Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(2): 152-158
DOI: 10.1055/s-2007-989478
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse eines Schwangerenkollektivs der Bundesrepublik Deutschland - 15. Mitteilung

Zusammenhänge zwischen Übergewicht bzw. Adipositas und schwangerschaftsassoziierten mütterlichen ErkrankungenAnalysis of Subgroup of Pregnant Women in Germany - 15th CommunicationRelationship between Overweight Status or Obesity and Pregnancy-Related Maternal DiseasesM. Voigt1 , V. Briese2 , C. Fusch1 , M. Kunze1 , M. Carstensen3 , V. Hesse4
  • 1Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock
  • 3Frauenklinik des Albertinen-Krankenhauses, Hamburg
  • 4Zentrum für Wachstum, Entwicklung und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 25.6.2007 revidiert 21.9.2007

akzeptiert 3.1.2008

Publication Date:
26 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Subgruppenanalyse der Daten der Perinatalerhebung aus 8 der 16 deutschen Bundesländer in den Jahren 1998 - 2000, die insgesamt 508 926 Einlingsgeburten umfasst, prüfte die Zusammenhänge zwischen Übergewicht bzw. Adipositas der Mütter zu Beginn der Schwangerschaft und schwangerschaftsassoziierten mütterlichen Erkrankungen. Es zeigte sich, dass ein hoher, mit Übergewicht bzw. Adipositas korrespondierender Body-Mass-Index (BMI) eindeutig einen relevanten Risikofaktor darstellt für:

Diese Parameter entsprechen direkt oder indirekt den im perinatologischen Basis-Erhebungsbogen erfassten Schwangerschaftsrisiken. Ein hoher BMI scheint darüber hinaus ein Prädiktor für die spätere Entwicklung eines metabolischen Syndroms zu sein, das sowohl mit einer Adipositas als auch einer arteriellen Hypertonie und einem Diabetes mellitus Typ 2 einhergeht. Hohes Gebäralter und Rauchen der Mütter vor und in der Schwangerschaft können das BMI-abhängige Risiko für mütterliche Erkrankungen in der Schwangerschaft weiter steigern. Im Rahmen der Mutterschaftsvorsorgeuntersuchungen besteht die Möglichkeit der präventiven Einflussnahme auf die genannten Risikofaktoren. Dabei kommt der Ernährungsberatung in der Schwangerschaft und - wenn möglich - bereits präkonzeptionell sowie der Aufklärung über die Folgen des Rauchens eine entscheidende Bedeutung zu. Die vorliegenden Ergebnisse unterstützen die Forderung nach Einführung eines generellen GDM-Screenings für alle Schwangeren durch den oralen Glukosetoleranz-Test (oGTT). Der konsequente Einsatz präventiver Maßnahmen (insbesondere Ernährungsberatung mit dem Ziel einer Körpergewichtsreduktion und Nikotinabstinenz) kann nicht nur die maternale und fetale Morbidität senken, sondern auch zur Reduktion der Kosten der kurativen Medizin beitragen.

Abstract

Using data from the perinatal statistics of 8 German federal states collected between 1998 and 2000 of a total of 508 926 singleton pregnancies, we present a subgroup analysis that assesses the relationship between overweight status or obesity of the mothers at the beginning of the pregnancy and maternal diseases associated with pregnancy. We show that a high body mass index (BMI) - as an indication of being overweight or obese - is a risk factor for

These parameters are directly or indirectly included as pregnancy risks in the perinatological assessment sheet completed for all pregnant women in Germany. Furthermore, a high BMI seems to predict the future development of a metabolic syndrome - a condition that is associated with obesity, hypertension and type 2 diabetes mellitus. Advanced age and smoking before and during pregnancy further increase the BMI-dependent risk of maternal disease during pregnancy. During prenatal consultations these risk factors can be addressed. Nutritional counseling - if possible prior to conception - and education about the consequences of smoking are especially important here. Our results support the introduction of a screening program for gestational diabetes mellitus using the oral glucose tolerance test. Rigorous use of preventive measures (particularly nutritional counseling with the aim of weight reduction and cessation of smoking) may not only decrease maternal and fetal morbidity but also reduce the cost of curative medical treatment.

Literatur

  • 1 Bergmann K E, Mensink G BM. Körpermaße und Übergewicht.  Gesundhwes.. 1999;  61 S115-S120
  • 2 Bodnar L M, Ness R B, Markovic N, Roberts J M. The risk of preeclampsia rises with increasing prepregnancy body mass index.  Ann Epidemiol. 2005;  15 475-482
  • 3 Boney C M, Verma A, Tucker R, Vohr B R. Metabolic syndrome in childhood: association with birth weight, maternal obesity, and gestational diabetes mellitus.  Pediatrics. 2005;  115 e290-296
  • 4 Briese V. Diabetes mellitus und Schwangerschaft. Rath W, Friese K Erkrankungen in der Schwangerschaft, Kapitel 19: Endokrine Erkrankungen. Stuttgart, New York; Georg Thieme 2005: 268-282
  • 5 Callaway L K, Prins J B, Chang A M, McIntyre H D. The prevalence and impact of overweight and obesity in an Australian obstetric population.  Med J Aust. 2006;  184 56-59
  • 6 Cleary-Goldman J, Malone F D, Vidaver J, Ball R H, Nyberg D A, Comstock C H, Saade G R, Eddleman K A, Klugman S, Dugoff L, Timor-Tritsch I E, Craigo S D, Carr S R, Wolfe H M, Bianchi D W, D'Alton M. FASTER Consortium . Impact of maternal age on obstetric outcome.  Obstet Gynecol. 2005;  105 983-990
  • 7 Dörner G, Plagemann A, Reinagel H. Familial diabetes aggregation in type I diabetics: gestational diabetes and apparent risk factor for increased diabetes susceptibility in the offspring.  Exp Clin Endocrinol. 1987;  89 84-90
  • 8 Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M, Mand E, Rief W, Voit W. Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 A-2468-2474
  • 9 Hrazdilova O, Unzeitig V, Znojil V, Izakovicova-Holla L, Janku P, Vasku A. Relationship of age and the body mass index to selected hypertensive complications in pregnancy.  Int J Gynaecol Obstet. 2001;  75 165-169
  • 10 Jansen P, Neumaier-Wagner P M, Leeners B, Kuse S, Rath W. Untersuchung des Einflusses von BMI, mütterlichem Alter sowie Parität auf die Entstehung verschiedener hypertensiver Schwangerschaftskomplikationen.  Z Geburtsh Neonatol. 2003;  207-21
  • 11 Kainer F. Anamnese bei der schwangeren Patientin. Rath W, Friese K Erkrankungen in der Schwangerschaft. Stuttgart, New York; Georg Thieme 2005: 5-9
  • 12 Krentz H. Statistische Analysen und Datenverwaltung mit SPSS in der Medizin. Aachen; Shaker 2002
  • 13 Kunze M. Zusammenhänge zwischen Adipositas und maternalen Erkrankungen in der Schwangerschaft unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussgrößen der Mütter für den Body-Mass-Index (BMI). Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin. 2007
  • 14 Lauenborg J, Mathiesen E, Hansen T, Glumer C, Jörgensen T, Borch-Johnsen K, Hornnes P, Pedersen O, Damm P. The prevalence of the metabolic syndrome in a Danish population of women with previous gestational diabetes mellitus is three-fold higher than in the general population.  J Clin Endocrinol Metab. 2005;  90 4004-4010
  • 15 Leeners B, Rath W, Kuse S, Irawan C, Imthurn B, Neumaier-Wagner P. BMI: New aspects of a classical risk factor for hypertensive disorders in pregnancy.  Clin Sci (Lond). 2006;  111 81-86
  • 16 Major C A, deVeciana M, Weeks J, Morgan M A. Recurrence of gestational diabetes: who is at risk?.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  179 1038-1042
  • 17 Mensink G B, Lampert T, Bergmann E. Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984 - 2003.  Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2005;  48 1348-1356
  • 18 Moltz L. Prävalenz der Insulinresistenz in Abhängigkeit vom Körpergewicht - Bedeutung für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2006;  66 284-293
  • 19 National High Blood Pressure Education Program Working Group on High Blood Pressure in Pregnancy . Report.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 S1-S22
  • 20 Plagemann A. „Fetale Programmierung“ und „Funktionelle Teratologie“. Zur perinatalen Prägung dauerhaft erhöhter Disposition für das Metabolische Syndrom X. 1. interdisziplinärer Workshop der SGA-Syndrom Arbeitsgruppe, Zweibrücken 7. 2. - 8. 2. 2003. Zabransky S SGA-Syndrom. Small for Gestational Age-Syndrome. Ursachen und Folgen. Marburg; Jonas 2003: 49-59
  • 21 Pouta A, Hartikainen A L, Sovio U, Gissler M, Laitinen J, McCarthy M I, Ruokonen A, Elliott P, Jarvelin M R. Manifestations of metabolic syndrome after hypertensive pregnancy.  Hypertension. 2004;  43 825-831
  • 22 Rath W. Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (HES). Rath W, Friese K Erkrankungen in der Schwangerschaft. Stuttgart, New York; Georg Thieme 2005: 73-97
  • 23 Saftlas A, Wang W, Risch H, Woolson R, Hsu C, Bracken M. Prepregnancy body mass index and gestational weight gain as risk factors for preeclampsia and transient hypertension.  Ann Epidemiol. 2000;  10 475
  • 24 Schäfer-Graf U M. Empfehlung zu Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes (GDM). Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Arbeitsgemeinschaft für Materno-Fetale Medizin (AGMFM) der DGGG und Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 125-133
  • 25 Schäfer-Graf U M, Xiang A, Buchanan T A, Berkowitz K, Kjos S L, Vetter K. Risikofaktoren für einen postpartal persistierenden Diabetes nach Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes.  Geburtsh Frauenheilk. 1998;  58 640-646
  • 26 Sebire N J, Jolly M, Harris J, Regan L, Robinson S. Is maternal underweight really a risk factor for adverse pregnancy outcome? A population-based study in London.  Br J Obstet Gynaecol. 2001;  108 61-66
  • 27 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2004. Bonn; Bundeszentrale für politische Bildung 2004
  • 28 Steinhard J, Klockenbusch W. Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Präeklampsie: Risikofaktoren und Vorhersagemöglichkeiten.  Gynäkologe. 1999;  32 753-760
  • 29 Weiss P AM, Walcher W, Scholz H S. Der vernachlässigte Gestationsdiabetes: Risiken und Folgen.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 535-544
  • 30 WHO . Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation.  World Health Organ Tech Rep. 2000;  894 I-XII, 1-253

PD Dr. Dr. rer. med. M. Voigt

Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Soldtmannstraße 15

17487 Greifswald

Email: manfred.voigt@kliniksued-rostock.de

    >