Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1982; 17(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-2007-1003842
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß von Buprenorphin und Tramadol auf die CO2-Antwort in der unmittelbar postoperativen Phase nach Allgemeinanästhesie

The Influence of Buprenorphine and Tramadol on the Postoperative CO2 Response after General AnaesthesiaR. Klose, A. Ehrhart, R. Jung
  • Institut für Anästhesiologie und Reanimation an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Lutz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwei dem Morphin nahestehende Analgetika, Buprenorphin und Tramadol, wurden mit der Rückatmungsmethode nach Read auf ihren atemdepressiven Effekt an jeweils 25 Patienten untersucht. Um der klinischen Situation gerecht zu werden, wurden die Untersuchungen unmittelbar postoperativ durchgeführt, um mögliche, sich addierende Restwirkungen einer Allgemeinanästhesie zu erfassen. Die Steilheit der CO2-Antwortkurve als Maß einer Atemdepression nimmt bei 0,3 mg Buprenorphin um 27 % ab und entspricht damit durchaus stark wirkenden morphinartigen Analgetika. Tramadol (50 mg) bewirkt eine nicht signifikante Abnahme der CO2-Antwort von 3 %. Die analgetische Wirkung ist in der angegebenen Dosierung bei Buprenorphin zuverlässig, bei Tramadol mit 28 % Versagern schlecht. Hinsichtlich der Kreislaufreaktionen und Nebenwirkungen unterscheiden sich beide Präparate nicht. Bei Beachtung der für alle stark wirkenden Analgetika möglichen Beeinträchtigung der Atmung erscheint Buprenorphin mit seinem ausgezeichneten analgetischen Effekt, seiner geringen oder fehlenden Abhängigkeitsentwicklung und damit seiner Nichtunterstellung unter die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung ein vielversprechendes, brauchbares Analgetikum.

Summary

The degree of respiratory depression caused by buprenorphine and tramadol were studied in two groups of 25 patients each by means of Read's re-breathing technique. The estimations were made during the immediate postoperative stage in order to include potential residual effects of the general anaesthesia. The slope of the CO2 curve as a measure of respiratory depression decreased by 27 per cent after administration of 0.3 mg of buprenorphine, a reduction which equals that produced by potent morphine-type analgesics. The response to 50 mg of tramadol was a non-significant decrease by 3 per cent. At doses mentioned buprenorphine produced reliable pain relief, whereas with tramadol the failure rate was 28 per cent. There was no difference between the two drugs in respect of circulatory reactions and side-effects. Despite its depressing effect on the respiration (an action it shares with all potent analgesics) buprenorphine is a very useful analgesic because it provides excellent pain relief, has no or only minimal addictive properties and is not subject to the Dangerous Drugs Act.

    >