Gesundheitswesen 2007; 69(8/09): 464-469
DOI: 10.1055/s-2007-985865
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präferenzen von Patienten bei der Hausarzt- oder Krankenhaussuche

Preferences of Patients Looking for a General Practitioner or HospitalP. Kriwy 1 , H. Aumüller 2
  • 1Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2mifm München - Institut für Marktforschung GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2007 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Suche von Patienten nach medizinischen Leistungsanbietern thematisiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Präferenzen der Personen bei der Hausarzt- bzw. Krankenhaussuche. Die Datengrundlage der Analyse ist eine schriftliche Mehrthemenbefragung in Bayern im Juni und Juli 2006 mit 970 Befragten. Bei der Hausarztsuche nutzen Patienten am häufigsten private Empfehlungen von Freunden und Kollegen, bei der Kliniksuche ist die Empfehlung des diagnostizierenden Haus- bzw. Facharztes entscheidend. Die Ausstattung mit modernen medizinischen Geräten ist für Kliniken wichtiger als für Hausärzte. Ein freundliches Praxispersonal ist bei der Hausarztsuche besonders für gesetzlich Versicherte wichtig. Die Möglichkeiten des Internets sollten weder für die Arzt- noch die Kliniksuche überschätzt werden. Lediglich jüngere Patienten informieren sich mittels Internetrecherche über Kliniken und selbst hier ist der Anteil nicht besonders hoch.

Abstract

This paper deals with preferences of the search process of patients looking for new health providers. The analyses are based on the data from a survey in the southern province of Germany (Bavaria) conducted in 2006 and including 970 participants. It showed that private networks are mainly used in the search for general practitioners whereas crucial advice for finding a suitable hospital is usually taken from diagnosing specialists. Modern equipment is more important for hospitals than for general practitioners. Basic aspects of service quality (e.g., friendliness) are more important for patients insured in public health funds and looking for general practitioners than for patients insured in private health schemes. The possibilities provided by the internet should not be overrated. Only young patients use the world-wide web to look for hospitals, but even that portion is not remarkably high.

Literatur

  • 1 Gericke CA, Schiffhorst G, Busse R, Häussler B. Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung: das Qualiskope-A.  Das Gesundheitswesen. 2004;  66 723-731
  • 2 Siegrist J. Medizinische Soziologie. 5. Auflage, München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg 1995: 227-263
  • 3 Eurich J, Brink A, Langer A, Schröder P. Das Arzt-Patient-Verhältnis aus Sicht der doppelten Prinzipal-Agent-Theorie. Ethische Implikationen der Ökonomisierung in der Medizin.  Zeitschrift für Evangelische Ethik. 2003;  47 21-32
  • 4 Williams MV, Davis T, Parker R, Weiss BD. The Role of health literacy in Patient-Physician Communication.  Family Medicine. 2002;  5 383-389
  • 5 Böhmer HJ. Entscheidungskriterien zur Arztwahl. Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1990
  • 6 Klingenberg A, Bahrs O, Szecsenyi J. Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Deutsche Ergebnisse der europäischen Studie zur Bewertung hausärztlicher Versorgung durch Patienten (EUROPEP).  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 1999;  93 437-445
  • 7 , HELIOS Kliniken GmbH, http://www.helios-kliniken.de , abgerufen am 14. Juni 2007
  • 8 Streuf R, Maciejek S, Kleinfeld A, Blumenstock G, Reiland M, Selbmann HK. Informationsbedarf und Informationsquellen bei der Wahl eines Krankenhauses.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2007;  12 113-120
  • 9 Edgman-Leviatan S, Cleary PD. What Information Do Consumers Want And Need?.  Health Affairs. 1996;  15(4) 42-56
  • 10 Baumann E. Auf der Suche nach der Zielgruppe - Das Informationsverhalten hinsichtlich Gesundheit und Krankheit als Grundlage erfolgreicher Gesundheitskommunikation. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M (Hrsg). Gesundheitsmonitor 2006. Gütersloh: Bertelsmann 2006
  • 11 Kao AC, Green DC, Davis NA, Koplan JP, Cleary PD. Patients` Trust in Their Physicians.  J Gen Intern Med. 1998;  13 681-686
  • 12 Spence M. Signaling in retrospect and the informational structure of markets.  The American Economic Review. 2002;  92 ((3)) 434-459
  • 13 Schnittker J. Social Distance in the clinical encounter: Interactional and sociodemographic foundations for mistrust in physicians.  Social Psychology Quaterly. 2004;  67 ((3)) 217-235
  • 14 Henwood F, Wyatt S, Hart A, Smith J. Ignorance is bliss sometimes: constraints on the emergence of the ‘informed patient’ in the changing landscapes of health information.  Sociology of Health & Illness. 2003;  6 589-670
  • 15 Eysenbach G, Köhler C. How do consumers search for an appraise health information on the world wide web?.  British Medical Journal. 2002;  324 573-577
  • 16 Eysenbach G, Powell J, Kuss O, Ryoung E. Empirical Studies Assessing the Quality of Health Information for Consumers on the Word Wide Web.  Journal of the American Medical Association. 2002;  20 2691-2700
  • 17 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten.  Das Gesundheitswesen. 2006;  ((5)) 281-288
  • 18 Public Use File GSTel03 .telefonischer Gesundheitssurvey 2003. Berlin: Robert Koch-Institut 2006
  • 19 ALLBUS 2004 .Finanzierung und Organisation: GESIS (Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen) und ZUMA (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen eV., Mannheim). Die Daten sind beim Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (Köln) erhältlich. Die genannten Institutionen tragen keine Verantwortung für die Verwendung der Daten in diesem Beitrag
  • 20 Olejnik S, Li J, Supattathum S, Huberty C. Multiple Testing and Statistical Power with modified Bonferroni Procedures.  Journal of Educational and Behavioural Statistics. 1997;  22 389-406
  • 21 Wright SP. Adjusted P-Values for Simultaneous Inference.  Biometrics. 1992;  48 1005-1013
  • 22 Ioannidis JPA. Why Most Published Research Findings Are False.  PLoS Med. 2005;  2 ((8)) e124

Korrespondenzadresse

Dr.Dipl.-Soz. P. Kriwy

Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Westring 400

24098 Kiel

Email: pkriwy@soziologie.uni-kiel.de

    >