Psychiatr Prax 2006; 33(8): 401-405
DOI: 10.1055/s-2006-956986
Fortbildung und Diskussion
Serie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie und Begutachtung psychischer Traumata im Spiegel der Belletristik - Teil 1: Der Erste Weltkrieg aus britischer Perspektive[1]

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2006 (online)

 

Vorbemerkung

Die Begegnung zwischen psychiatrisch Tätigen und ihren Patienten findet stets in einem kulturellen Raum statt, der Wahrnehmungen und Verhaltensweisen aller Beteiligten mitbestimmt. Doch auch umgekehrt wirken diese Begegnung, ihre theoretischen Konzeptualisierungen und sozialen Konsequenzen in den kulturellen Raum hinein. Besonders deutlich tritt dieses zirkuläre Verhältnis im Bereich jener Störungen zutage, die wir heute als psychische Traumatisierungen verstehen. Vor diesem Hintergrund nimmt sich die folgende Arbeit eine Reihe von Romanen der europäischen und nordamerikanischen Literatur zum Untersuchungsgegenstand. Sie stellen ein kulturelles Zeugnis jenes Aufeinandertreffens von Traumatisierten und ihren Behandlern dar und greifen häufig Themen auf, die gewissermaßen im blinden Fleck des Fachdiskurses zu liegen scheinen. Ein erster Teil befasst sich mit den britischen Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg. Entsprechend einer (militär-)psychiatriehistorischen Chronologie äußern im zweiten Abschnitt Veteranen des Zweiten Weltkrieges ihren Protest. Teil drei stellt Erfahrungen aus Kriegen der 60er-Jahre in den Mittelpunkt. Teil vier schildert die Popularisierung, teilweise auch Trivialisierung traumatherapeutischer Konzepte in der Gegenwart und bezieht dazu Stellung.

01 Für wertvolle Hinweise bei der Literaturrecherche danke ich Ulrike Hoffmann-Richter, Luzern, und Ingrid von Rosenberg, Berlin.

Literatur

  • 01 Turnbull GJ . A review of post-traumatic stress disorder. Part 1: Historical development and classification.  Injury. 1998;  29 87-91
  • 02 Fischer-Homberger E . Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Gießen: Psychosozial, 2004 (1975). 
  • 03 Schmiedebach H-P . Post-traumatic neurosis in nineteenth-century Germany: a disease in political, juridical and professional context.  History of Psychiatry. 1999;  10 27-57
  • 04 Priebe S . Nowak M . Schmiedebach H-P . Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.  Psychiat Prax. 2002;  29 3-9
  • 05 Schestatsky S . Shansis F . Ceitlin LH . et al . Historical evolution of the concept of posttraumatic stress disorder.  Rev Bras Psiquiatr. 2003;  25 8-11
  • 06 Kloocke R . Schmiedebach H-P . Priebe S . Psychological injury in the two World Wars: changing concepts and terms in German psychiatry.  History of Psychiatry. 2005;  16 43-60
  • 07 Schott H . Tölle R . Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehre, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck, 2006. 
  • 08 Riedesser P . Verderber A . "Maschinengewehre hinter der Front" Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt am Main: Fischer, 1996. 
  • 09 Lerner P . Hysterical Men. War, Psychiatry, and the Politics of Trauma in Germany 1890-1930. Ithaca: Cornell University, 2003. 
  • 10 Hearnshaw LS . A Short History of British Psychology 1840-1940. London: Methuen, 1964. 
  • 11 Merskey H . Post-traumatic Stress Disorder and Shell Shock. Clinical Section. In: Berrios GE, Porter R (eds): A History of Clinical Psychiatry. The Origin and History of Psychiatric Disorders. London: The Athlone Press, 1995. 
  • 12 Brown EM . Post-traumatic Stress Disorder and Shell Shock. Social Section. In: Berrios GE, Porter R (eds): A History of Clinical Psychiatry. The Origin and History of Psychiatric Disorders. London: The Athlone Press, 1995. 
  • 13 Gersons BP . Carlier IV . Post-traumatic stress disorder: the history of a recent concept.  Br J Psychiatry. 1992;  161 742-748
  • 14 Jones E . Wessely S . Psychiatric battle casualties: an intra- and interwar comparison.  Br J Psychiatry. 2001;  178 242-247
  • 15 Shepard B . A War of Nerves. Soldiers and Psychiatrists 1914-1994. London: Pimlico, 2002. 
  • 16 Dean ET . War and psychiatry: examining the diffusion theory in light of the insanity defence in post-World War I Britain.  History of Psychiatry. 1993;  4 61-82
  • 17 Showalter E . The Female Malady. Women, Madness and English Culture 1830-1980. London: Virago, 1987. 
  • 18 West R . The Return of the Soldier. London: Virago, 1980, 2004 (1918). 
  • 19 Klein J . Virginia Woolf. Genie-Tragik-Emanzipation. München: Heyne, 1984. 
  • 20 Schöneich C . Virginia Woolf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989 (Erträge der Forschung; Bd. 266). 
  • 21 Waldmann W . Virginia Woolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983. 
  • 22 Woolf L . Mein Leben mit Virginia. Frankfurt am Main: Fischer, 1988. 
  • 23 Raddatz FJ . "Der Tropfen, der sich am Dach der Seele bildet." Virginia Woolf. In: Ders. Lebenfresser. Sechs literarische Essays. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1996. 
  • 24 Woolf V . Mrs Dalloway. Frankfurt am Main: Fischer, 1997 (1925). 
  • 25 Erzgräber W . Virginia Woolf. München: Artemis, 1982. 
  • 26 Bell Q . Virginia Woolf. Eine Biographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982 (1972). 
  • 27 Barker P . Niemandsland. München: Hanser, 1999 (1991). 
  • 28 Fry M . William Halse Rivers Rivers (1864-1922). http://www.sassoonery.demon.co.uk/rivers.htm 1998. 
  • 29 Whittle P . W.H.R. Rivers: A founding father worth remembering. http://human-nature.com/science-as-culture/whittle.html 1997. 
  • 30 Critchley M . Henry Head (1861-1940). In: Kolle K: Große Nervenärzte, Bd. 2. Stuttgart: Thieme, 1959. 
  • 31 Sassoo S . The Complete Memoirs of George Sherston. London: The Reprint Society, 1940. 

01 Für wertvolle Hinweise bei der Literaturrecherche danke ich Ulrike Hoffmann-Richter, Luzern, und Ingrid von Rosenberg, Berlin.

    >