Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(1): 1-4
DOI: 10.1055/s-2007-959153
Editorial
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sucht und Selbststeuerung? Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie der Alkoholabhängigkeit

Addiction as Loss of Self-Control? Current Concepts on the Development and Treatment of Addictive BehaviorsA.  Heinz1 , A.  Beck1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (CCM), Berlin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Andreas Heinz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2007 (online)

Kann eine Suchterkrankung wie die Alkoholabhängigkeit als Störung der Selbststeuerung verstanden werden? Wenn wir den ICD 10-Kriterien folgen, liegt dies nahe: Demnach sind zentrale Kriterien jeder Substanzabhängigkeit ein starkes Verlangen oder eine Art Zwang die Substanz zu konsumieren sowie eine verminderte Kontrolle über den Substanzgebrauch, d. h. über Beginn, Beendigung oder die Menge des Konsums. Neben der Toleranzentwicklung (Gewöhnung an die Substanz) und der Entzugssymptomatik sind die o. g. Kriterien zentrale Kennzeichen einer Alkoholabhängigkeit [1].

Wie können aber Wünsche, Verlangen und Begierden nach einer Substanz entstehen, die den betroffenen Menschen doch so eindeutig schädigt? Und wie können wir den Patienten helfen, eine verstärkte Kontrolle über ihr Verhalten zu erlangen? Wie dringend dies nötig ist, zeigen Verlaufsbeobachtungen bei alkoholabhängigen Patienten, nach denen ca. 85 % aller entgifteten alkoholabhängigen Patienten rückfällig werden, wenn keine spezifische therapeutische Intervention erfolgt [2]. Die Schwierigkeiten, die alkoholabhängige Menschen bei dem Versuch haben, die Kontrolle über ihr Trinkverhalten zu erlangen, zeigen auch mehrere längerfristige Studien zum so genannten kontrollierten Trinken (z. B. [3]). Hier wurde beobachtet, ob alkoholabhängige Patienten nach der Entgiftung in der Lage sind, eine geringe Menge Alkohol zu sich zu nehmen, was als Wiedererlangen der Kontrolle über den Alkoholkonsum interpretiert wurde. In der Studie von Shaw u. Mitarb. (1998), die alkoholabhängige Patienten ein Jahr nach Therapie beobachtete, zeigte sich beispielsweise, dass zwar knapp 9 % aller Alkoholabhängigen nicht mehr als 6 Drinks (z. B. 0,1 l Wein) an nicht mehr als 3 Tagen/Woche konsumierten [4]. Auch zeigten zwei längerfristige Studien von Gual u. Mitarb. (1990) und Feuerlein und Küfner (1989), in denen die Patienten über 4 bzw. 5 Jahre untersucht wurden, dass ein geringer Prozentsatz der Patienten nach der Entgiftung nur geringe Alkoholmengen konsumiert: bei Gual u. Mitarb. waren es ca. 6,5 % [5], bei Feuerlein und Küfner ungefähr 9 % aller Patienten [6]. Allerdings zeigte nur ein Drittel dieser Patienten, d. h. etwa 3 % aller alkoholabhängigen Patienten, einen dauerhaft reduzierten Alkoholkonsum, ein weiteres Drittel befand sich auf dem Weg in den Rückfall, während das letzte Drittel zum jeweiligen Untersuchungszeitpunkt die Abstinenz ansteuerte. Wie instabil die Situation ist, wenn der „kontrollierte” bzw. reduzierte Konsum das Therapieziel ist, zeigt eine Studie von Vaillant (1996) [7]. In dieser Studie wurden 18 Jahre lang alkoholabhängige Patienten untersucht, die entweder abstinent leben wollten und dies dann auch drei Jahre lang schafften (n = 21) oder die versuchten, kontrolliert zu trinken (n = 22). Im Verlauf dieser sehr langen Beobachtungsperiode wurde der Kontakt zu vier kontrolliert trinkenden und einem bisher abstinenten Patienten verloren. Von den verbleibenden waren 86 % aller abstinenten Alkoholabhängigen über weitere 15 Jahre abstinent, während von allen Patienten, die versuchten, kontrolliert zu trinken, ein Drittel (36 %) in den nächsten 15 Jahre den reduzierten Alkoholkonsum beibehalten konnten, während weitere 14 % als abstinent eingestuft werden konnten und 32 % schwere Rückfälle erlitten. All diese Zahlen zeigen, wie schwer es alkoholabhängigen Patienten fallen kann, die Kontrolle über ihr Konsumverhalten beizubehalten.

Literatur

  • 1 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber 1991
  • 2 Boothby L A, Doering P L. Acamprosate for the treatment of alcohol dependence.  Clin Ther. 2005;  27 695-714
  • 3 Mann K, Schäfer D R, Längle G, Ackermann K, Croissant B. The long-term course of alcoholism, 5, 10 and 16 years after treatment.  Addiction. 2005;  100 797-805
  • 4 Shaw G K, Waller S, Latham C J, Dunn G, Thompson A D. The detoxification experience of alcoholic in-patients and predictors of outcome.  Alcohol Alcohol. 1998;  33 (3) 291-303
  • 5 Gual A, Lligona A, Colom J. Five-year outcome in alcohol dependence. A naturalistic study of 850 patients in Catalonia.  Alcohol Alcohol. 1999;  34 (3) 183-192
  • 6 Feuerlein W, Küfner H. A prospective multicenter study of in-patients treatment for alcoholics: 18- and 48-months follow-up (Munich Evaluation for Alcoholism Treatment, MEAT).  Eur Arch Psychiatr Neurol Sci. 1989;  239 144-157
  • 7 Vaillant G E. A long-term follow-up of male alcohol abuse.  Arch Gen Psychiatry. 1996;  53 243-249
  • 8 Pauen M. Willensfreiheit, Neurowissenschaften und die Philosophie. In: Hermann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg). Bewusstsein. München: Wilhelm Fink Verlag 2005: 53-80
  • 9 Frankfurt H. Freedom of the will and the concept of a person, 1971. In: Cambridge MA (eds).The importance of what we care about. 1988: 11 - 25 (dt. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes. Königstein 1981: 287-302
  • 10 Schramme T. Psychische Krankheit in wissentschaftlicher und lebensweltlicher Perspektive. In: Hermann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg). Bewusstsein. München: Wilhelm Fink Verlag 2005: 383-406
  • 11 Fuster J M. The prefrontal cortex - an update: time is of the essence.  Neuron. 2001;  30 319-333
  • 12 Miller E K, Cohen J D. An integrative theory of prefrontal cortex function.  Annu Rev Neurosci. 2001;  24 167-202
  • 13 Heinz A, Mann K. Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 (36) 2279-2285
  • 14 Paulus M P, Tapert S F, Schuckit M A. Neural activation patterns of methamphetamine-dependent subjects during decision making predict relapse.  Arch Gen Psychiatry. 2005;  62 (7) 761-768
  • 15 Braus D F, Wrase J, Gruesser S. Alcohol-associated stimuli activate the ventral striatum in abstinent alcoholics.  J Neural Transm. 2001;  108 887-894
  • 16 Schneider F, Habel U, Wagner M, Franke P, Salloum J B, Shah N J, Toni I, Sulzbach C, Honig K, Maier W, Gaebel W, Zilles K. Subcortical correlates of craving in recently abstinent alcoholic patients.  Am J Psychiatry. 2001;  158 1075-1083
  • 17 George M S, Anton R F, Bloomer C, Teneback C, Drobes D J, Lorberbaum J P, Nahas Z, Vincent D J. Activation of prefrontal cortex and anterior thalamus in alcoholic subjects on exposure to alcohol-specific cues.  Arch Gen Psychiatry. 2001;  58 345-352
  • 18 Volpicelli J R, Watson N T, King A C, Sherman C E, O'Brien C P. Effect of naltrexone on alcohol “high” in alcoholics.  Am J Psychiatry. 1995;  152 (4) 613-615
  • 19 Berridge K C, Robinson T E. What is the role of dopamine in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience?.  Brain Res Brain Res Rev. 1998;  28 309-369
  • 20 Heinz A. Dopaminergic dysfunction in alcoholism and schizophrenia - psychopathological and behavioral correlates.  Eur Psychiatry. 2002;  17 (1) 9-16
  • 21 Heinz A, Siessmeier T, Wrase J, Hermann D, Klein S, Grüsser S M, Flor H, Braus D F, Buchholz H G, Grunder G, Schreckenberger M, Smolka M N, Rosch F, Mann K, Bartenstein P. Correlation between dopamine D-2 receptors in the ventral striatum and central processing of alcohol cues and craving.  Am J Psychiatry. 2004;  161 1783-1789
  • 22 Gruesser S M, Wrase J, Klein S, Hermann D, Smolka M N, Ruf M, Weber-Fahr W, Flor H, Mann K, Braus D F, Heinz A. Cue-induced activation of the striatum and medial prefrontal cortex is associated with subsequent relapse in abstinent alcoholics.  Psychopharmacology Berl. 2004;  175 296-302
  • 23 Tiffany S T, Carter B L. Is craving the source of compulsive drug use?.  J Psychopharmacol. 1998;  12 (1) 23-30
  • 24 Mann K, Hermann D, Heinz A. One hundred years of alcoholism: the Twentieth Century.  Alcohol Alcohol. 2000;  35 (1) 10-15
  • 25 Heinz A, Batra A. Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2003
  • 26 Vielva I, Iraurgi I. Cognitive and behavioural factors as predictors of abstinence following treatment for alcohol dependence.  Addiction. 2001;  96 297-303
  • 27 Solomon K E, Annis H M. Outcome and efficacy expectancy in the prediction of post-treatment drinking behaviour.  Br J Addict. 1990;  85 659-665
  • 28 Löber S, Croissant B, Heinz A, Mann K, Flor H. Cue exposure in the treatment of alcohol dependence: effects of drinking outcome, craving and self-efficacy.  Br J Clin Psychol. 2006;  45 515-529
  • 29 Berner M M, Langlotz M, Kriston L, Härter M. Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2006;  74 1-8
  • 30 Kiefer F, Mann K. Diagnostik und Therapie der Alkoholabhängigkeit.  Fortschr Neurol Psychiat. 2005;  73 1-21
  • 31 Hillemacher T, Kornhuber J, Bleich S. Neurobiologische Mechanismen und pharmakologische Behandlungsansätze des Alkohol-Craving.  Fortschr Neurol Psychiat. 2006;  74 1-8
  • 32 Hein J, Wrase J, Heinz A. Alkoholbedingte Störungen - Ätiopathogenese und therapeutischer Ausblick.  Fortschr Neurol Psychiat. 2006;  74 1-8

Prof. Dr. Andreas Heinz

Direktor und Leiter der Klinik für Psychiatrie · Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité Campus Mitte)

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Email: andreas.heinz@charite.de

    >