Geburtshilfe Frauenheilkd 1994; 54(10): 564-568
DOI: 10.1055/s-2007-1022340
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankheitsverarbeitung bei Mammakarzinom-Patientinnen

Psychological Adjustment to Disease in Breast Cancer PatientsW. Neuhaus, B. Lanij, A. Ahr, A. Bolte
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. A. Bolte)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Follow-up-Studie wurden Schwerpunktthemen der Krankheitsverarbeitung bei Mammakarzinom-Patientinnen nach einjährigem Krankheitsverlauf untersucht. Als Ausgangskollektiv dienten 95 Frauen mit abklärungsbedürftigem Brustdrüsenbefund, welche einer präbioptischen Datenerhebung zugeführt wurden. 29 Frauen mit histologisch nachgewiesenem Mammakarzinom und 37 Patientinnen der Kontrollgruppe mit benignem histologischem Befund wurden nach einjährigem Intervall erneut kontaktiert. Die Datenerhebung erfolgte mittels testpsychologischer Fragebogen (STAI, SVF, FPI, CIP-DS), die Patientinnen mit Mammakarzinom erhielten zusätzlich einen selbstentwickelten problemzentrierten Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Krankheitsbezogene Ängste - Progredienz der Erkrankung, früher Tod - wurden überwiegend negiert. Ausgeprägte Schlafstörungen, regelmäßig wiederkehrende Alpträume und depressive Verstimmungszustände kennzeichneten demgegenüber das psychosomatische Korrelat der bestehenden seelischen Belastungen. Die psychischen Folgeerscheinungen der Karzinomerkrankung korrelierten teilweise mit dem Tumorstadium zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, der Prozeß der Wiedereingliederung in das soziale Umfeld erschien bei den brusterhaltend operierten Frauen begünstigt. Eine eindeutige Charakterisierung der Mammakarzinom-Patientinnen mit testpsychologischen Methoden war nach einjährigem Krankheitsverlauf nicht möglich.

Abstract

In a prospective follow-up study, attention was focused on adjustment to disease in breast cancer patients one year after diagnosis. Prebioptic data was collected in the original patient group consisting of 95 women with mammary tissue findings that required clarification. Twenty-nine women with histological confirmation of breast cancer and 37 patients of the control group with benign histological findings were recontacted after an interval of one year. Data was collected by means of psychological test questionnaires (STAI, SVF, FPI, CIP-DS), the patients with breast cancer were given an additional problem-oriented questionnaire about coping with disease, compiled by the author. Most denied having disease-related fears-progression of the disease, premature death; instead, marked sleep disturbances, regularly, recurring nightmares, and depressed states of mind characterized the psychosomatic correlate of the mental burden. The psychological consequences of cancer are related to some extent to the stage of tumour growth at the time of diagnosis; the process of social reintegration appears to be facilitated in women whose biopsy operation did not involve removal of a breast. An clear characterization of breast cancer patients could not be established using psychological testing procedures one year after diagnosis of the disease.

    >