Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(3): 152-160
DOI: 10.1055/s-2005-915428
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weiterentwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Visitation von Rehabilitationseinrichtungen

Further Development and Validation of a Clinical Auditing Procedure for Rehabilitation FacilitiesK.  Meixner1 , B.  Lubenow2 , U.  Brückner2 , N.  Gerdes1 , 3
  • 1Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation, Berlin
  • 3Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung e. V., Bad Säckingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Visitationen werden als Instrument der externen Qualitätssicherung verstanden, mit dem strukturelle und organisationale Gegebenheiten einer Gesundheitseinrichtung von einrichtungsfremden Experten vor Ort geprüft werden können. Die Deutsche Rentenversicherung Bund (vormals u. a.: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, BfA) führt in den von ihr belegten Kliniken regelmäßig Visitationen durch. Das Projekt zielte darauf ab, das Vorgehen sowie die Bewertungskriterien, die einer BfA-Visitation zugrunde gelegt werden, zu manualisieren und die Reliabilität der Bewertungen zu prüfen. In Zusammenarbeit mit Experten der BfA wurde das Manual zur Durchführung von Visitationen entwickelt. Es umfasst alle Bereiche, die bei BfA-Visitationen geprüft werden sollen, sowie Leitfragen, Einzelmerkmale und Bewertungskriterien und wurde in 10 „Testvisitationen” erprobt, die von drei „Visitorenteams” simultan durchgeführt wurden. Bei den 30 Vergleichspaaren gab es bei der Bewertung „Klinik insgesamt” auf der 11-stufigen Skala in 47 % der Fälle eine punktgenaue Übereinstimmung und in 33 % der Fälle eine Abweichung um nur einen Skalenpunkt. Der Anteil der 3-stufigen Merkmale der jeweiligen Dimension, die in absoluter Übereinstimmung beurteilt wurden, liegt zwischen 80 % („Ärztliche und therapeutische Prozesse”) und 86 % („Strukturmerkmale”). Für die 2-stufigen Merkmale liegt die Übereinstimmung im Bereich von 89 % („Internes Qualitätsmanagement”) bis 97 % („Strukturmerkmale”). Um die gute Qualität der Beurteilungen (im Sinne von Reliabilität) zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln, finden interne Visitorenschulungen statt. Ziel dieser Schulungen ist neben der Wissensvermittlung der Erfahrungsaustausch, um die einheitliche Handhabung des Manuals durch die Visitoren noch weiter zu verbessern. Dieses Vorgehen kann als „rentenversicherungsinterne Qualitätssicherung” des Visitationsverfahrens betrachtet werden.

Abstract

Visitations (audits) are considered an instrument of external quality assurance by which the structural and organizational set-up of health facilities can be assessed on site by external experts. The Deutsche Rentenversicherung Bund (including the former Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, BfA, the statutory pension insurance agency for white collar employees) is the largest body responsible for rehabilitation in Germany, and it regularly carries out visitations in the approximately 650 rehab centres it sends its patients to. The project presented in this article aimed at developing a manual with detailed descriptions of the procedures and criteria of the assessment, as well as at checking the inter-rater-reliability of the assessment. The manual was developed in cooperation with experts of the Deutsche Rentenversicherung Bund. It contains a description of the areas to be assessed during a visitation as well as leading questions and criteria for the evaluation of single features. The manual was examined in „test visitations” in 10 centres, each of which was visited by three visitation teams (1 medical and 1 administrative expert) simultaneously. When the resulting 30 assessments were compared, the criterion „overall quality of the centre” (which was assessed on a 10-point scale) showed precise agreement in 47 %, and a deviation by 1 point in 33 % of the cases. Single features assessed on a three-point scale (no improvement needed/improvement recommended/immediate improvement obligatory) resulted in precise agreement in between 80 % („medical and therapeutic processes”) and 86 % („structural features”) of the cases. Two-point scales (condition fulfilled or not fulfilled) showed an agreement between 89 % („internal quality management”) and 97 % („single structural features”). In order to maintain and further develop this good inter-rater-reliability, the visitors of Deutsche Rentenversicherung Bund are continually trained in applying the visitation manual. In addition to transferring knowledge, these internal training courses are aimed at exchanging views and experience in order to enhance consensus among the visitors. This approach of Deutsche Rentenversicherung Bund could be regarded as „internal quality assurance” of its visitation procedure.

Literatur

  • 1 Blum K. Qualitätsverbesserung durch klinische Audits.  Gesundh ökon Qual manag. 2002;  7 (6) 373-380
  • 2 Heaton C. External peer review in Europe: an overview from the ExPeRT Project.  Int J Qual Health C. 2000;  12 (3) 177-182
  • 3 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qualmanag. 2003;  8 (3) 191-204
  • 4 Jäckel W H, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.  Rehabilitation. 2004;  43 271-283
  • 5 Lubenow B, Brückner U, Hagemann M, Baron P. Visitationen der BfA in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation - Beschreibung, Weiterentwicklung und Ausblick.  Die Angestelltenversicherung. 2005;  (5) 237-242
  • 6 Farin E, Carl C, Jäckel W H, Rütten-Köppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U. Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2004;  43 162-165
  • 7 Klein K, Farin E, Jäckel W H, Blatt O, Schliehe F. Kriterien der Strukturqualität für muskuloskeletale und kardiologische Rehabilitationseinrichtungen.  Rehabilitation. 2004;  43 100-108
  • 8 Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel W H, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E. Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 9 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen; Hogrefe 2002

Dr. Katja Meixner

Universitätsklinikum Freiburg · Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Breisacher Straße 62, Haus 4

79106 Freiburg

Email: katja.meixner@uniklinik-freiburg.de

    >