Rofo 1998; 169(7): 58-62
DOI: 10.1055/s-2007-1015050
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Osteitisdiagnostik in einem angiologischen Patientengut: Vergleich von röntgen- und nuklearmedizinischen Untersuchungen

Diagnosis of osteitis in angiology patients: Comparison of x-ray and bone scansC. Gocke1 , P. Gocke1 , K. Kröger2 , M. H. Thelen3 , R.-D. Müller1 , R. Langer, G. Rudofsky2
  • 1Zentralinstitut für Röntgendiagnostik (Komm. Dir. PD Dr. med. R.-D. Müller), Universitätsklinikum Essen
  • 2Klinik und Poliklinik für Angiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Rudofsky), Universitätsklinikum Essen
  • 3Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Bares), Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war es, den Stellenwert der konventionellen Röntgenuntersuchung und der Skelettszintigraphie in der Diagnostik der Osteitis zu prüfen. Patienten und Methodik: Bei 115 Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit im Stadium IV nach Fontaine wurden Untersuchungen peripherer Skelettabschnitte der unteren Extremität mit der Frage nach einer Osteitis durchgeführt. Dazu wurden 126 Röntgenuntersuchungen und Knochenszintigramme angefertigt. Der zeitliche Abstand zwischen beiden Untersuchungsverfahren lag bei maximal 10 Tagen. Leukozytenszintigraphien wurden als Goldstandard eingesetzt. Ergebnisse: Die Sensitivität der Röntgenaufnahmen betrug 47 % bei der Spezifität von 91 %. Sensitivität und Spezifität der Knochenszintigramme lagen bei 78 %. Der positive Vorhersagewert für Röntgenuntersuchungen und Knochenszintigraphien lag bei 88 % bzw. 85 %, der negative Vorhersagewert bei 80 % bzw. 97 %. Schlußfolgerung: In der Mehrheit der Fälle kann bereits durch kostengünstige Methoden wie konventionelle Röntgenuntersuchungen und Knochenszintigraphien eine Osteitis diagnostiziert werden. Nur in unklaren Fällen sind weiterführende Untersuchungen wie Leukozytenszintigraphie oder Kernspintomographie erforderlich.

Summary

Purpose of the study was to examine the ranking of radiographs and bone scans in the diagnosis of osteitis. Patients and methods: 115 patients with arterial occlusive disease in stage Fontaine IV were referred for examination of the peripheral skeletal parts of the lower extremity. 126 radiographs and bone scans were taken. The time between the two examinations was 10 days maximum to enable direct comparison. Leukocyte scintigraphy was employed as gold standard. Results: The sensitivity of radiographs was 47 % with a specificity of 91 %. Sensitivity and specificity of bone scans was 78 % for both values. The positive predictive values for radiographs and bone scans were 88 % and 85 %, the negative predictive values were between 80 % and 97 %. Conclusion: In the majority of cases osteitis can be diagnosed with relatively inexpensive methods such as conventional x-rays and bone scans. Only in unclear cases further examinations such as leukocyte scintigraphy or magnetic resonance imaging should supplement the diagnosis.

    >