyrer Creeds F (Eds). Community psychiatry in action: analysis and prospects. Cambridge University Press, Cambridge 1995: 11-27
  • 19 Thornicroft G, Wykes T, Holloway F. et al . From efficacy to effectiveness in community mental health services.  Br Psychiatry. 1998;  172 423-427
  • 20 Holloway F, Carson J. Intensive case management for the severely mentally ill.  Br Psychiatry. 1998;  172 19-22
  • 21 WHO . What are the arguments for community mental health care?.  , WHO Regional Officce for Europe's Health Evidence Network (HEN) Copenhagen 2003; 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Banger

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt der Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie

Rheinische Kliniken Bonn

Kaiser- Karl-Ring 20

53111 Bonn

Email: markus.banger@lvr.de

    >