Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(4): 212-219
DOI: 10.1055/s-2007-951808
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinienentwicklung für die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen - Phase 2: Ergebnisse der KTL-Daten-Analyse

Guideline Development for Rehabilitation of Breast Cancer Patients - Phase 2: Findings from the Classification of Therapeutic Procedures, KTL-Data-AnalysisU. Domann 1 , S. Brüggemann 1 , H. Klosterhuis 2 , J. Weis 1
  • 1Klinik für Tumorbiologie, Klinik für onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Freiburg
  • 2Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieses von der Deutschen Rentenversicherung geförderten Projektes ist die Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie für die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen. Das Projekt gliedert sich in vier Phasen, dessen zweite Phase (Auswertung der erbrachten Leistungen in der Rehabilitation auf Basis der evidenzbasierten Therapiemodule) hier beschrieben wird.

Methodik: Mittels systematischer Literaturanalyse wurden 14 Therapiemodule definiert. Zu diesen Modulen konnten 229 der möglichen 840 KTL-Kodes (Klassifikation Therapeutischer Leistungen) zugeordnet werden. Die Analysen beziehen sich auf 24685 Patientinnen in 57 Reha-Einrichtungen, die im Jahre 2003 behandelt worden sind. Für diese Therapiemodule wurden der Anteil der Patientinnen, der Leistungen aus dem Modul erhält, und der zeitliche Umfang pro Modul berechnet. Die Daten wurden im Hinblick auf den Einfluss von Alter und Komorbiditäten analysiert. Weiterhin wurden Vergleiche zwischen den Reha-Einrichtungen hinsichtlich der eingesetzten Interventionen durchgeführt.

Ergebnisse: Es zeigt sich eine große Variabilität zwischen den einzelnen Therapiemodulen. Die meisten Patientinnen erhalten Krankengymnastik (91,6%), Sporttherapie (85,2%) und Informationen (97,8%). Jüngere Patientinnen erhalten mehr Leistungen als ältere Patientinnen und Patientinnen mit mehr Komorbiditäten erhalten mehr Krankengymnastik, Lymphödembehandlungen und Psychologische Interventionen als Patientinnen ohne Komorbiditäten.

Diskussion: Die Datenauswertung zeigt, dass interindividuell die Inanspruchnahme in den Therapiemodulen stark variiert. Diese ist bedingt durch Alter und Anzahl der Komorbiditäten der Patientinnen. Ebenso finden sich zwischen den einzelnen Reha-Einrichtungen große Unterschiede im Profil der Anwendung der verschiedenen Interventionen. Diese Varianz unterstreicht die Notwendigkeit der Entwicklung und Implementierung einer evidenzbasierten Leitlinie für die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen. Als nächster Schritt ist die Diskussion der Ergebnisse mit Experten aus Klinik und Wissenschaft geplant.

Abstract

Background: Aim of this project is the development of an evidence based guideline for the rehabilitation of breast cancer patients, funded by the German Pension Insurance scheme. The project consists of four phases. This paper is focused on the 2nd phase, i.e., analysis of procedures in rehabilitation based on evidence based therapeutic modules.

Methods: As a result of a systematic literature review 14 therapeutic modules were defined. From a total of 840 possible KTL Codes (Klassifikation Therapeutischer Leistungen, Classification of therapeutic procedures), 229 could be assigned to these modules. These analyses are based on 24685 patients in 57 rehabilitation clinics, who had been treated in 2003. For these modules the number of patients having received those interventions as well as the duration of the modules were calculated. The data were analysed with respect to the influence of age and comorbidity. Moreover, differences between rehabilitation clinics were investigated according to the category of interventions.

Results: Our findings show great variability in the use of the therapeutic modules. Therapeutic modules like Physiotherapy (91.6%), Training Therapy (85.2%) and Information (97.8%) are provided to most of the patients. Younger patients receive more treatments than older patients, and patients with higher comorbidity receive more Physiotherapie, Lymphoedema Therapy and Psychological Interventions than patients without comorbidities.

Discussion: Data analysis shows wide interindividual variability with regard to the therapeutic modules. This variability is related to age and comorbidity of the patients. Furthermore, great differences were found between the rehabilitation clinics concerning the use of the various interventions. This variability supports the necessity of developing and implementing an evidence based guideline for the rehabilitation of breast cancer patients. The next step will be discussing these findings with experts from science and clinical practice.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) .Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken: Robert Koch-Institut 2004
  • 2 Bitzer EM, Aster-Schenck IU, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 1: Bewertende Literaturanalyse.  Rehabilitation. 2002;  41 226-236
  • 3 Gülich M, Engel EM, Rose S, Klosterhuis H, Jäckel WH. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten - Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.  Rehabilitation. 2003;  42 109-117
  • 4 Ganten JU, Raspe HH. Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei Diabetes mellitus vor dem Hintergrund evidenzbasierter Behandlungsleitlinien: Eine Evaluation auf der Basis von Routinedaten der BfA.  Rehabilitation. 2003;  42 94-108
  • 5 Brüggemann S, Korsukéwitz C, Klosterhuis H. Reha-Prozesse im Fokus der Qualitätssicherung: Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf DRV-Schriften,. 2004 (52) 286-287
  • 6 Kreienberg R. (Hrsg) Interdisziplinäre S-3-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms der Frau. Wien, New York: Zuckschwerdt 2004
  • 7 National Health and Medical Research Council (NHMRC) Breast Cancer Centre (Hrsg) .Clinical practice guidelines for the management of advanced breast cancer. Camperdown, Australien: Breast Cancer Centre 2001
  • 8 National Health and Medical Research Council (NHMRC) Breast Cancer Centre (Hrsg) .Clinical practice guidelines for the psychosocial care of adults with cancer. Camperdown, Australien: Breast Cancer Centre 2003
  • 9 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Hrsg) .Leitlinien-Clearingbericht „Mammakarzinom”. Niebüll: Videel 2003
  • 10 Weis J, Domann U. Interventionen in der Rehabilitation von Mammakarzinompatientinnen. Eine methodenkritische Übersicht zum Forschungsstand.  Rehabilitation. 2006;  45 129-145
  • 11 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .KTL - Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: BfA 2000
  • 12 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst 2006: 25-35
  • 13 Schmidt-Matthiesen H, Bastert G, Wallwiener D. (Hrsg) Gynäkologische Onkologie - Diagnostik, Therapie und Nachsorge - auf der Basis der AGO-Leitlinien. Stuttgart, New York: Schattauer 2002: 151-155
  • 14 Mock V, Pickett M, Ropka ME, Muscari Lin E, Stewart KJ, Rhodes VA. et al . Fatigue and quality of life outcomes of exercise during cancer treatment.  Cancer Pract. 2001;  9 119-127

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Dipl. -Psych. Ursula Domann

Klinik für Tumorbiologie an der

Friedhofstr. 50

72074 Tübingen

Email: ursula.domann@t-online.de

    >